Verbrauch Netzteile abhängig von Leistung?

Hallo,
Ich habe mir eine LED Beleuchtung mit high power 3 Chip LEDs (für Minigewächshaus) bestellt, laut Hersteller 70 Watt Leistung. Dafür benötige ich laut Hersteller ein 12V, 5 A Netzteil.

Ich benötige für meine Zwecke aber nur die Hälfte der LEds. Dafür reicht ja auch ein Netzteil mit 3 A, 40 Watt.

Jetzt meine Frage: Braucht die Beleuchtung weniger Strom wenn ioh das Netzteil mit 3 A anstatt das mitgelieferte mit 5 A benutze?

Der Standby Verbrauch ist nicht relevant da es mit einer Zeitschaltuhr betrieben wird, es geht nur um den Stromverbrauch im Betrieb.

Danke und Gruß vonsales

Ja
… bis auf einen Grundbedarf.

Dafür benötige ich laut Hersteller ein 12V, 5 A Netzteil.

100 Watt. Also 30 % Reserve. OK.

Ich benötige für meine Zwecke aber nur die Hälfte der LEds.
Dafür reicht ja auch ein Netzteil mit 3 A, 40 Watt.

40 Watt bei 12 Volt sind … 3,33 A.

12 Volt mit 3 A sind 35 Watt. Passt also schon noch.

Jetzt meine Frage: Braucht die Beleuchtung weniger Strom wenn
ioh das Netzteil mit 3 A anstatt das mitgelieferte mit 5 A
benutze?

Die braucht auch weniger, wenn du das Netzteil, das fähig ist 5 A zu liefern nutzt.

Gruß

Stefan

Hallo,

Dafür benötige ich laut Hersteller ein 12V, 5 A Netzteil.

100 Watt. Also 30 % Reserve. OK.

Also nach Adam Riese sind das immer noch nur 60 W und damit 10 weniger als 70. Irgendwas stimmt da nicht.

MfG,
Marius

Hallo Stefan,

Ist wohl nicht dein Tag heute.

Dafür benötige ich laut Hersteller ein 12V, 5 A Netzteil.

100 Watt. Also 30 % Reserve. OK.

Das sind 60W.

Ich benötige für meine Zwecke aber nur die Hälfte der LEds.
Dafür reicht ja auch ein Netzteil mit 3 A, 40 Watt.

40 Watt bei 12 Volt sind … 3,33 A.

12 Volt mit 3 A sind 35 Watt. Passt also schon noch.

Es wären 36W

MfG Peter(TOO)

Hallo vonsales,

Ich habe mir eine LED Beleuchtung mit high power 3 Chip LEDs
(für Minigewächshaus) bestellt, laut Hersteller 70 Watt
Leistung. Dafür benötige ich laut Hersteller ein 12V, 5 A
Netzteil.

Das passt nicht wirklich:
12V, 5A sind nur 60W.

Jetzt meine Frage: Braucht die Beleuchtung weniger Strom wenn
ioh das Netzteil mit 3 A anstatt das mitgelieferte mit 5 A
benutze?

Praktisch wird es keinen Unterschied machen, welches der beiden Netzteile du verwendest.

Theoretisch nimmt das Netzteil genau so viel Leistung auf, wie es abgibt. Die Angaben beziehen sich auf die maximal abgebbare Leistung.

Praktisch sieht es etwas anders aus.
Das Netzteil hat einen Wirkungsgrad, die Verluste treten dann als Wärme auf.
Dann gibt es unterschiedliche Steckernetzteile: einfache mit Trafo und Schaltnetzteile. Die Schaltnetzteile erkennt man daran, dass sie sehr leicht sind.

Wie gut der Wirkungsgrad ist, hängt von der Qualität des Netzteils ab, da kann man in diesem Leistungsbereich keine allgemeingültige Aussage machen.

Wenn du beide rumliegen hast, hat jenes welches weniger warm wird, den besseren Wirkungsgrad.
Extra ein neues kaufen wird nicht rentieren, bis du die Kosten wieder druin hast, wirst du die LEDs wegwerfen.

Wenn du 5€ für das Netzteil bezahlst (Benzin oder Porto eingerechnet) und es 1W weniger Verluste hat, hat sich das erst nach 25’000 Betriebsstunden armotisiert, wenn wir mit 0.2€ pro kWh rechnen.

MfG Peter(TOO)

Hallo

Ich habe mir eine LED Beleuchtung mit high power 3 Chip LEDs
(für Minigewächshaus) bestellt, laut Hersteller 70 Watt
Leistung. Dafür benötige ich laut Hersteller ein 12V, 5 A
Netzteil.

Das passt nicht wirklich:
12V, 5A sind nur 60W.

Also die LED`s sind angekommen, das mit den 5 A steht so auf auf der Seite. Ich habe jetzt 200 von 300 Leds verbaut, also passt das Netzteil sicher. Die Wattangaben sind bei Leds ja wohl nicht so verlässlich. Es sind 300 SMD 5050 3Chip High Power LEDs. Das Netzteil wird auch nur „handwarm“, also werde ich das benutzen, zumal vom anderen der Stecker nicht passt. Ich hatte nur Bedenken dass das größere auch mehr Strom zieht, schliesslich soll die Leuchten 16h/Tag in Betrieb sein.

Danke und Gruß vonsales

Also die LEDs sind angekommen, das mit den 5 A steht so auf
auf der Seite. Ich habe jetzt 200 von 300 Leds verbaut, also
passt das Netzteil sicher.

200 LEDs? Warum tut man sich sowas an…
(Ist wohl so ein LED-Streifen, richtig? Dann hat man vermutlich nur deshalb 12V Betriebsspannung, weil da auf je zwei LEDs (übrigens OHNE Gravis oder Apostroph…) ein Vorwiderstand kommt, der schön vor sich hin heizt)

Die Wattangaben sind bei Leds ja
wohl nicht so verlässlich.

Oft schon. Nur bei dem Lichtstrom wird gelogen, dass sich die Balken biegen, falls der überhaupt angegeben wird (und dabei ist das die wichtigste Angabe zur Helligkeit!).

Es sind 300 SMD 5050 3Chip High
Power LEDs. Das Netzteil wird auch nur „handwarm“, also werde
ich das benutzen, zumal vom anderen der Stecker nicht passt.
Ich hatte nur Bedenken dass das größere auch mehr Strom zieht,
schliesslich soll die Leuchten 16h/Tag in Betrieb sein.

Tja, Netzteile, das ist so eine Sache…
Wenn gut, dann ist es ein Schaltnetzteil.
Das hat eine geringe Verlustleistung. Die Verlustleistung hat zwei Komponenten:
Eine belastungsunabhängige (auch bei 0W Abgabe wird es warm werden) und eine belastungsabhängige.
Man kann davon ausgehen, dass bei Netzteilen der selben Baureihe die Verlustleistung mit der Nennleistung steigt.

Also wird ein Shing-Fung-Bao Netzteil „TXRD12-5“ mit 12V 5A mehr Verlustleistung haben als ein Shing-Fung-Bao „TRXD12-3“ Netzteil mit 3A. Genaueres kann man aber nicht sagen.

Aber wenn dich das so interessiert:
Warum denkst du nicht mal über eine effiziente Beleuchtung nach?

Hallo,

Aber wenn dich das so interessiert:
Warum denkst du nicht mal über eine effiziente Beleuchtung
nach?

Das ist eine „effiziente“ Beleuchtung, deshalb habe ich die auch installiert. Da sie hauptsächlich Licht mit Wellenlänge 445 - 470 nm und 635 - 665nm abgibt soll sich eine rechnerische Stromersparnis von 80 % gegenüber einer Natriumdampflampe und ca. 30 % gegenüber einer kaltweissen Energiesparlampe oder Röhre ergeben.

Es geht sicher noch etwas besser, aber die Leds sind dann nicht mehr bezahlbar und die Probleme mit der Kühlung steigen.

Gruß vonsales

Hallo vonsales,

Das ist eine „effiziente“ Beleuchtung, deshalb habe ich die
auch installiert. Da sie hauptsächlich Licht mit Wellenlänge
445 - 470 nm und 635 - 665nm abgibt soll sich eine […]

Hast du das aus einem Botanikbuch?
Für Pflanzen stimmt das, diese benötigen kein Grün.

Für den Menschen ist das ein Weinrot, RA nahe bei NULL!

MfG Peter(TOO)

Hallo

Das ist eine „effiziente“ Beleuchtung, deshalb habe ich die
auch installiert. Da sie hauptsächlich Licht mit Wellenlänge
445 - 470 nm und 635 - 665nm abgibt soll sich eine […]

Hast du das aus einem Botanikbuch?
Für Pflanzen stimmt das, diese benötigen kein Grün.

Für den Menschen ist das ein Weinrot, RA nahe bei NULL!

Stimmt, sieht irgendwie lila aus, obwohl neben den blauen auch ein paar weisse LED dabei sind. Deshalb werde ich wohl noch 2 RGB Steifen einbauen, die dann leuchten wenn ich zu Hause bin und das Grün zum Leuchten bringt.

Das mit den RGB Farbwechsel Led war meine ursprüngliche Idee zur Beleuchtung, allerdings musste ich feststellen dass die Leistung von 14W/pro 60 LED wahrscheinlich nur für alle 3 Farben zusammen gilt. Es kommt also zuwenig rot/Blau raus. Zudem mischt der Led Treiber die Farben durch "Dimmen"der einzelenen r:g:b Leds, was die Leistung nochmal reduziert.

Gruß vonsales