Verbrennungsmotoren

Hallo,

ich beschäftige mich mit folgendem Projekt

http://www.youtube.com/watch?v=Rob-ZGor5OY

hier möchte ich u.a. einen Motor Honda CBR 125 R einsetzen,

meine Frage: wo bekomme ich ein Muscheldiagramm dieses Motors?

Honda hilft mir hier nicht weiter

vielen Dank im voraus

Gruss

Peter

1 Like

Ich denke nicht das irgendwo jemand Diagramme für diesen Motor hat der diese ohne weiteres veröffentlicht. Vielleicht versuchen Sie mal eine Hochschule zu bewegen ihr Projekt zu unterstützen. Die Hochschulen haben meist die Mittel (Prüfstände) die oftmals nicht ausgelastet sind. Da hätte man die Möglichkeit auch den Motor an das Projekt zu applizieren.

Besten Gruß

Thomas Ruppe

Hallo Peter!

Da hast du aber was vor. Das könnte klappen,wenn du das
optimale Fahrzeug zustandebringst.
Da bist Du bei mir genau am Richtigen.Ich hab schon
mehrmals an der Konstruktion von Fahr oder Flugzeugen
mitgewirkt welche dann Weltbestleistungen gezeigt haben
Du must wissen ich bin uralt und bastle schon seit meiner Kindheit herum.Außerdem habe ich die Qualifikation und das Rennomee beim TÜV. Das Vehikel
mit dem Du die Strecke fahren willst muß ja letztlich
zum Straßenverkehr zugelassen sein.
jetzt aber zur Technik; Der kleine Hondamotor ist
vermutlich nie soweit vermessen worden daß überhaupt
ein Muscheldiagramm existiert.Der ist ja nur für
Spaßfahrzeuge außerhalb jeglicher wirtschaftlicher
Überlegungen.Du mußt wissen daß die besten Wirkungsgrade mit großen Hubräumen und möglichst niedrigen Drehzahlen erzielt werden.Also solltest Du
nach einem 500 ccm Einzylinder Ausschau halten.möglichst ein Komplettes Motorrad.evtwl ein
Totalschaden mit nicht allzuvielen Kilometern.Der
Fahrzeugbrief muß dabei sein,Das erleichtert nachher
die Zulassung,weil da die Motordaten verbrieft sind.
Den Motor können wir dann immernoch umbauen.ZB als
Diesel.Am besten wäre ein Zweitaktdiesel mit mechanischer Aufladung.Da sind extrem geringe Verbrauchswerte hinzukriegen.Du könntest dann auch noch
andere einschlägige Wettbewerbe mitfahren.
Das Fahrzeug selbst muß natürlich trotz siner erstklassigen Aerodynamik äuserst bequem sein.Da gabs
mal ein Rekordfahrzeug von einem Gustav Adolf Baumm.
Er nannte es „BAUMM 2“ Das wäre ungefähr die Richtung
in die du denken mußt.Guck mal im Wikipedia.Der Unfall
an dem er gescheitert ist war übrigens ein Platten.
Damals gab es keine vernünftigen Reifen.
Bei den Rädern und Bremsen würde ich auf altbewährtes
zurückgreifen zB vorn vom Honda Helix.Das Hinterrad muß
relativ groß sein,sonst kommts mit der Übersetzung nicht hin.Du mußt bedenken daß der Motor auf offener
Strecke bei Reisegeschwindigkeit nicht mal 2000 U/min
drehen darf.In fast allen Ländern die du durchfahren willst ist Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn.
Dein Vehikel muß also maximal 130 Kmh laufen,Da kommen
wir mit etwa 5 KW aus.In dem Leistungsbereich hat der
Motor einen derartigen Bums,daß wir mit ganz wenig oder
sogar ganz ohne Getriebe auskommen.Das spart viel
induzierten Widerstand.
Jetzt kann ich nur hoffen daß ich dir helfen konnte.
Du mußt bedenken daß ein eventueller Sponsor deine
Pläne von sachkundigen Ingeneuren überprüfen läßt,bevor
er Kohle herausrückt.Es muß also eine plausible und
Ingeneurmäßige Konstruktion sein. Ich habe mein halbes
Leben gebraucht bis ich soweit war daß man nirgendwo
mehr den Autodidakt hervorlugen sah.
Auf Deine Antwort gespannt grüße ich Dich:
Karl

Hallo Thomas,

im Prinzip richtig nur da wird echt Geld verlangt

für das Geld kann ich mir dann auch selbst einen Prüfstand kaufen

trotzdem

vielen dank

Gruss

Peter

Hallo Karl

vielen dank für Deine mail

zunächst mal, stelle doch mal vor, was Du da entworfen hast am besten an meine adresse [email protected]

Rennomee beim TÜV. Das Vehikel

wie teuer kommt denn so eine Zulassung?

ich strebe natürlich an, eine ausländische Zulassung zu bekommen,

das Muscheldiagramm gibts natürlich, Honda entwickelt wohl keine Einspritzung ohne Prüfstandsversuche, nur wie kommt man da ran? Die wollen nichts rausgeben

ich bin schon der Meinung dass ein kleiner Motor vorteilhafter ist wegen der inneren Reibung und vergesse das Gewicht nicht:::
klar ein Zweitakt-diesel ist in Verbrauchshinsicht super aber das Gewicht und die Entwicklungskosten

der Baumche Liegestuhl ist gewiss bequem

wir mit etwa 5 KW das ist richtig eher was weniger

.

Du mußt bedenken daß ein eventueller Sponsor deine
Pläne von sachkundigen Ingeneuren überprüfen läßt,bevor
er Kohle herausrückt.

wo gibt es denn fachkundige Ingenieure???

bis später

gruss

Peter

Hallo,

wenn nicht vom Hersteller, dann bleibt nur die Messung an einem Prüfstand.

Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht.

Mfg

T. Mader

Guten Tag Peter,
wenn Dir Honda selbst nicht helfen kann, wird es schwierig. Hast Du es neben Honda- Dtl auch direkt in Japan versucht? Nachträglich ein Kennfeld aufzunehmen, geht nur über einen Motorenprüfstand. Eventuell kannst Du das Motorrad mit dem erwähnten Motor auf einen Rollenprüfstand stellen und dort ein paar wichtige Eckpunkte (Pmax; Mdmax; Min. Verbrauch)herausfahren. Es ist halt dann der Getr. und Bremsenwirkungsgrad sowie Antriebsverlust Reifen/ Rolle zu berücksichtigen.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar weitere Ideen geben.
mfG Hans Diesner

Hallo Peter!

Also der letzte Eigenbau den ich zugelassen habe
war ein Beiwagenmotorrad.
das Motorrad war eine Guzzi California.Bei ihr mußten
wir ein neues Hinterrad bauen wegen dem notwendigen
Autoreifen.Die gesamte Radaufhängung des Beiwagens stammte vom Citroen Visa.Der Beiwagen selbst war komplett Eigenbau aus geschweißten Edelstahlrohren.
Der Tüvmann fuhr Probe.Als er zurück kam meinte er,
" Ich seh schon Sie sind wohl Fachmann" jetzt habe
er aber die Höchstgeschwindikeit nicht ermitteln könen
Die Autobahn sei zu voll gewesen da habe er nicht den Raser spielen wollen.Ich sagte ihm es sind ca 20 KmH
weniger wie als Solomotorrad also etwa 160.„Dann schreiben wir das so rein“ war seine Antwort.Dann gabs
noch eine Debatte über das zulässige Gesamtgewicht.ER
wollte möglichst wenig,wir wollten möglichst Viel.
Der Ingeneur kostet beim Tüv etwa 150.- in der Stunde.
Wir brauchten 3 Stunden und dann noch die üblichen
Zulassungskosten.Letztlich sind die TÜV Leute ja auch
Technikfreaks.Wenn Du mit etwas Schönem und Professionell gemachtem kommst,werden sie richtig nett.

zum Motor:
Was den Wirkungsgrad eines Kolbenmotors so lausig macht
sind zwei Probleme:
Der Mechanische Wirkungsgrad betrifft die Oszillierenden Massen und die innere Reibung.Letztere
steigt nur unwesentlich mit der Drehzahl.
Die hinundhergehenden Massen bremsen jedoch mit der
Drehzahl im Quadrat!Zwischen 2000 und 4000 UMin ist
es nicht das Doppelte sondern das Vierfache. Also:
Soweit wie möglich runter!
Das Zweite ist der „Thermische Wirkungsgrad“ Alle
Verbrennungskraftmaschinen bis herunter zur Dampflok
Haben das Problem daß die Wärme des gekauften Brennstoffes sogern in alle Richtungen entfleucht,anstatt den Raum über dem Kolben zu erhitzen
die komprimierte Luft zur Ausdehnung und damit zum Herunterdrücken des Kolbens zu bringen.Es gilt also
die Wärme zusammenzuhalten.Die Wärmeableitende
Brennraumoberfläche muß also im Verhältnis zum Volumen
möglichst klein sein.Es müssen möglichst wenig Verbrennungen nötig sein um die gewünschte Leistung zu
erzeugen. Siehst Du den Zusammenhang?

Der Einfluss des Fahrzeuggewichtes wird gern Überschätzt.Von den Hybrid-Toyotas weiß man daß sie
trotz des Batterieblocks im verbrennermodus kaum mehr
schlucken.

Für einen Zweitaktdiesel fallen kaum Entwicklungskosten
an.Ist alles schon ausprobiert.

Der Baummsche Liegestuhl ist vielleicht doch etwas arg
flach.Ich meinte nur"So ähnlich" Du mußt mal mit einem
Honda „HELIX“ probefahren dann weißt Du was ich meine.
Wenn er das leistungsfressende Keilriemengetriebe nicht
hätte,könnte man ihn einfach so nehmen.

Liebe Grüße: Karl

Hallo Karl,

bitte das nächste mal mail direkt an
[email protected]

wer-weiss-was.de ist etwas kompliziert in der Handhabung.

also mit der Zulassung bin ich nicht so optimisch

Du hattest ja eine Basismaschine, die bereits zugelassen war,
da habe ich nichts, das Fahrwerk ist neu und vor allem es ist anders, der Prüfer hat gewiss nochnie sowas gesehen,
z.B. ist das Chassis elektr. höhenverstellbar
die Sitzposition ist elektr. verstellbar
es gibt keinen Lenkkopf
die Position des Lenkers ist verstellbar während der Fahrt
die Tanks sind selbst angefertigt
usw. ich denke das wird teuer, 150/Stunde ist ja schon recht unverschämt, wieviel Stunden wird er da benötigen?

Für einen Zweitaktdiesel fallen kaum Entwicklungskosten
an.Ist alles schon ausprobiert.

gibt es einen solchen Motor in der benötigten Grösse bereits? so sende mir doch bitte ein paar infos
(ich kenne das nur als Schiffsdiesel(wäre wohl zu gross :smile:)

Also mit dem Helix wirds wohl nichts werden, da könntest Du ja noch 100 Liter Sprit aufschnallen, aber von der aerodynamik taugst wohl nichts

bis dann

viele Grüsse

Peter