Verbranntes Kabel ersetzen

Bei Lötarbeiten an einem Wasserrohr das in der Wand verlegt ist,wurde ein in unmittelbarer Nähe verlegtes Kabel NYM 3x1,5 angeschmort. Das Kabel ist auf einer Länge von ca. 20cm angekohlt und ich möchte dieses Stück nun durch ein neues Stück Kabel ersetzen. Da dieses Kabel ebenfalls im Mauerwerk verlegt ist suche ich nun eine Möglichkeit wie ich ein neues Stück Kabel mit den unversehrten Kabelenden verbinden kann.  Die Kabelenden mit Lüsterklemmen oder Steckklemmen zu verbinden ist mir nicht sicher genug da das Kabel ja einfach nur im Mauerwerk verlegt wurde und das Loch welches zum löten in die Mauer geschlagen wurde nur mit Mörtel wieder geschlossen wird.

Hi Stephan,

ich persönlich sehe nur zwei Möglichkeiten. Ersetze, falls möglich, das komplette Kabel
oder montierte zwei Unterputzdosen in denen du dann das alte und das neue Kabel anschließen kannst.

Hast du dir die schlechte verschmorte Stelle angesehen? Ist da nur der graue Mantel abgeschmort oder auch die bunten Kabel?

Eventuell hilft auch ein Isolierband!

Bei Fragen schreib einfach noch mal!

Werner

Also ich kann mich Werner nur anschließen. 
Am besten gleich das ganze Stück austauschen
und so zwei unterputzdosen sind billig und schnell drinne!!
Zum verbinden würde ich ganz klar " Wago Klemmen " benutzen!

Ist nur der Mantel oder auch die aderisoluerung verschmiert?
Bei 1. Einfach dem Mantel abschälen, einen geteilten Schrumpfschlauch  (mit zip)  drüberziehen ohne die Drähte aufzutreten.
Bei 2. Das Reparatur Stück mit Quatsch verhindern Einflüsse  und Ader und Mantel mit jeweils eigenen schrumpf Schläuchen  isolieren. Also 2 Lagen Isolierung.
Dann zusprechen.

Guten Morgen,

ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen…
2 up-Dosen rein und mit Wagos verbinden.
Du könntest auch, falls nur die Mantellung verschmort ist. eine Vergussmuffe (http://www.pumpe24.de/vergussmuffe-fuer-elektroleitu…)  montieren.

Lg Tom

Bitte niemals ein Stück Kabel herausschneiden, verbinden und wieder zumauern!  Wenn schon ausgewechselt werden muß, dann immer das ganze Kabel austauschen!
Der Grund:
Eine Verbindung hat immer einen erhöhten Überganswiderstand, der unter Belastung die Übergasstelle erhitzt, mehr als die Leitung selbst ohnehin schon heiß wird. Das führt mit der Zeit dazu, dass die Verbindungsstelle mehr und mehr altert und verzundert, was den Übergangswiderstand noch höher werden läßt. Irgendwann kann das dazu führen, dass an einer solchen Stelle eine Entzündung stattfindet und das Kabel zu brennen anfängt.
Also: Es ist allemal gescheiter, die angesengte Isolierung zu ersetzen, wenn die Leitung noch nicht durchtrennt ist!

Hallo,

Was ist das denn für ein Tinneff?! Also hast du zu Hause ausschließlich Leitungen ohne eine einzige Klemmstelle dazwischen? Absolut realitätsfern! Eine Federzugklemme ist die sicherste Art, Leitungen zu kontaktieren und der dadurch entstehende Übergangswiderstand ist minimal. Das Häppchen Wärme, was da zusätzlich entsteht macht überhaupt nichts, solange die Leitung den zur Belastung passend gewählten Querschnitt hat.

MfG,
Marius

Die vorgeschlagene Lösung gibt es auch als Set:
http://www.elektroversand-schmidt.de/product_info.ph…
Hab ich selbst schon verwendet. Klappt natürlich nur, wenn die Adern nicht verschmolzen sind. Also am besten erstmal den beschädigten Mantel ab, und nachschauen, wie die Adern aussehen. Wenn die Adern zu beschädigt sind, bleibt nur die Lösung mit den 2 UP-Abzweigdosen…

Wenn du das Kabel austauschen willst/musst kannst du das Kabel vor und hinter der verschmorten Stelle durchtrennen. Die in der Wand verbliebenen Kabelenden werden entmantelt (ca. 5cm) und die einzelnen Leiter unterschiedlich lang gekürzt (so dass 5cm, 3.5cm und 2cm stehen bleiben) und abisoliert. Schrumpfschlauch wird über die einzelnen Leiter und nochmal komplett über den Mantel geschoben. Jetzt die Leiterenden mit sogenannten Presshülsen und einer Crimpzange mit dem neuen Kabelstück verbinden. Schrumpfschläuche über die Hülsen platzieren und mit einem Heißluftfön schrumpfen lassen. Sind alle Adern richtig verbunden und mit Schrumpfschlauch isoliert wird der größere Schrumpfschlauch über die komplette reparierte Stelle geschoben und geschrumpft. Der Schlauch sollte ausreichend über den Mantel ragen (ca. 2-3cm) Evtl brauchst du 2 oder mehr Schläuche zum Isolieren.

Hallo,

immer das Kabel komplett austauschen. Unterputzdose einsetzen. Dort mit richtigen WAGO Klemmen verbinden und fertig. 

mfg

Michael

Hallo,
ich würde das defekte Kabel mit einer Schrumpfmuffe und ggf. mit Kerbverbindern fachmännisch reparieren, bzw. von einem Fachmann reparieren lassen.
Gruß Hartmut

Hallo,
kann mich meinen „Vorrednern“ nur anschließen, indem ich als beste und sinnvollste Lösung das Ausbessern mit 2 Unterputz Abzweigdosen vorziehen würde.

Rechts und links, mit Abstand,  jeweils eine UP-Abzweigdose setzen, ( Vertiefung links und rechts in die Wand stemmen, UP Abzwiegdisen eingipsen, trocknen lassen),  Leitung links und rechts in diese Dosen einführen.

VORSICHT : Vorher Sicherung oder RCD raus, und messen ob die "defekte Leitung spannungsfrei ist!!!

Vorher die Leitung passend zurecht schneiden und entsprechend abisolieren.

Adernenden ca. 15 cm lang lassen, damit man in den Dosen leicht einklemmen kann.

Die Verbindung mit einem neuen Stück MYM - J 3x1,5 (vermutlich) wieder herstellen.
Als Verbindungsklemmen würde ich auch Steckklemmen empfehlen, da diese am sichersten sind. (ca. 10 mm  abisolieren, damit eine sichere Verbindung in den Klemmen zustande kommt. Auf die  Leiterfarben achten!!!
Pro Farbe jeweils 1 Klemme z.B. 3x 1,5 mm verwenden!!

Ggf. ist in dem Stück neue Leitung anstelle dem schwarzen Leiter ein brauner (neuere Norm) . Dieser kann als Verbindung des schwarzen Leiters dienen.

Der grün/gelbe Draht und der Blaue müssen die Farben auch in der neuen Leitung beibehalten!

Wenn Arbeit erledigt ist, auf jeden Fall in der vorher ausgefallenen Installation messen, ob der Schutzleiter ( grün/gelb) eine sichere Verbindung hat.

Schadstelle an der Wand verputzen, passenden Deckel auf die Abzwiegdosen.

Der Vorteil gegenüber anderen Methoden ist jetzt, dass man an die Klemmstellen jederzeit mal wieder ran kann, falls sich doch ein Fehler zeigt.

Nochmals: Vorsicht!!!
Strom kann gefährlich, ja sogar  tötlich sein.
Sollten Sie unsicher sein, doch lieber einen Fachmann holen.

Hoffe geholfen zu haben.
Viele Grüße
Günter

Ich schliesse mich meinen Vorrednern an,
Zwei Dosen setzen und gut, oder kabel neu.
Etwas anderes kommt nicht in Frage.