Also meine mum sagt das der pc mehr strom verbraucht und kaputt geht wenn es draußen warm ist… ich glaub zwar nicht das es stimmt aber ich würds trotzdem gerne wissen.
Hallo,
geringer Mehrverbrauch in Grenzen Ja: Wenn aktive Lüftersteuerungen installiert sind. Es könnten auch Zusatzlüfter für das Gehäuse benötigt werden…aber überschaubare Mehrleistung. ( setzen wir mal mit ~ 10 Watt an )
Gefahr eines Defektes : ebenfalls erhöht, wenn das System auch bei kühleren Temperaturen schon nahe an seine Grenztemperaturen gelangt.
( es enthält etliche Halbleiter, die nicht per Software ausgelesen werden können )
Ansonsten eher für User wichtig, die mit z.B. Servern rund um die Uhr maximale Standzeiten der Hardware / Halbleiter erreichen wollen. Für einen " normalen " PC sollten nur die Temperaturen im Auge behalten werden. Ein Server würde bei 24h Betrieb in 10 Jahren auf 87600 Betriebsstunden kommen. Der " Normalo " würde DAS in ~ 40 Jahren erreichen. Wenn wir mal davon ausgehen, das ein " Normalo " nach ~ 5 Jahren seinen PC austauscht…eher uninteressant bei mäßigen Temperaturen von CPU / GPU / Gehäuse.
Eine andere Sache könnte noch auftauchen, wenn der Filius dann in der heißen Stube hockt und für sich selber noch leistungsfähige Ventilation, ggf. Licht benötigt…
Dann können es auch mal 0,2 Kw/h mehr werden. Die Bilanz liegt aber immer in Richtung der Betrachtungsweise.
mfg
nutzlos
Hallo Gruß- und Namenloser
meine mum sagt das der pc mehr strom verbraucht und kaputt geht wenn es draußen warm ist…
ACHTUNG HARDWAREFEHLER: Deine Schifttasten arbeiten nicht ordnungsgemäß.
Ich übersetze den Ausspruch Deiner Mum mal aufgrund der Aussprüche meiner Mutter früher wie folgt: „Junge, wenn es so warm ist, verbraucht Dein PC zuviel Strom und der Strom macht ihn früher kaputt.“ Bei meiner Mutter war der vergleichbare Spruch: „Dreh nicht so viel an dem Knopf (Lautstärkeregler), Du drehst das Radio sonst kaputt.“
Also: Wie mein Vorredner schon bemerkte, könnte der PC, wenn er mit temperaturgesteuerten Lüftern ausgerüstet wäre, tatsächlich geringfügig mehr verbrauchen, aber dieser Mehrverbrauch hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer eines PC.
Ein anderes Thema ist, dass der PC bei der Arbeit natürlich Wärme erzeugt. Diese Wärmeerzeugung ist bei rechenintensiven Programmen (Games) größer als z.B. bei normaler Office-Software.
Die Wärme wird vorwigend in den Halbleitern (ICs, Transistoren) erzeugt. Da die Halbleiter aber sehr temperaturempfindliche Bauteile sind, muss die entstehende Wärme möglichst schnell durch die Lüftung abgeführt werden. Das gelingt natürlich am besten, wenn die zur Verfügung stehende Kühlluft (Umgebungsluft) eine möglichst geringe Temperatur hat. Bei hoher Umgebungstemperatur fällt es den Lüftern natürlich schwerer, die Halbleiter unter der maximal zulässigen Betriebstemperatur zu halten, und wenn dann noch andere Faktoren hinzukommen, welche die Lüftung behindern, wie Verschmutzung oder beengter Einbau des PCs in einen unzureichend belüfteten Einbauraum, dann ist es durchaus möglich, dass der PC bei hohen Temperaturen „die Hufe hochreißt“. Das hat aber nichts mit einem Mehrverbrauch an Strom zu tun.
Gruß merimies