verbrühungen durch fahrzeugheizungen

Wer kann mir über Verbrühungen durch defekte Fahrzeugheizungen berichten.
Oder auch nur über Schäden an Wärmetauschern in Autos

Rückrufaktion VW
Hallö!
Ich erinnere mich noch an die Rückrufaktion von VW für den Golf IIer vor zwei bis drei Jahren, da gab es Probleme mit verbrühten Fahrerbeinen durch den Wärmetauscher.

Erkundige Dich vielleicht mal beim ADAC darüber.

Gruß

Markus

Hallo Ulrich,

Es gab die Rückrufaktion 80A5 (Golf) und 80A9 (Passat) wg. geplatzter Wärmetauscher.
In der Werkstatt wurde geprüft, ob der Wärmetauscher schon leicht undicht war und erneuert werden musste.
War dies offensichtlich nicht der Fall, wurde der Wärmetauscher (der dann später meist doch geplatzt ist) nicht erneuert, sondern nur im Motorraum ein Überdruckventil in die beiden Schläuche zur Heizung (Bereich Spritzwand vorne) eingebaut.

Stell dir das so vor:
Autobahn, 130 km/h, der Heizungskühler platzt…
110°C heisses Wasser spritzt im Fußraum ins Fahrzeuginnere.
Du verbrennst dir die Füsse während gleichzeitig die Windschutzscheibe durch den Wasserdampf beschlägt…
Viel Spaß beim reagieren und gegenlenken…
:wink:

Das habe ich auf die Schnelle bei Google gefunden:
http://www.tcs.ch/WEBTCS/Resources.nsf/(ImageName)/3…

Gruß, Veritas

Ich erinnere mich noch an die Rückrufaktion von VW für den
Golf IIer vor zwei bis drei Jahren, da gab es Probleme mit
verbrühten Fahrerbeinen durch den Wärmetauscher.

Erkundige Dich vielleicht mal beim ADAC darüber.

hallo,
als mitbebruehter kann ich sagen, dass alle golf-II irgendwann dafuer in die werkstatt kommen. es gibt da wohl ein grundsatzurteil drueber, vw macht das generell auf kulanz. bloss leider nicht firstclass, bei meinem goelfchen durfte ein lehrling mal eben, ich musste hinterher das armaturenbrett selber wieder entknarren. selbst wenn du nurnoch 1monat tuev hast, oder gar ohne, das wird gemacht…
mfg, gunni

1 Like

Mich wundert, daß VW überhaupt noch Autos verkauft
Soviel Ärger & Rückrufaktionen wie bei denen, also ich finde das echt aufällig!

Aber anscheinend sind immer noch genug Leute von deren „Qualität“ überzeugt!

Wer kann mir über Verbrühungen durch defekte Fahrzeugheizungen
berichten.
Oder auch nur über Schäden an Wärmetauschern in Autos

Meiner ist vor kurzem durchgerottet - Was interessiert Dich dabei?

Moin Moin,

das eingebaute Ventil war kein Überdruckventil, sondern ein Thermostat!! Ganzer Sinn des Schnickschnacks war, das das Wasser welches in den Kühler strömt nicht mehr 110° heiß war, sondern nur noch ca. 90°. Das Ventil verbindet Vor- und Rücklauf mit einem zusätzlichen dünneren Schlauch über ein Thermostaten. Die Heizleistung war nach dem Einbau deutlich schlechter und ausserdem funktionierte die Entlüftung des Heizsystems nicht mehr einwandfrei (auch bei frühen GIII. (Siehe anderes post von mir). Hab das Teil wieder rausgeworfen. Der neu verbaute Tauscher hat eine neue Druckspezifikation (höher). Wenn der Tauscher nicht mitgetauscht wurde war es Pfusch!! und nicht von uns so vorgesehen.

Dagobert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Soviel Ärger & Rückrufaktionen wie bei denen, also ich finde
das echt aufällig!

Aber anscheinend sind immer noch genug Leute von deren
„Qualität“ überzeugt!

Klar fahr weiter dein:

Optimistisches
Projekt
Eines
Lehrlings

Die haben

Ohne
Planung
Einfach
Losgelegt

und wenn bei einem modernen Auto nach 6 Jahren die Radläufe durchgerostet sind spricht das auch nicht für Qualität. Oder der Wagen eine Ausfallquote von 30% durch Elektronik fehler hat (der mit dem fehlenden einsteckschlitz für den EURO) oder undichte Benzinleitungen bei diversen Reiskochern oder oder oder…

Wenn du hier schon so ein Post hinterlässt das bitte auch Fakten nennen und objektiv bleiben.

Dagobert

???
Hallo Dagobert,

Wenn der Tauscher nicht
mitgetauscht wurde war es Pfusch!! und nicht von uns so
vorgesehen.

Hier stellt sich dem außenstehenden Betrachter doch die ZWanghafte Frage auf: Wer ist „uns“ ???

gruß

dennis

Hallo Dagobet,

Wenn du hier schon so ein Post hinterlässt das bitte auch
Fakten nennen und objektiv bleiben.

Dann halte Dich doch selbst daran. VW baut seit dem Golf IV nur noch Klapperkisten. Selbst der Golf III war schon ein Rückschritt an Qualität, so schlimm klapperte nichtmal mein Golf I mit 350.000 auf der Uhr. Und Dein Einwand zu Opel: Ist es Zufall, das der Touran dem Zafira zum verwechseln ähnlich sieht? VW hat gepennt und keinen akzeptablen Mini-Van im Programm gehabt. Und der Sharan taugt in der Wurzel nichts. Alle Bekannte von mir, die den Fehler machten und den Sharan kauften in dem Glauben ein qualitativ hochwertiges Auto zu erwerben, haben ihn aufgrund ewiger diverser Mängel schnell wieder verkauft. Sicher hatte Opel gravierende Qualitätsmängel zwischen ca. 1975 und 1995. Schlimm genug. Aber ein aktueller Opel kann es zwischenzeitlich in puncto Qualität locker mit BMW aufnehmen, das beweisen ja auch die Verkaufszahlen.
Gruss Sebastian

Jo geb ich dir absolut recht. Fahre selber Golf II mit 500.000auf der Uhr, meine Schwester einen IIIer und ich würde nie im leben tauschen. Und das die Mini-Vans sich verdächtig ähnlich sind ist nicht nur bei den von dir genannten Modellen oder Herstellern so. Oftmals haben die ja eh die gleiche Plattform (VW, Ford, ?Peugeot oder wars Renault)ganz offiziel, bei vielen anderen unter der Hand. Bei solchen Fahrzeug Entwicklungen werden sogn. Breakdown’s von Konkurenzfahrzeugen gemacht. Sprich es wird ein Auto gekauft und wirklich bis zur letzten Schraube zerlegt und dokumentiert. Selbst Festigkeiten von Schrauben werden vermerkt. Habe selber schon an solchen teilgenommen :smile:.

Ich finde es nur reichlich dämlich in so einem Forum solche Allgemeinplätze rauszuhauen. Und steigende Verkaufzahlen haben nur seeeehhhhrrr bedingt etwas mit steigender Qualität zu tun. Schau mal bei den Expertenchat vorschlägen rein. Da wird einer vorgeschlagen zum Thema Massenmängel bei aktuellen MB-Fahrzeugen (speziell Elektronik). Allerdings muß man auch mal sagen das die Kunden an der— naja fallenden Qualität kann man ja auch nicht unbedingt sagen-- sich verschiebenden Qualität nicht ganz unschuldig sind. Es wird immer mehr Schnickschnack gefordert, von el. Fensterhebern, 6-Gang getrieben, el. Schiebedach, Navi und was weiß ich noch alles und der ganze Kram wiegt unglaublich. Gleichzeitig wird immer mehr Fahrleistung gefordert. Dummerweise geraten sich die beiden aber sowas von in die Haare. Schau mal in deinen FZG-Schein was dein 1er wiegt. Und dann fahr mal auf eine Waage. Mein IIer ist mit 885 kg angegeben. Real wiegen tut er aber 1.1t! Beim IIIer ist das Verhältnis ähnlich nur das er halt in der basis schon deutlich mehr wiegt. Also Gewicht sparen --> Dünneres Blech (bei VW vom IIer zum IIIer gemacht) Dann wird der Zeitraum der uns Entwicklern gegeben wird immer weiter verkürzt aber gleichzeitig wachsen die Anforderungen enorm. Vergleich mal deinen Motorraum mit dem eines aktuellen Fzg. Z.B. dem von dir angeführten Touran. (Oder noch besser schau mal in den Cooper S und beachte dabei die Freigänge von motorfesten Teilen zu Fahrzeug festen) Den habe ich kürzlich wieder verzaubert und durfte irgendwo in der nähe des Luftfilters noch ein Rohr durchm. ~35mm länge ~70mm unterbringen. drei mal darfst du raten wie lange ich gesucht habe. Solcher Druck ist der Qualität alles andere als zuträglich. Und der Preisdruck den die Hersteller auf die Zulieferer ausüben ist auch nicht grade günstig.

Dagobert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

VW bzw. den daran beteiligten Entwicklern
(ich nicht direkt, war vor meiner Zeit, kenne das Thema aber aus späteren Projektrunden die in ähnlichen Themenkreisen waren.

dagobert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Dagobert,

Jo geb ich dir absolut recht. Fahre selber Golf II mit
500.000auf der Uhr, meine Schwester einen IIIer und ich würde
nie im leben tauschen. Und das die Mini-Vans sich verdächtig
ähnlich sind ist nicht nur bei den von dir genannten Modellen
oder Herstellern so. Oftmals haben die ja eh die gleiche
Plattform (VW, Ford, ?Peugeot oder wars Renault)ganz offiziel,
bei vielen anderen unter der Hand. Bei solchen Fahrzeug
Entwicklungen werden sogn. Breakdown’s von Konkurenzfahrzeugen
gemacht. Sprich es wird ein Auto gekauft und wirklich bis zur
letzten Schraube zerlegt und dokumentiert. Selbst Festigkeiten
von Schrauben werden vermerkt. Habe selber schon an solchen
teilgenommen :smile:.

So wie in der Toyota Werbung (grins)?

Ich finde es nur reichlich dämlich in so einem Forum solche
Allgemeinplätze rauszuhauen. Und steigende Verkaufzahlen haben
nur seeeehhhhrrr bedingt etwas mit steigender Qualität zu tun.

Ok. Der Zafira ist sicher eher wegen des flexiblen Sitzsystems so erfolgreich.
Und Kinderkrankheiten gab es schon bei jedem Hersteller. Der eine reagiert halt früher, der andere später, manch einer auch garnicht :wink:
Mein jetziger ist halt mein (grübel) 42. Wagen. Ich habe wirklich schon fast alle Marken durch. Und da ich alles selber mache (ok, an den neuen Kisten nicht mehr), kenne ich ein wenig die Materie. Was man VW zugute halten muss, man kommt fast überall ganz ordentlich ran.
Auf der anderen Seite nervt es mich, das VW das Problem mit der Armaturentafel (Wackler an Öldruck-, Temperatur und Tankanzeige)über ein Jahrzehnt lang nicht in den Griff bekommen hat. Die Spannungskonstanter wechsel ich jetzt schon im Schlaf :wink:
Gruss Sebastian

Moin Sebastian,

Hallo Dagobert,

Jo geb ich dir absolut recht. Fahre selber Golf II mit
500.000auf der Uhr, meine Schwester einen IIIer und ich würde
nie im leben tauschen. Und das die Mini-Vans sich verdächtig
ähnlich sind ist nicht nur bei den von dir genannten Modellen
oder Herstellern so. Oftmals haben die ja eh die gleiche
Plattform (VW, Ford, ?Peugeot oder wars Renault)ganz offiziel,
bei vielen anderen unter der Hand. Bei solchen Fahrzeug
Entwicklungen werden sogn. Breakdown’s von Konkurenzfahrzeugen
gemacht. Sprich es wird ein Auto gekauft und wirklich bis zur
letzten Schraube zerlegt und dokumentiert. Selbst Festigkeiten
von Schrauben werden vermerkt. Habe selber schon an solchen
teilgenommen :smile:.

So wie in der Toyota Werbung (grins)?

Ja fasst :smile: Dauert nur länger :smile:

Ich finde es nur reichlich dämlich in so einem Forum solche
Allgemeinplätze rauszuhauen. Und steigende Verkaufzahlen haben
nur seeeehhhhrrr bedingt etwas mit steigender Qualität zu tun.

Ok. Der Zafira ist sicher eher wegen des flexiblen Sitzsystems
so erfolgreich.
Und Kinderkrankheiten gab es schon bei jedem Hersteller. Der
eine reagiert halt früher, der andere später, manch einer auch
garnicht :wink:
Mein jetziger ist halt mein (grübel) 42. Wagen. Ich habe
wirklich schon fast alle Marken durch. Und da ich alles selber
mache (ok, an den neuen Kisten nicht mehr), kenne ich ein
wenig die Materie. Was man VW zugute halten muss, man kommt
fast überall ganz ordentlich ran.

Als mein eigener ist das erst der… grübel 4te. Auch meine hatten alle Macken, aber naja lag oft auch am alter.

Auf der anderen Seite nervt es mich, das VW das Problem mit
der Armaturentafel (Wackler an Öldruck-, Temperatur und
Tankanzeige)über ein Jahrzehnt lang nicht in den Griff
bekommen hat. Die Spannungskonstanter wechsel ich jetzt schon
im Schlaf :wink:
Gruss Sebastian

Hm meiner ist mir erst ein mal durchgegangen, habe dann einen stärkeren eingebaut und einen kleinen Kühlkörper mit verbaut. (Segorelektronik u.ä. 4Stk.2EUR) Und seit dem ruhe. Bräuchte ehr einen Konstanter für das gesamte Bordnetz :smile:

Hm Wackler an der Tankanzeige?? Die sitzt doch in der Cockpiteinheit und ist dort mit der Leiterfolie verschraubt?? Oder ist das bei neueren geändert worden? An die Stelle bin ich beim G III und jünger noch nicht vorgedrungen. Habe aber da grade ein aktuelles Prob. Und zwar genau beim IIIer meiner Schwester. Bei ihr zeigt die Tankuhr manch mal falsch an. Ok meistens zu wenig was noch erträglich ist, aber da sie technisch total unbedarft ist macht sie das halt nervös. Hab mich schon bei diversen Foren umgetan da selbst bei VW das prob bekannt ist aber keiner weiß wo es herkommt. Nach aussagen von anderen Forenusern wurden bei denen das ganze Cockpit getauscht, war dann 2 Mon gut und dann das gleiche Spiel. Bei anderen wurde der Geber getauscht auch ohne dauerhaften Erfolg. Betroffen ist aber immer nur die Tankanzeige. Hast du da einen Lösungsansatz?

Noch eins von den Probs die nie gelöst wuren :smile:

Dagobert

Hi!

Also noch einer mit der VW-Brille…

Wie ich sehe, leitest Du Deine Qualitätsbeurteilung aus Modellen von VW aus den späten 70ern bzw. mittleren 80ern (Entwicklungszeiträume Golf 2 und 3) ab.
Heute sieht das leider ganz anders aus.
Ich fuhr einen Pirelli GTI (leider bei Frontalchrashs nahezu un brauchbar), zweil Golf 2 und einen Golf 3. Aufgrund des schlechten Service und des hohen Verschleisses beim 3er Golf (der Schrotthaufen hält noch nicht mal einen Crash mit 140 in die Leitplanke aus…) stieg ich dann auf Alfa um, wo ich mit diversend 33ern und 145ern niemals Ärger hatte, ausser ein paar (diesmal fremdverschuldete) Crashs.
Dann gab es diverse ben, BMWs und auch einen Opel Vectra Dienstwagen von 1999, bislang mein problemlosestes Auto.
Meine Familie fuhr mittlerweile 4 Golf 4, die heute nun alle ausnahmslos zum Niedrigstpreis verscheuert wurden (wer kauft auch so was?), um gegen u.a. einen Opel Zafira, der seit 50.000 Km einwandfrei läuft und im Service 180 Euro kostet, ausgetauscht zu werden.
Die anderen fahren nun BMW und Benz, auch jeweils ohne die geringsten Probleme.
Nur meine Freundin wollte unbedingt ein Golf Cabrio haben und, brav wie wir sind, kauften wir eines bei VW gebraucht, aktuelles Modell mit 45.000 Km. Nun, 1 Jahr später, hat er 75.000 km auf der Uhr und stand bereits 3 mal ausserplanmässig in der Werkstatt. Der Fehler (sporadische Motoraussetzer) ist bis heute nicht gefunden und die Kiste löst sich an 3 Ecken langsam auf.

Das ist VW und wer heute noch ernsthaft behauptet, VW würde zuverlässige, hochwertige Autos bauen, ist ein Freund der Marke, ein VW-Entwickler oder einfach blind.

Mein BMW 530d jedenfalls läuft billiger als der Golf 4 von 1999, den meine Schwester fuhr. Und das alleine schon bei einem Handicap von 450 Euro Kfz-Steuer…

Habt Ihr übrigens schon den Artikel über den Golf 5 in der ams gelesen? Selbst die VW-Hauszeitung ams tat sich schwer, das Auto zu loben. Eine noch billigere Innenraumanmutung als beim Golf 4 und Sitze aus dem Polo bei einem Preis für das Volumenmodell TDI von locker 25.000 Euro (wenn man ein Lenkrad und ein Radio einbauen lässt), ist einfach unrealistisch.
Mir ist es vollkommen unverständlich, weshalb man für diese Summe nicht gleich einen gerade eingefahrenen BMW 320d bzw. einen neuen BMW 320d bei Motormeile kauft, so wie wir das gemacht haben.

Grüße,

Mathias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Dagobert,

Hm Wackler an der Tankanzeige?? Die sitzt doch in der
Cockpiteinheit und ist dort mit der Leiterfolie verschraubt??

Bei den neueren VW wird die Einheit Tankuhr/Temperaturanzeige mit so kleinen Röhrchen-Pins in eine Art Sockel gesteckt. Bei den alten Modellen half meist, die gelockerten Messingmuttern an der Verbindung zur Leiterfolie nachzuziehen. Das Prinzip gefiel mir eigentlich besser.

Oder ist das bei neueren geändert worden? An die Stelle bin
ich beim G III und jünger noch nicht vorgedrungen. Habe aber
da grade ein aktuelles Prob. Und zwar genau beim IIIer meiner
Schwester. Bei ihr zeigt die Tankuhr manch mal falsch an. Ok
meistens zu wenig was noch erträglich ist, aber da sie
technisch total unbedarft ist macht sie das halt nervös. Hab
mich schon bei diversen Foren umgetan da selbst bei VW das
prob bekannt ist aber keiner weiß wo es herkommt. Nach
aussagen von anderen Forenusern wurden bei denen das ganze
Cockpit getauscht, war dann 2 Mon gut und dann das gleiche
Spiel. Bei anderen wurde der Geber getauscht auch ohne
dauerhaften Erfolg. Betroffen ist aber immer nur die
Tankanzeige. Hast du da einen Lösungsansatz?

Ich habe beim Passat meiner Frau das gleiche Problem. Die Instrumententafel hab ich schon x-mal ausgebaut, zerlegt und wieder zusammengebaut. Danach gehts kurze Zeit wieder. Momentan hilft es, mit dem Zeigefinger kräftig neben den Rückstellknopf des Tageskilometerzählers zu drücken, dann zeigt die Tankuhr korrekt an.
Aber da man bei der Aktion durchs Lenkrad greifen muss, sollte man das tunlichst an der Ampel tun :wink:
Beim nächsten zerlegen werde ich diese Röhrchen-Pins von hinten verlöten. Man kann dann die Tankuhr zwar nicht mehr so ohne weiteres aus dem Instrumenteneinsatz ziehen, aber ich bin fest davon überzeugt, das hier der Fehler liegt. Aber auch der flache Multistecker am Instrumententräger ist mit seinen Federklemmen zu schwach ausgelegt. Hier kann man nur nachbiegen, was aber sicherlich keine dauerhafte Lösung ist. Irgendwo da ist nämlich auch ein Wackler in der Stromzufuhr, da ab und zu während der Fahrt mal die Öldruckkontrolle blinkt, im lustigen Zusammenspiel mit den anderen LEDs. Als wenn die Zündung eingeschaltest ist, der Motor aber nicht läuft. Den Instrumententräger baue ich mittlerweile in 3 Minuten aus :wink:
Das Problem hatte ich aber auch schon bei älteren Modellen von Polo, Passat und Golf. Aber auch den Massepunkt, wo das Massekabel der Instrumente hingeht, werde ich nochmals auf feste Verbindung prüfen.
Wenn das mein Auto wäre, hätte ich das Problem längst behoben. Aber meine Frau störts nicht so arg, nur mich, wenn ich mal den Passat fahre :wink:
Gruss Sebastian