Hallo el_verdugo,
also, ich muss gestehen, ich kann die Anfrage nicht so ganz nachvollziehen.
Der Betreiber eines Forums verbietet WEM(?) die Nutzung eines Proxy-Servers?
Ob ein Proxyserver die Datensicherheit erhöht scheint mir auch nicht ohne weiteres Fakt zu sein.
Aber um vielleicht ein bisschen Licht ins Dunkle zu bringen vielleicht folgende Anmerkungen:
Relevant ist, welche Art von Daten sind auf wessen Initiative hin beim wem und wo gespeichert.
Die Art der Daten ist unterschiedlich kategorisiert. Medizinische Daten, oder sehr private Daten sind besonders schützenswert. Eine Telefonnummer, die beispielsweise auch im Telefonbuch neben dem Namen steht ist vom Betroffenen selbst veröffentlicht worden und daher nicht besonders schützenswert sondern frei zugänglich - in Zusammenhang mit anderen Daten könnten sie jedoch wieder sehr brisant werden (Führungszeugnis, Untersuchungserbnisse, sexuelle Vorlieben, religiöse Überzeugungen, etc). Der Kontext der Daten ist also auch relevant.
Dann stellt sich die Frage, warum diese Daten irgendwo gespeichert sind. Kann ich als Nutzer meine Daten, Fotos, Videos, Dokumente oä ablegen? Dann muss der Anbieter mir die Sicherheit der Daten für den Zweck, zu dem ich meine Daten ablege, sichern.
Beispiel: eine cloud. Nach dem Datenschutzgesetz muss die Verfügbarkeit und die Integrität der Daten zu jedem Zeitpunkt klar sein. Der Betreiber, der die Plattform bietet, muss garantieren, dass keine Unbefugten auf die Date zugreifen können. Was bei einer cloud praktisch nicht möglich ist (Zugriff schon - wissen, wo die Daten sind eher nicht).
Für den Proxyserver gilt: Hat er den Proxyserver bei sich, müsste das ja eigentlich klappen - steht der irgendwo anders, dann ist es wieder komplizierter.
Es gibt noch diverse weitere Beispiele. Daher wäre es für die Beantwortung der Frage wichtig, genaueres zu erfahren.
Freundliche Grüße