Moin Moin!
Meine Jungs und ich wollen ein U-Boot (in Anlehnung an den SeaGlide, gesehen bei Heise.de) bauen.
Wir haben uns verschiedene Sicherungssysteme überlegt, mit dem wir das U-Boot für den Fall der Fälle „retten“ können. Das U-Boot wird eine 1,5l-PET-Flasche sein. Im Inneren werkelt ein Raspberry Pi, mit Kamera und „Spritzen-Auftriebs-Antrieb“.
Folgende Idee haben wir entwickelt: ein Tischtennisball wird fest mit einem Metallplättchen verbunden und mit einem Draht am U-Boot befestigt. Im Inneren wird ein Elektromagnet schaltbar über den Raspberry Pi an die 4x1,5V-R6 Batterien angeschlossen. Steht der Elektromagnet unter Strom, wird der Tischtennisball mit dem Metallplättchen festgehalten. Das Boot taucht. Solange die Magnetkraft größer ist als die Auftriebskraft des Tischtennisballs, „klebt“ dieser am U-Boot.
Sobald der Strom ausgeht, wird der Elektromagnet lösen und der Tischtennisball auftreiben. Er treibt an die Wasseroberfläche und ist über den Draht immer noch mit dem Boot verbunden. Somit kann das Boot gefunden und geborgen werden. (das Gewässer ist nicht tiefer als 1m).
Frage: Wie viel verbraucht der Magnet? Wie lange würde er einen Tischtennisball ca. halten können? (Masse PET: 1,5 kg max., Volumen Tischtennisball: 33,5cm3)
Die Idee hat den Haken, das ständig Strom verbraucht wird. Andere Ideen sind willkommen!
Freundlich Grüsse
S.Prey