Verbot von Proxyservern durch Forenbetreiber

Hallo,

ist es einem Forenbetreiber rechtlich gestattet die Benutzung von Proxyservern zu verbieten? Immerhin dienen Proxyserver dem Datenschutz und erhöhen damit die Sicherheit.

Wie sieht es im Bezug auf das Informationelle Selbstbestimmungsrecht aus?

Es ist dem Forenbetreiber gestattet.
Proxy Server dienen nicht automatisch dem Datenschutz.
Und welche Sicherheit sollen sie erhöhen?
Otto

Hallo,

zunächst: Ich weiß es nicht wirklich und kann das so mal eben auch nicht prüfen.

Ich schreibe mal, was ich denke bzw. vermute.

Die Nutzung eines Proxyservers würde jede Rückverfolgung eines Teilnehmers unmöglich machen, korrekt?
Das bedeutet, dass weder der Forenbetreiber, noch die Staatsanwaltschaft bei im Forum begangenen strafbaren Handlungen (Verleumdung, Öffentlicher Aufruf zu Straftaten, Bedrohung, Volksverhetzung usw.) eine Möglichkeit hätte, den Teilnehmer zu ermitteln und gegen ihn vorzugehen.

Aus dem Datenschutzgesetz lässt sich ein Rechtsanspruch auf eine solche völlig anonyme Teilnahme nicht ableiten, und ich vermute, auch nicht aus dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung.

Viele Grüße
Sebastian

Nein!Wie und von wo aus Du auf das Forum zugreifst,geht dem Betreiber gar nix an.lg

Hallo,

zur rechtlichen Seite kann ich leider nichts sagen. Ich vermute mal er darf und wird argumentieren, „Wenn das jemand nicht recht ist muss er ja nicht in dem Forum posten“.
Gruß

Hallo,
das kann ich Dir leider nicht sagen. So wie das Internet aber konstruiert ist, erscheint mir dies aber nicht möglich. Das Internet ist ein „offener Raum“, in dem Sachverhalte durch Proxy-Server sortiert und vorgehalten werden können.

Mit freundlichen Grüssen
Siegfried

Dazu kann ich dir leider keine Antwort geben.

Hallo,

ich kenne zwar nicht den Hintergrund Ihrer Frage, aber es gibt derzeit keine Rechtsgrundlage, einem Forenbetreiber bestimmte technische Mittel vorzuschreiben oder zu verbieten.

Er muss lediglich die einschlägigen Gesetze bei der Nutzung beachten.

Ein Proxy dient in diesem Zusammenhang eher der Verschleierung einer Identität, was die Frage aufwirft, warum jemand in einem Forum anonym auftreten will.

Das Informationelle Selbstbestimmungsrecht haben Sie nach wie vor in der Hand, da SIE und niemand sonst entscheidet, ob Sie diesem Forum (mit oder ohne Identitätsverschleierung) beitreten möchten oder nicht.

Der Betreiber muss lediglich sicherstellen, dass Ihre Anmeldedaten geschützt sind.

Gruß

Hallo el_verdugo,

also, ich muss gestehen, ich kann die Anfrage nicht so ganz nachvollziehen.
Der Betreiber eines Forums verbietet WEM(?) die Nutzung eines Proxy-Servers?

Ob ein Proxyserver die Datensicherheit erhöht scheint mir auch nicht ohne weiteres Fakt zu sein.

Aber um vielleicht ein bisschen Licht ins Dunkle zu bringen vielleicht folgende Anmerkungen:

Relevant ist, welche Art von Daten sind auf wessen Initiative hin beim wem und wo gespeichert.

Die Art der Daten ist unterschiedlich kategorisiert. Medizinische Daten, oder sehr private Daten sind besonders schützenswert. Eine Telefonnummer, die beispielsweise auch im Telefonbuch neben dem Namen steht ist vom Betroffenen selbst veröffentlicht worden und daher nicht besonders schützenswert sondern frei zugänglich - in Zusammenhang mit anderen Daten könnten sie jedoch wieder sehr brisant werden (Führungszeugnis, Untersuchungserbnisse, sexuelle Vorlieben, religiöse Überzeugungen, etc). Der Kontext der Daten ist also auch relevant.

Dann stellt sich die Frage, warum diese Daten irgendwo gespeichert sind. Kann ich als Nutzer meine Daten, Fotos, Videos, Dokumente oä ablegen? Dann muss der Anbieter mir die Sicherheit der Daten für den Zweck, zu dem ich meine Daten ablege, sichern.
Beispiel: eine cloud. Nach dem Datenschutzgesetz muss die Verfügbarkeit und die Integrität der Daten zu jedem Zeitpunkt klar sein. Der Betreiber, der die Plattform bietet, muss garantieren, dass keine Unbefugten auf die Date zugreifen können. Was bei einer cloud praktisch nicht möglich ist (Zugriff schon - wissen, wo die Daten sind eher nicht).
Für den Proxyserver gilt: Hat er den Proxyserver bei sich, müsste das ja eigentlich klappen - steht der irgendwo anders, dann ist es wieder komplizierter.

Es gibt noch diverse weitere Beispiele. Daher wäre es für die Beantwortung der Frage wichtig, genaueres zu erfahren.

Freundliche Grüße

Hallo,

zu rechtlichen Sachen kann Ich nicht weiterhelfen.

mfg

Peter Hartmann

Hallo,

ein Forenbetreiber hat das Hausrecht in seinem Forum und kann selber festlegen, wem er Zugang zu dem Forum gewährt und wem nicht.

Er kann mitunter auch für die in seinem Forum veröffentlichten Informationen haftbar gemacht werden und muss ggf. auf Antrag der Staatsanwaltschaft auch die IP Adresse und andere vorhandenen Daten eines Benutzers rausgeben.

Bei einem Proxy wird dies nur bedingt funktionieren, weshalb Betreiber dies in den AGB ausschließen können.

Viele Grüße
Robert

Hallo,

ich glaube kaum, dass ein Proxy-Verbot technisch umsetzbar oder auch nur sinnvoll ist. Wenn ich z.B. mit meiner 1&1-Internetflatrate mir Websites anschaue, läuft das alles über deren Proxy-Server. Gleiches gilt meist, wenn MitarbeiterInnen einer Firma im Internet surfen. Das läuft über den Firmen-Proxy.

Mit einer Regelung, die speziell Anonymisierungs-Proxies verbieten würde, würde der Forenbetreiber gegen § 3a Bundesdatenschutzgesetz bzw. entsprechenden Regelungen aus dem Telemediengesetz verstoßen.

Viele Grüße,

W.H.