Verbreitung von Java

Hi,

ich habe eine Frage bzgl. der Verbreitung von Java in Web-Browsern in der Wirtschaft und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Es ist angedacht das Programm, welches ich schreibe, über das Internet für möglichst alle zugänglich zu machen. Ich habe nun bedenken das Programm in Java zu schreiben, da ich nicht wirklich weiß, wie verbreitet Java ist. Denn der Worst-Case könnte sein, dass es Leute gibtt, die in ihren Browsern kein Java haben und folglich das besagte Programm nicht benutzen können.

Das Programm soll Daten in eine Datenbank reinschreiben, auslesen und berechnen können. Des Weiteren sollen auch Animationen wie z.B. das Hinzufügen von Ein- und Ausgabemasken möglich sein. Könnten Sie mir meine Bedenken bestätigen oder ausräumen?

Ich weiß, dass Java kostenlos runterzuladen gibt, aber diese Leute sollen Geschäftsleute sein. Und nach meinem Wissen ist nur ein nicht-kommerzieller Gebrauch von kostenlos runtergeladenen Java möglich.

Würde dieses Problem der allgemeinen Nutzbarkeit des Programms durch Programmierung des Programms in C# immer noch bestehen?

Auf eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Beste Grüße!

Moin,

Denn der Worst-Case könnte sein, dass es Leute gibtt, die
in ihren Browsern kein Java haben und folglich das besagte
Programm nicht benutzen können.

Das Problem kann man leider nicht umgehen. Soweit ich weiß, ist es für die Applikationsprogrammierung (also nicht im Browser) möglich, das JRE (welche zum Ausführen von Java-Programmen nötig ist) mitzuliefern, sodass diese JRE bei jedem Start des Programms mit in den Speicher geladen wird und das Programm somit „denkt“, Java wäre installiert.
Dies ist meines Wissens aber nur für Applikationen möglich, das kann aber gerne auch anders sein, da ich immer davon ausgehen muss, dass jemand mit meinen Programmen Java immer vorrätig installiert hat.

Soll es denn ein Applet oder eine Webseite (Servlet/JSP) werden? Oder eventuell ein WebStart-Projekt?

Das Programm soll Daten in eine Datenbank reinschreiben,
auslesen und berechnen können. Des Weiteren sollen auch
Animationen wie z.B. das Hinzufügen von Ein- und Ausgabemasken
möglich sein. Könnten Sie mir meine Bedenken bestätigen oder
ausräumen?

Das sollte alles kein Problem darstellen, dafür ist Java bestens ausgelegt.

Ich weiß, dass Java kostenlos runterzuladen gibt, aber diese
Leute sollen Geschäftsleute sein. Und nach meinem Wissen ist
nur ein nicht-kommerzieller Gebrauch von kostenlos
runtergeladenen Java möglich.

Java ist für ALLE kostenlos! Auf der Anbieterseite kommen lediglich die Lizenzen für das angebotene Programm in Frage.

Würde dieses Problem der allgemeinen Nutzbarkeit des Programms
durch Programmierung des Programms in C# immer noch bestehen?

Auch C# (C.NET) benötigt eine Ausführungsumgebung, nämlich das NET-Framework. Es würde also kaum einen Unterschied darstellen, außer natürlich zur Performance.

Gruß,
Puni

Hi!

Soll es denn ein Applet oder eine Webseite (Servlet/JSP)
werden? Oder eventuell ein WebStart-Projekt?

Es sollte schon eine größere Anwendung werden als es ein Applet ist (Habe keine großen Erfahrung mit Java-Programmierung, denke aber, dass ein Applet ein kleines Programm zum einbinden in HTML ist. Und ein Programm in Java geschrieben ist etwas größeres. Aber korrigiert mich bitte jederzeit, wenn ich falsch liegen sollte.)

Ja, es soll per Internet für jeden (nach Passwort und UserName eingabe) für jeden zugänglich sein. Also Website würde ich sagen. Aber was ist ein WebStart-Projekt??

Besten Dank für die Antwort und schöne Grüße!

Moin,

Es sollte schon eine größere Anwendung werden als es ein
Applet ist (Habe keine großen Erfahrung mit
Java-Programmierung, denke aber, dass ein Applet ein kleines
Programm zum einbinden in HTML ist. Und ein Programm in Java
geschrieben ist etwas größeres. Aber korrigiert mich bitte
jederzeit, wenn ich falsch liegen sollte.)

Das ist zwangsläufig nicht so. Ein Java-Applet kann genauso aufgebaut sein wie eine Java-Applikation. Das heißt, diese müssen nicht klein und fein, sondern können auch extrem vielschichtig aufgebaut sein.
Das kommt immer darauf an, wofür sie genutzt werden.

Ja, es soll per Internet für jeden (nach Passwort und UserName
eingabe) für jeden zugänglich sein. Also Website würde ich
sagen. Aber was ist ein WebStart-Projekt??

Nunja, ein WebStart-Programm scheint genau das Richtige für Sie zu sein, da Sie anscheinend eine Applikation über das Internet anbieten wollen.
Bei einem WebStart-Projekt wird durch einen besonderen Link im Browser eine Java-Applikation (wie Sie auch normal programmiert auf dem Rechner läuft) lokal gespeichert und ausgeführt.
Der Vorteil daran ist, dass man bei WebStart keinen Download-Link zur Verfügung stellen muss, über den das Programm auf den Rechner gespeichert werden soll (meist als jar-Datei) und dann per Doppelklick geöffnet wird. Das ist alles hinfällig, es wird sozusagen eine Applikation direkt aus dem Browser heraus gestartet und läuft unabhängig davon in der Java Virtual Machine.
Diese durch den Browser aufgerufenen Applikationen werden sogar in der Software-Verwaltung von Windows mit einbezogen, das heißt, sie sind nachträglich entfernbar.
Ein anderer, aber sehr wichtiger Punkt ist, dass per WebStart Update von einem Programm auf einfachste Art und Weise durchgeführt werden kann. Wenn ein Projekt ein Update vorweist (weil neue Version oder was auch immer), dann lädt der Anbieter das Projekt halt auf den Server und das auf dem Anwenderrecher noch lokal gespeicherte Programm wird automatisch mit der neueren Version ersetzt (wenn der WebStart-Link angeklickt wurde).
Es ist sozusagen die Verbreitung normaler Applikationen über das Web.

Gruß,
Puni

Ja, es soll per Internet für jeden (nach Passwort und UserName
eingabe) für jeden zugänglich sein. Also Website würde ich
sagen. Aber was ist ein WebStart-Projekt??

Ja was solls denn nun sein?
Ein Applet?
Eine Anwendung?
Oder eine Webanwendung?

Irgendwie kommts mir so vor, als wenn du selber nicht weißt, was das Ding sein soll. Deshalb ist es auch kaum möglich, dir zu sagen, ob Java dafür die beste Lösung ist.

Hallo!

Ja was solls denn nun sein?
Ein Applet?
Eine Anwendung?
Oder eine Webanwendung?

Tja, ich hab die Begrifflichkeiten bei Java noch nicht so drauf. Das habe ich aber schon mit meiner Unerfahrenheit in Java aber schon gesagt.

Irgendwie kommts mir so vor, als wenn du selber nicht weißt,
was das Ding sein soll. Deshalb ist es auch kaum möglich, dir
zu sagen, ob Java dafür die beste Lösung ist.

Doch, ich denk schon, dass meine Idee sehr konkret ist: Das Programm soll Daten in eine Datenbank reinschreiben, auslesen und berechnen können. Des Weiteren sollen auch Animationen wie z.B. das Hinzufügen von Ein- und Ausgabemasken möglich sein. Es soll per Internet für jeden (nach Passwort und UserName eingabe) für jeden zugänglich sein.

Wie man das jetzt in Java-Grammatik das nun nennt, weiß ich eben nicht. Habe erst vor einigen Tagen mit Java angefangen.

Besten Dank trotzdem für die Antwort! Beste Grüße und schöne Tage!

hallo

so wie es aussieht, willst du eine webanwendung haben (benutzer muss internet-zugang haben und sich anmelden). d.h. ohne online-zugriff geht eh gar nix.

um es den benutzern möglichst einfach zu machen, würde ich eine lösung auf servlet-basis vorschlagen. der benutzer arbeitet dabei rein mit dem browser und braucht auch kein java installiert zu haben.

die software läuft auf deinem server und stellt lediglich ein html-frontend zur verfügung. bei etwas einschränkung an benutzerkomfort kommt man sogar ohne javascript u.ä. aus. der benutzer kann dann mit einem uralt-browser arbeiten.

du hast dann auch nur eine einzige installation, die du pflegen musst. optimal bei dringenden bugfixes und so.

allerdings liegt dann natürlich auch die datenbank des benutzers auf deinem server (zumindest von deinem server aus erreichbar). der benutzer hat keinen DIREKTEN zugriff auf die daten. das kann jetzt erwünscht, ein netter nebeneffekt oder ein ausschließungskriterium sein. wenn der benutzer z.b. auf lokale datenbanken zugreifen können soll, ist das ziemlich ungeeignet.

für die erstellung von servlets gibt es inzwischen viele bibliotheken, die das ganz komfortabel machen (java server faces und so weiter).

lg
erwin

Moin,

Ich muss leider die Frage von deconstruct nochmal wiederholen.
Kannst Du Dir ungefähr schon vorstellen, „was“ genau es werden soll?

Webseite: selbsterklärend
Applet: Java-Applikation, welche in einer Webseite eingebunden wird
WebStart: Java-Applikation, welche über eine Webseite aufgerufen wird

Mich irritiert noch die Sache mit der Animation und der Ein-/Ausgabemaske.
Könntest Du das etwas genauer erklären, sodass wir etwas mehr greifbareres erkennen können?

Denn normale Datenbank-Abfragen sind ja auch mit PHP möglich…

Gruß,
Puni