Verbrauchen Elektroautos im Stand Energie?

Moin moin,

ich habe mich vorhin die Frage gestellt, ob man bei einem Elektroauto (also voll elektrisch, nicht Hybrid, z.B. Tesla Roadster oder Nissan LEAF) Energie spart, wenn man den Motor ausschaltet wenn man an der Ampel wartet oder ähnliches. Mal abgesehen von Kleinigkeiten wie das Licht oder Radio, verbraucht der Motor auch noch Energie, wenn man nicht „Gas“ gibt?

Praktisch Direktantrieb: Nein
Wenn ich die Beschreibung beim Tesla richtig verstehe ist das praktisch ein Direktantrieb. D.h. wenn das Auto nicht bewegt wird, wird kein Strom für den Antrieb benötigt. Ob er allerdings den Motor auch als Bremse nutzt und den Strom in den Akku rückspeist, habe ich jetzt nicht nachgesehen.

Gruß

Stefan

Okay, also ist es von Modell zu Modell anders?

Zumindest beim neuen Tesla wird laut deren Webseite Bremsen zum Laden der Batterie verwendet.

Hi,

Zumindest beim neuen Tesla wird laut deren Webseite Bremsen
zum Laden der Batterie verwendet.

Aber im Stand bremst man nicht. Daher nehme ich an, daß praktisch kein Strom verbraucht wird, wenn das Fahrzeug steht (außer vielleicht ein bißchen für die Steuerelektronik etc.).

Gruß S

Hallo zusammen,

Daher nehme ich an, daß
praktisch kein Strom verbraucht wird, wenn das Fahrzeug steht
(außer vielleicht ein bißchen für die Steuerelektronik etc.).

Das wäre auch meine Antwort gewesen. Ich glaube nicht, dass es sich lohnt, selbst bei einem etwas längerem Ampelstopp komplett alles stromlos zu schalten. Vor allem kann man es nicht mit einem Verbrennungsmotor vergleichen, der im Leerlauf läuft.

Beste Grüße
Guido

Der Motor braucht dann keinen Strom. Wenn man steht, dann gibt es immer noch eine mechanische Bremse, die aus Sicherheitsgründen nicht fehlen darf.

Kleine Verbraucher können auch schon Einiges an Strom ziehen, allerdings wird beim Elektroauto darauf geachtet, dass sich das im Rahmen hält.
Radio, Uhr, Motorsteuerung, Kühlung der Akkupacks, Fahrtlicht (meistens dann mit LEDs), Bremsleuchten, Blinker, Armaturenbeleuchtung, Lüftungsanlage, …
Hört sich schon nach einigen Verbrauchern an.
BEim Bremsen wird bei Elektroauto eigentlich immer Energie zurückgewonnen -> Rekuperation.
Es kann aber nicht immer die ganze Energie gespeichert werden, denn wenn zu stark gebremst wird, dann würde so ein großer Strom fließen, dass die Akkus kaputt gehen.

Hallo,

rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge
verbrauchen für den Antrieb im Stand NULL Energie…

Was allerdings die Batterien belastet (gerade bei uns in D),sind die Nebenverbraucher wie
-Heizung
-Lüftung
-Scheibenwischer

usw.
Das ist auch das größte Manko aller zur Zeit auf dem Markt befindlichen reinen Elektro-Fahrzeuge…bei den in Deutschland herrschenden Wetterverhältnissen kommt man ohne Lüftung/Heizung beim Fahrzeugbetrieb nicht aus und daher ist die Reichweite der Fahrzeuge indiskutabel.
Sofern man nicht gerade wie jetzt Hochsommer hat,kommt man mit so einem Fahrzeug noch nicht einmal von Gelsenkirchen nach Düsseldorf und wieder zurück.

Moin

rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge
verbrauchen für den Antrieb im Stand NULL Energie…

Sofern man nicht gerade wie jetzt Hochsommer hat,kommt man mit
so einem Fahrzeug noch nicht einmal von Gelsenkirchen nach
Düsseldorf und wieder zurück.

Nun mal nicht übertreiben.

Das sind, gerade mal „46,7 km über die A52“,
somit ~93Km hin+zurück.

Das ist auch durch heute erhältliche E-Fahrzeuge mögliche
und erreichbare Entfernung (Startvoraussetzung = Volladung).

Dazu lies auch mal hier weiter:
Zitat . . .
"Hansjörg von Gemmingen will auf sein Elektroauto schon lange nicht mehr verzichten.
Seit Herbst 2009 fährt er einen der ersten Tesla Roadster in Deutschland
und hat damit inzwischen mehr als 200 000 Kilometer abgespult.
Trotz der maximalen Akkureichweite von 340 Kilometern . . . "

http://www.nwzonline.de/auto-motor/wenn-ein-elektrom…

mfg
W.

bei den in
Deutschland herrschenden Wetterverhältnissen kommt man ohne
Lüftung/Heizung beim Fahrzeugbetrieb nicht aus

Also das halte ich doch für etwas übertrieben.

Hallo MadTK

BEim Bremsen wird bei Elektroauto eigentlich immer Energie
zurückgewonnen -> Rekuperation.
Es kann aber nicht immer die ganze Energie gespeichert werden,
denn wenn zu stark gebremst wird, dann würde so ein großer
Strom fließen, dass die Akkus kaputt gehen.

dafür gibt es Supercaps - besonders leistungsfähige Kondensatoren, die schnell viel Leistung, aber wenig Energie speichern und wieder abgeben können. Ob allerdings der Tesla darüber verfügt, weiß ich nicht. Aber bei allen Konzepten sehe ich neben der Batterie immer auch einen Supercap für die Leistungsspitzen.

Grüße, Thomas

Mitsubishi i-MiEV hat noch nicht einmal ein Autoradio,aber bei Temperaturen von 0 Grad schon radikale Reichweitenteduzierung.
Statt 120 Km zeigt das Bordinstrument dann nur noch 70 Km an.Und diese Werte sind Idealwerte.Der Rechnenknecht im Fahrzeug geht wohl von reinem Stadtverkehr mit Stop-und Go aus,wo die Bremsenergierückgewinnung sich positiv bemerkbar macht.Tatsächlich hat man schon im Sommer schon eine weitaus geringere Reichweite anstelle der geschätzten 120 Km.Realer sind 90 bis 100 Km und im Winter würde ich damit nicht aus der Stadt weiter weg fahren.

Hallo
bin kein E-Auto Experte, aber habe mir schon einige davon angeschaut.
Also „Motor abschalten“ im Sinne von „das System abschalten“ würde ich nicht machen, da beim Neustart dann alle Systeme erst wieder gecheckt werden von der Elektronik. Ausserdem würde man ja auch Licht, lüftung, klima etc ausschalten, was nicht in allen Fällen der Verkehrssicherheit zuträglich ist.
Der Antriebsmotor verbraucht in der Tat keine Energie, wenn man nicht fährt, allerdings laufen teilweise (bedarfsgesteuert) Lüfter oder Kühlmittelpumpen am Akku, auch im Stand. Die werden auch (nach-)laufen, wenn Du den „zündschlüssel“ abziehst.
Ich würde darauf vertrauen, dass die Entwickler da ein schlaues Energiemanagement eingebaut haben, um den Energiebedarf zu reduzieren bzw. die reichweite zu maximieren.

Gruß
M.