Verbundglas Seitenscheiben

Hallo Experten,

als ich von der Frau hörte, die nur eben in der Bäckerei war und danach ihren Wagen mit zwei eingeschlagenen Seitenscheiben vorfand, fiel mir wieder ein, dass Volvo bei seinem kleinsten Modell Seitenscheiben aus Verbundglas anbietet.
Welche Vorteile das hat, außer Junkies und Co. daran zu hindern, mal eben auf die Schnelle etwas aus dem Wagen zu stehlen, merkte ich auf der AB, als mir ein Stein, von einem LKW hochgeschleudert, gegen das rechte hintere Fenster knallte. Es passierte nichts, erst nach Tagen bildete sich ein Riss, der langsam größer wurde, so dass ich nach ca. 2 Wochen dann die Scheibe habe auswechseln lassen müssen.
Von der geringeren UV Durchlässigkeit und dem verminderten Geräusch im Innenraum mal zu schweigen.

Meine konkrete Frage:

Gibt es außer Volvo noch eine Firma, die in der Golf Klasse Seitenscheiben aus Verbundglas anbietet?

MFG
Pluto

P.S. der Artikel der Autozeitung ist mir zu ungenau. Hier fehlt z.B. Volvo.
http://www.autozeitung.de/technik/verbundglas

Hi,

Welche Vorteile das hat, außer Junkies und Co. daran zu
hindern, mal eben auf die Schnelle etwas aus dem Wagen zu
stehlen,

wie ist bei deinem Auto sichergestellt, dass dich Rettungsdienste aus deinem Fz befreien können?
Ich stell mir grade vor, du fährst mit verriegelten Türen (diese Funktion ist ja heute oft anzutreffen) und mäßiger Geschwindigkeit, Herzinfarkt, rollst von der Strasse und bleibst stehen. Für den „Unfallsensor“ ist das zu wenig „Action“ um die Türen autom. zu öffnen, oder?

Hmm, sehe den Sinn von Verbundglasscheiben noch nicht ganz. Und wenn der „Junkie“ nicht schnell durch eine (billig zu ersetzende) Seitenscheibe ans Ziel kommt kloppt er seinen Stein in der Hand vielleicht aus Wut noch gegen eine zweite, dritte, …, die Frontscheibe oder gar aufs Blech (Lack). Ist das das billiger als Seitenscheibe + vergessender Digikam?

VG,
J~

Hi,
aus ähnlichem Grund habe ich die automatische Tankverriegelung bei mir deaktiviert. Wenn einer Sprit klauen will - was bei mir seit rund 40 Jahren nicht vorgekommen ist - dann soll er bitte lutschen bis ihm die Zunge vom Krebs zerfressen wird.
Ist die Tankklappe verriegelt, nimmt der doch einen Schraubendreher und knackt mit Blech/Lackschaden in 1 Sekunde den Deckel und bedient sich dann trotzdem. Nicht nur Sprit weg, nein auch noch ein mehrfaches an Reparaturkosten.

LG
R

Hi,

Nicht nur Sprit
weg, nein auch noch ein mehrfaches an Reparaturkosten.

Der Schaden wird Dir bei offener Klappe von keiner Versicherung ersetzt.

Nur mal so als Anmerkung.

MfG

Hi,

Ich stell mir grade vor, du fährst mit verriegelten Türen
(diese Funktion ist ja heute oft anzutreffen) und mäßiger
Geschwindigkeit, Herzinfarkt, rollst von der Strasse und
bleibst stehen. Für den „Unfallsensor“ ist das zu wenig
„Action“ um die Türen autom. zu öffnen, oder?

Dann sparen sich die Krankenkassen die Reha und er stirbt „wie ein Mann“.

Konnte es mir nicht verkneifen, aber Du solltest bedenken, daß die Securit-Scheiben (Bröselglas) bei zersplittern Dir im Gesicht durch umherfliegende scharfkantige Splitter erhebliche Verletzungen im Gesicht zufügen können.

Alles schon gesehen, einer „meiner“ Fahrer in einem Außenbetriebshof wurde durch eine Baseballschlägerattacke und umherfliegende Brösel im Gesicht, das Brillenglas innenseitig verkratzt(!) und am Hals verletzt.

Sonst gebe ich Dir aber in Bezug auf die zeitliche Verzögerung durch Entfernen der Folienscheibe durch Rettungsdienste Recht.

gruß
dennis

Auch Hi,
die Anmerkung war nicht notwendig, da selbstverständlich.

1.) Besser für 70 € Sprit weg (selbstbezahlt) und kein weiterer Schaden. Der Tank ist aber nicht immer voll, nun erspare mir aber bitte die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik.

2.) Alternativ dann den Schaden mit Kraftstoff von der Versicherung ersetzt, aber - Wagen mehrere Tage in der Werkstatt, Blechschaden reparieren, Lack wieder hinbekommen (ohne Spuren?), hinbringen, abholen, Papierkrieg usw.

Da ziehe ich eindeutig Version 1 vor.

LG
R

kann mir keiner eine normale Antwort geben?
Ich gebe mal zu bedenken:

Tank offen, der Dieb ärgert sich, dass nicht genug drin ist und schüttet dann Salz, Zucker, was weiss ich hinein und Du startest den Motor. Was dann? Ist ja wohl erheblich teurer als alles andere. Oder?

Wo bitte bleiben Antworten auf meine Frage?

vielen Dank
für Deine kompetente Antwort.
Sie hilft mir sehr - wie so oft bei Deinen Kommentaren!
Eben ein echtes Experten Forum :wink:

Missverständnis
Hi,

Tank offen, der Dieb ärgert sich, dass nicht genug drin ist
und schüttet dann Salz, Zucker, was weiss ich hinein und Du
startest den Motor.

oder ein „Lausbub“ bzw „Laudmädl“. Das wäre auch ein Grund für mich abzuschließen.

Wo bitte bleiben Antworten auf meine Frage?

Das zusammen mit deinem zum Glück gelöschten Statement auf meine Antwort lässt mich ahnen, dass du eine völlig falsche Vorstellung von einer (konstruktiven) öffentlichen Diskussion hast wie sie auch hier bei w-w-w stattfindet.

OK, du hast gefragt. Hier ist die abschließende Antwort auf deine o.g. Frage:
Frage bei den Autoherstellern selbst nach, die sind die einzigen, die dir eine wirklich korrekte Antwort geben könnten (falls sie überhaupt wollen). Hier ist eine Liste:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Automobilmarken

Viele Grüße,
J~

Hallo Pluto,

Ich gebe mal zu bedenken:

schüttet dann Salz, Zucker,

das nennt man „urban legend“ :wink:)

was weiss ich hinein und Du startest
den Motor. Was dann?

Nix. Weil ein Feinstfilter eingebaut ist. Der hält Salz, Zucker, Rosen, Kaninchen, Steine und dergleichen sicher zurück.
Ein Dieb wird selbstverständlich extra dafür Vorbereitungen treffen, um den geizigen „Nichtvolltanker“ zu bestrafen.

Ist ja wohl erheblich teurer als alles
andere. Oder?

Für den Dieb auf jeden Fall. Für den Kfz-Eigentümer ohne weitere Wirkung.

Wo bitte bleiben Antworten auf meine Frage?

Die hat vollkommen richtig und erschöpfend bereits J ~ gegeben.

P.S. der Artikel der Autozeitung ist mir zu ungenau.
Hier fehlt z.B. Volvo.
:http://www.autozeitung.de/technik/ver

Unverschämtheit. Also sofort an den Verlag wenden. Der verantwortliche Redakteur wird sicher sofort fristlos entlassen.

Hi!

Welche Vorteile das hat, außer Junkies und Co. daran zu
hindern, mal eben auf die Schnelle etwas aus dem Wagen zu
stehlen,

wie ist bei deinem Auto sichergestellt, dass dich
Rettungsdienste aus deinem Fz befreien können?

Rettungsdienste haben meist eine Rettungsaxt dabei. Mit dieser kommt man durch die Doppel-Seitenscheibe bei einem Volvo XC 90. Habe ich selbst gesehen.
Ich vermute, dass man auch mit einem Wagenheber die Scheibe einschlagen kann.
Es ist schließlich kein Panzerglas.

Ich stell mir grade vor, du fährst mit verriegelten Türen
(diese Funktion ist ja heute oft anzutreffen) und mäßiger
Geschwindigkeit, Herzinfarkt, rollst von der Strasse und
bleibst stehen. Für den „Unfallsensor“ ist das zu wenig
„Action“ um die Türen autom. zu öffnen, oder?

Naja, mit meinen 36 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit dafür gering, ist mir egal… :wink:

Hmm, sehe den Sinn von Verbundglasscheiben noch nicht ganz.

Fahre mal das gleiche Modell mit und ohne, dann weißt Du es.
Der Geräuschpegel ist deutlich niedriger.

Und wenn der „Junkie“ nicht schnell durch eine (billig zu
ersetzende) Seitenscheibe ans Ziel kommt kloppt er seinen
Stein in der Hand vielleicht aus Wut noch gegen eine zweite,
dritte, …, die Frontscheibe oder gar aufs Blech (Lack). Ist
das das billiger als Seitenscheibe + vergessender Digikam?

Der Junkie an sich lebt ja eher in asozialen Städten wie Berlin oder Essen. Das juckt mich somit nicht, in München beschränkt man sich auf Lackkratzer… :wink:

Gruß,
M.

Also doch hier Plauderbrett für Nichtwisser

Wo bitte bleiben Antworten auf meine Frage?

Die hat vollkommen richtig und erschöpfend bereits J ~

Das sehe ich ganz anders.
Im Plauderbrett ja,
aber hier habe ich eine Frage an angebliche Experten gestellt.
Na ja. Tolle Antworten bekommen von absoluten Nicht-Wissern, die noch nie in einem Wagen mit Verbundglas-Seitenscheiben gefahren sind - sonst würden sie hier nicht einen solchen Blödsinn schreiben.

Echt klasse. Vielen Dank. Bin jetzt auch soooooooo viel schlauer. So stelle ich mir Expertenantworten vor.

WENN MAN KEINE AHNUNG HAT EINFACH MAL DEN MUND HALTEN - ist doch ein treffender Spruch.

Danke Mathias,
wenigstens einer, der hier mal vernünftige Antworten gibt.
Es ist schon ein Genuss, wie still es in einem Wagen mit Verbundglasscheiben ist.
Allerdings soll der W140 mit seinen Doppelscheiben, die wohl noch um einiges dicker waren, noch mehr Geräusche gefiltert haben.
MFG
Pluto

Panzerfäuste gehen auch!
Hi,

wenigstens einer, der hier mal vernünftige Antworten gibt.

LOL! Sag mal Pluto, bist du sowas wie ein zweites Ich von Mathias der ihn loben muss weil es hier sonst keiner tut? :wink:

Rettungsdienste haben meist eine Rettungsaxt dabei. Mit dieser
kommt man durch die Doppel-Seitenscheibe

es bieten sich auch Rammböcke und sogar Panzerfäuste an die Scheibe effektiv zu zerstören. Nur : Will man dem Unfallopfer nicht auch noch gleich den Kopf zerfetzen oder abhacken ist es meist besser einen s.g. Glaskörner zu nehmen um die Seitenscheibe gefahrlos zu zerstören:
http://www.feuerwehr-schmallenberg.de/assets/images/…

Klar gibts auch Glassägen für Verbundglasscheiben, aber denk mal bitte 1sek nach welche Methode schneller ist zumal die Feuerwehr an der Seite nicht mit Verbundglas rechnen wird.
http://www.ff-lengfeld.de/home/technik/images/glassa…

VG,
J~

Moin!

wenigstens einer, der hier mal vernünftige Antworten gibt.

LOL! Sag mal Pluto, bist du sowas wie ein zweites Ich von
Mathias der ihn loben muss weil es hier sonst keiner tut? :wink:

Nein, das liegt wohl eher daran, dass Pluto und ich langjährige, eigene Erfahrungen mit großen Autos haben und somit hier über Dinge sprechen, die wir auch beurteilen können…

Rettungsdienste haben meist eine Rettungsaxt dabei. Mit dieser
kommt man durch die Doppel-Seitenscheibe

es bieten sich auch Rammböcke und sogar Panzerfäuste an die
Scheibe effektiv zu zerstören. Nur : Will man dem
Unfallopfer nicht auch noch gleich den Kopf zerfetzen oder
abhacken ist es meist besser einen s.g. Glaskörner zu nehmen
um die Seitenscheibe gefahrlos zu zerstören:
http://www.feuerwehr-schmallenberg.de/assets/images/…

Ich habe die Erfahrung mit den Glaskörnern einer Windschutzscheibe bei einem 1980er VW-Bus gemacht. Gut, dass ich eine Sonnenbrille getragen hatte, als der Erdbatzen vom entgegenkommenden LKW in die Scheibe flog. Ich war überall mit kleinen, scharfen Glassplittern bedeckt und hatte am ganzen Körper kleine Schnittverletzungen. Überall in der Kleidung fanden sich Splitter. Auch an Stellen, die man nicht für Möglich halten würde…
Als der Bus nach Jahren geschlachtet wurde, fielen immer noch Glassplitter aus dem Armaturenbrett.

Klar gibts auch Glassägen für Verbundglasscheiben, aber denk
mal bitte 1sek nach welche Methode schneller ist zumal die
Feuerwehr an der Seite nicht mit Verbundglas rechnen wird.
http://www.ff-lengfeld.de/home/technik/images/glassa…

Lieber eine am Stück eingeschlagene und dann kontrolliert eingedrückte Sicherheitss-Doppelscheibe, als überall Glassplitter.
Zudem wissen die Unfallhelfer heute zumeist sehr genau, was bei welchem Automodell zu beachten ist. Habe mich gestern bei der Feuerwehr in meiner Straße dessen versichert, sie nutzen in der Tat bei großen Volvo und Mercedes eine Axt an Fenstern, hinter denen niemand sitzt.
Bevor nun das unnötige Argument des voll besetzten Autos kommt: das ist statiostisch vernachlässigbar.

Die Sicherheitstechnik geht eben weiter, man sollte sich diesem Fakt nicht verschliessen.

M.

Hi!

Danke Mathias,
wenigstens einer, der hier mal vernünftige Antworten gibt.

Es ist eben schwierig, sich von alöten Überzeugungen zu trennen.

Es ist schon ein Genuss, wie still es in einem Wagen mit
Verbundglasscheiben ist.
Allerdings soll der W140 mit seinen Doppelscheiben, die wohl
noch um einiges dicker waren, noch mehr Geräusche gefiltert
haben.

Der Volvo hat ja auch dieses Doppelscheiben-System als Option. Der Unterschied in Bezug auf Fahrgeräusche ist gewaltig, v.a. bei Regen auf der Autobahn.

W 140 habe ich als Student einige an die iranische Grenze überführt. Mein Vater fuhr einen, ich hatte auch mal einen.
Auch hier ist der Unterschied hörbar, allerdings nicht so deutlich, da der W140 an sich schon ein sehr, sehr leises Auto war.
Interessant ist es, einen W140 S 500 in Standardausrüstung, also auch mit der Standardbereifung, mit einem aktuellen S 500 zu vergleichen. Der W140 ist deutlich ruhiger und liegt viel satter auf der Straße.

Beim Bremsen und bei der Beschleunigung allerdings merkt man die 15 Jahre dann allerdings…

Gruß,
M.