Verbrauchen Kabel Strom?

Guten Tag,
sorry, klingt vielleicht total dämlich… wollte es nur mal sicher und genau wissen…
Verbraucht es Strom wenn ein herkömmliches Stromnetzkabel- welche Beschaffung auch immer(mit und oder ohne Traffo)- in der Steckdose steckt und dabei an kein Gerät angeschlossen ist? Bzw. ist es in irgendeiner Weise schädlich für Material oder Mensch?
BEsten Dank schomma… :smile:

Ja!
Wenn die steckdose nicht abschaltbar ist, und dort z.B. ein Handy Ladegerät drin steckt, ohne handy am ende wird dieses trozdem mit einem kleinen strom versorgt.
Ausserdem hat jede Leitung einen geringen Leitungswiderstand undsomit fließt auch ein geringer Strom, lass mich nicht lügen aber ich glaube ein unangeschlossenes ladekabel fürs handy würde im jahr umgerechnet knapp 40 euro strom fressen, dafür dass es einfach nur sinnlos da hängt ist es rausgeschmissen geld :wink:

Gruß Blunatix

Auch Dir einen Guten Tag

Verbraucht es Strom wenn ein herkömmliches Stromnetzkabel- welche Beschaffung auch immer(mit und oder ohne Traffo)- in der Steckdose steckt und dabei an kein Gerät angeschlossen ist?

Jein!

Es lommt auf die „Beschaffung“ (korrekt: Beschaffenheit) des Kabels an.

Wenn es sich um ein Verlängerungskabel handelt, und dazu gehören auch die meisten Kabel mit Mehrfachsteckdosen), verbraucht es keinen Strom. Mehrfachsteckdosen mit eingebauten beleuchteten Schasltern oder eingebauten Netzfiltern verbrauchen zwar unter Umständen Strom, der ist aber so gering, dass er sich in Deiner Stromrechnung nicht sonderlich bemerkbar macht.

Anders ist es bei „Stromkabeln mit Traffo“ (korrekt „Steckernetzteilen“). Diese haben auch, wenn das zugehörige Gerät (Handy, Notebook, Radio) nicht angeschlossen ist, einen „Ruhestromverbrauch“, der durchaus ins Gewicht fallen kann. Das äußert sich schon dadurch, dass diese Steckernetzteile etwas erwärmt sind, auch wenn kein Verbraucher daran angeschlossen ist (Wärme = verbrauchte Leistung). Man sollte ein Steckernetzteil also immer aus der Steckdose ziehen, wenn es nicht benötigt wird.

Bzw. ist es in irgendeiner Weise schädlich für Material oder Mensch?

Nein, außer wenn es jemand zusammengebastelt hat, der die bestehenden Vorschriften - z.B. VDE-Vorschriften - grob verletzt hat. Netzgeräte und Mehrfachsteckdosen, welche das CE-Zeichen tragen sowie einfache Verlängerungskabel müssen so beschaffen sein, dass von ihnen im Betrieb keinerlei Gefahren ausgehen.

BEsten Dank schomma… :smile:

Bitte sehr.

Gruß merimies

Hallo

Wie andere schon geschrieben haben eine letung ohne angeschlossenen Verbraucher verrichtet keine elektrische oder eine vernachlässigbar kleine Arbeit .
Das Ganze ist abhänig von dem Isolationswert der Leitung .
Trotz allem baut sich auch an einem unter Spanung stehenden Kabel ein Magnetfeld auf was bei sehr empfindlichen Menschen zu eventuellen gesundheitlichen Einschränkungen führen kann . Deshalb wird empfohlen z.b. bei einem Schlafzimmerstromkreis eine Netzfreischalteinrichtung ein zu bauen .

Noch ein kleiner Hinweis zum Schluss :

Es wird nie der Strom verbraucht sondern der Strom verichtet eine Arbeit fliest dann wieder zurück zum Erzeuger und wird deshalb auch in KW gemessen und nicht in Ampere .

M.f.G. Horst

Hallo Horst,

Noch ein kleiner Hinweis zum Schluss :

Es wird nie der Strom verbraucht sondern der Strom verichtet
eine Arbeit fliest dann wieder zurück zum Erzeuger und wird
deshalb auch in KW gemessen und nicht in Ampere .

Der Strom wird schon in Ampere gemessen. Die Arbeit ist das Produkt aus Leistung mal Zeit und wird deshalb in kWh gemessen, zumindes im Haushalt.

Gruß Volker

PS, In gewissem Umfang wird auch schon Energie in Wärme umgewandelt da wir Wechselstrom benutzen und die Leitungen ja eine Kapazität haben fließt ein kleiner Strom. Deswegen wird schon wieder an die Einführung von Gleichspannungsleitungen gedacht.