Hallo,liebe WWW-ler !
Bin ich hier im richtigen Brett mit meiner Frage ?
Meine Frage: an meinem Heizkessel ist ein Typenschild mit der folgenden Angabe:
PN (Hi) 21 kw
QN (Hi) 22,4 Kw
Ich gehe davon aus,dass sich diese Angabe auf den Verbrauch ltr./Heizöl pro Betriebsstunde bezieht.Oder ??
Wenn der Brenner an diesem Kessel jetzt eine Stunde läuft (Betriebsstundenzähler ist vorhanden),wieviel ltr. Heizöl habe ich dann verfeuert ?
Vielen Dank an alle,die das jetzt lesen.
Und noch mehr Dank an alle,die mir verlässliche Auskunft geben.
Schönes Wochenende von
Fred
Hallo,liebe WWW-ler !
Bin ich hier im richtigen Brett mit meiner Frage ?
Meine Frage: an meinem Heizkessel ist ein Typenschild mit der
folgenden Angabe:
PN (Hi) 21 kw
QN (Hi) 22,4 Kw
also bei 22.4 KW verbrauchst du ca 2.4 l/Std laut Rechenschieber bei 10 bar Düsendruck und einer Düse von 0,55 US gph
Hallo Fred
Meine Frage: an meinem Heizkessel ist ein Typenschild mit der
folgenden Angabe:
PN (Hi) 21 kw
QN (Hi) 22,4 Kw
Ich gehe davon aus,dass sich diese Angabe auf den Verbrauch
ltr./Heizöl pro Betriebsstunde bezieht.Oder ??
Nein, nicht wirklich. Diese Daten/Angaben sagen etwas über die Nennwärmeleistung 21 KW und die Nennwärmebelastung 22,4 KW aus.
Kannst du mit Bruuto und Netto vergleichen. Der Kessel wird brutto mit 22,4 belastet um netto 21 KW raus zu holen.
Wie der Verbrauch aussieht wurde ja schon gesagt. Nur dabei kommt es auch noch mal drauf an ob du einen Brenner mit oder ohne Ölvorwärmer hast.
1 Ltr Heizöl entsprechen ca. 10 kwh. Wenn du sowas genauer kontrollieren willst, kannst du dir auch einen Heizölzähler eibauen lassen. Aber mit den Angaben zur Öldüse, dem Pumpendruck und ob ein Ölvorwärmer vorhanden ist oder nicht, kann man den Durchsatz ermitteln.
Dann brauchst du dir nur noch die Betriebsstunden zu notieren mit dem Durchsatz zu addieren und schon hast du z.B. deinen Tagesverbrauch.
Hoffe das hilft dir weiter?
Schönes Wochenende
Gruß
Nelsont
Wenn der Brenner an diesem Kessel jetzt eine Stunde läuft
(Betriebsstundenzähler ist vorhanden),wieviel ltr. Heizöl habe
ich dann verfeuert ?
Vielen Dank an alle,die das jetzt lesen.
Und noch mehr Dank an alle,die mir verlässliche Auskunft
geben.
Schönes Wochenende von
Fred
Hi,
frag doch mal deine Wartungsfirma oder schau dir den letzten Wartungsbericht an, dort sollte die Düsengröße und der Pumpendruck aufgeführ sein. Ob der Brenner eine vorwärmung hat merkst du daran ob er beim einschalten sofort anläuft oder ob er eine weile braucht. leider ist der durchsatz von hersteller zu hersteller leicht unterschiedlich, aber für den täglichen gebrauch reicht der Messschieber. auch in der betriebsanleitung des brenners steht welche kombination welchen verbrauch ergibt.
mfg
axelks
Hallo liebe Freunde von WWW.de !
Vielen Dank nochmal für Eure Antworten.
Ich hatte gedacht,ich brauchte die Angabe (welche?) auf dem Kessel nur mit dem Betriebsstundenwert zu multiplizieren und alles wäre o.k.
So steht das z.Bsp. bei Conrad beschrieben.Dass da aber auch noch andere Faktoren eine Rolle spielen,habe ich jetzt bei Euch gelernt.
Übrigens: mein Brenner wärmt vor.
Und jetzt gleich noch eine Frage: ein Einfamilienhaus mit ca. 160 qm Wohnfläche,zwei Bewohnern und Warmwasserbereitung über Ölheizung verbraucht durchschnittlich wieviel ltr. Heizöl/Jahr ?
Ich weiss,dass es Idealwerte gibt.Mein Haus ist aber 30 Jahre alt.
Standards entsprechend.
Schönen Rosenmontag (wers mag) von
Fred