Verdauungsprobleme bei Hündin

Hallo Tierfreunde,

meine 2jährige, mittelgroße Mischlingshündin hat, seit wir sie als Welpen bekommen haben, Verdauungsprobleme. Diese äußern sich in form ziemlich ‚weichen Kacks‘, oder des öfteren sogar als Durchfall.
Ich war deswegen schon mehrfach beim Tierarzt, aber helfen konnte er uns bislang nicht.

Ich füttere Orijen, ein hochwertiges Futter, welches mir sehr empfohlen wurde.
Innerhalb dieser zwei Jahre habe ich auch schon versucht das Futter auf gekochten Reis gemischt mit rohem Rinderherz, Pansen oder Geflügel umzustellen. Das haben wir mal einen Monat ausprobiert. Der Erfolg stellte sich leider überhaupt nicht ein. Im Gegenteil! Also bin ich wieder zu o.g. Trockenfutter zurück.
Sie frisst alles mit Begeisterung.
Wer hat - im Gegensatz zum TA - eine Idee was es sein könnte, oder zumindest was meiner Ayla helfen würde?
Ich habe hier schon oft gute Tips bekommen und wäre echt happy, wenn es auch diesmal klappen würde.

Euch allen schon mal vielen Dank.
LG - Subaki

Hallo Subaki,

hast du schon mal einen Allergietest machen lassen?
Unsere Bella hatte auch diese Beschwerden. Es stellte sich herhaus, dass sie gegen Futtermilben, Vorratsmilben, Hausstaubmilben und und und allergisch ist. Futter- und Vorratsmilben sterben ab, wenn du das Futter mindestens 24 Stunden einfrierst.

Schöne Grüße
Susanne

Hallo Susanne,

erst einmal vielen Dank fürs schnelle Antworten.

Wie jetzt? Meinst Du ich sollte das Trockenfutter einfrieren??? Der Tip mit dem Allergietest ist gut. Werd’ ich in die Wege leiten.

Viele Grüße
Subaki

Hallo,

bei Dauerdurchfall trotz hochwertigen (und vor allem getreidefreien) Futters fällt mir zuerst die Bauchspeicheldrüse ein. Da müsste es aber noch weitere Begleiterscheinungen geben. Aber vermutlich hat der TA das bereits abgecheckt und demzufolge auch Parasiten ausgeschlossen oder?

Ist die Hündin aus dem Ausland?

Wenn alles andere abgeklärt ist, bleibt vermutlich nur eine Unverträglichkeit - und der Weg kann steinig werden, wenn man ihn denn unbedingt gehen will (was sich nicht immer lohnt).

Was du mal probieren kannst ist, Olewo-Karotten (geriebene und getrocknete Karotten) ins Futter zu geben. Interessanterweise funktionieren sie bei etlichen Hunden offenbar besser als frische Karotten, meine Vierbeiner eingeschlossen.

Auch mit Stullmisan (gibt’s rezeptfrei in der Apotheke, da kein Medikament sondern ebenfalls rein pflanzlich) hab’ ich persönlich gute Erfahrungen gemacht.

Schöne Grüße,
Jule

Hallo Subaki,

ja, einfach einfrieren, wie gesagt, mindestens 24 Stunden. Es braucht nicht portionsweise zu sein. Ich friere immer Rationen für 2-3 Tage ein.

Schöne Grüße
Susanne

Hallo Susanne,

hast du schon mal einen Allergietest machen lassen?

Tests auf Futtermittelallergien werden zwar von div. Labors angeboten, haben aber so gut wie keine Aussagekraft. Will man belastbare Ergebnisse, kommt man um eine strenge Eliminationsdiät über mindestens 10 Wochen nicht herum.

Unsere Bella hatte auch diese Beschwerden. Es stellte sich
herhaus, dass sie gegen Futtermilben, Vorratsmilben,
Hausstaubmilben und und und allergisch ist.

Milbenallergien begünstigen beim Hund i.d.R. Hautprobleme.

Futter- und
Vorratsmilben sterben ab, wenn du das Futter mindestens 24
Stunden einfrierst.

Besteht eine Allergie auf Futter- und Vorratsmilben spielt es keine Rolle, ob diese tot, lebendig, gekocht oder gefrostet sind - der Organismus reagiert auf das Milbeneiweiß. Wenn jemand z. B. auf Erdnüsse allergisch ist, spielt es auch keine Rolle, ob diese roh, gekocht oder geröstet sind.

Durch das Einfrieren des Trockenfutters kann man lediglich die Vermehrung vorhandener Milben unterbinden und einer Neubesiedelung entgegenwirken.

Gruß

Johnny

Hallo Subaki,

was wurde den bisher an Diagnostik und Therapie betrieben?

Der Tip mit dem Allergietest ist gut. Werd’ ich
in die Wege leiten.

das Geld würde ich mir sparen.

Besteht der Verdacht der Futtermittelallergie oder -unverträglichkeit, empfiehlt sich eine strenge Eliminationsdiät über mindestens 10 Wochen. D.h. eine Kohlenhydratquelle und eine Eiweiß- und Fettquelle - optimal wären Nahrungsmittel, die der Hund (meist aus Kostengründen) noch nicht bekommen hat.
Diese Diät hat nur Sinn, wenn gewährleistet werden kann, dass der Hund tatsächlich an keinerlei anderes Futter kommt oder ihm heimlich etwas zugeschoben wird. Wäre der Hund nach 10 Wochen beschwerdefrei, könnte man anfangen, nach und nach zusäztliche Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratquellen auf Verträglichkeit zu testen.

Gruß

Johnny

Hallo Johnny,

ich habe wegen dieser von meiner Tierärztin empfohlenen Methode schon viele „aber“ gehört.

Deine Einwände leuchten mir auch durchaus ein, aber bei uns klappt es auf diese Art und Weise schon seit 4 Jahren.

Schöne Grüße
Susanne

Hallo Susanne,

Deine Einwände leuchten mir auch durchaus ein, aber bei uns
klappt es auf diese Art und Weise schon seit 4 Jahren.

es empfiehlt sich ja auch, das Trockenfutter zu frosten - aber nicht, weil erfrorene Milben keine allergische Reaktion auslösen, sondern weil sich vorhandene Milben nicht massenhaft weiter vermehren.

Gruß

Johnny

Hallo,

ja, einfach einfrieren, wie gesagt, mindestens 24 Stunden. Es
braucht nicht portionsweise zu sein. Ich friere immer Rationen
für 2-3 Tage ein.

Gefrorens Futter kann auch, wenn es komplett aufgetaut ist Verdauungsprobleme und dann anschließenden Durchfall auslösen.
TA raten auch aufgrund, dass es ungesund ist stark davon ab.

Ich würde mal ein anderes Futter ausprobieren und gucken, wie sie darauf reagiert.
Die vorherige Schwangerschaft kann natürlich auch noch im Zusammenhang damit stehen. Säugt deine Hündin noch die kleinen?

Ich würde allerdings hier noch mal einen anderen TA aufsuchen, vielleicht übersieht deiner ein Detail.

Gute Besserung.

Grüsse

Hallo,hast du schon einmal versucht Trockenfutter und Dosenfutter zu mischen?Hat bei meinem auch geholfen.Nur Dosenfutter-hat er Flitzstuhl,nur Trockenfutter hat er zu harten Stuhl.Einfach mal ausprobieren.Viel Erfolg!

Hallo MelanieM85,

Gefrorens Futter kann auch, wenn es komplett aufgetaut ist
Verdauungsprobleme und dann anschließenden Durchfall auslösen.

warum?

TA raten auch aufgrund, dass es ungesund ist stark davon ab.

Ich kenne keinen Tierarzt, der „stark davon abrät“, Trockenfutter zu frosten, jedoch viele, die dazu raten (z.B. bei Milbenallergie).

Warum sollte eingefrorenes und wieder aufgetautes Trockenfutter ungesünder sein als bei Zimmertemperatur gelagertes Futter?

Gruß

Johnny

Hallo subaki,

ich habe hier auch so ein „Darm-Sensibelchen“. Im letzten Herbst war es ganz schlimm (Kotprobe beim TA und andere Untersuchungen haben nichts ergeben).

Ich muss bei meinem Hund einfach nur konsequent sein: Außer seinem Trockenfutter (Vet-Concept) gekommt er höchstens noch rohe Möhren (die er liebt), ab und an ungesalzene Kartoffeln oder getrockneten Pansen. Alle anderen „Leckerlies“ führen zu breiigen Kot/Durchfall.

Seit über einem halben Jahr ist er damit „stabil“.

Im „Notfall“ gab es mindestens 24 Stunden gar nichts zu fressen, dann Hühnchen mit Reis (der allerdings sehr matschig gekocht sein sollte).

Stullmisan habe ich von meiner Tierärztin auch immer parat. Kohletabletten schaden auch nicht.

Lass erst einmal alles andere weg und füttere nur das gewohnte Trockenfutter (wie gesagt, Möhren sind erlaubt/gewünscht).

Gute Besserung wünscht Kathleen,
die schon so häufig sauber machen musste, weil der arme Kerl mal wieder Durchfall hatte und nachts nicht einhalten konnte.

Hallo,

ich danke allen für die Antworten und Tips. Ich werde einiges davon umsetzen. Da ich im Ausland lebe, habe ich meine Mutter gebeten mir Stullmisan und Olewo-Karotten zu schicken.
Heute war es wieder besonders schlimm und das nachdem sie nur Trockenfutter gefressen hat. Ich füttere ja Orijen, welches ein sehr hochwertiges Futter ist. Eukanuba hatte ich im ersten Lebenshalbjahr gefüttert. Damit hatten wir die gleichen Probleme und ich will verständlicherweise nicht andauernd das Futter wechseln.
Morgen werde ich wieder einmal zum TA fahren, es muss doch eine Möglichkeit geben, ihr kurzfristig zu helfen.
Wenigstens kann sie jederzeit raus und muss nicht aufs Gassigehen warten.
Ansonsten ist sie fit. Auf unseren täglichen Waldspaziergängen rast sie munter drauf los.

Mal sehen was der TA sagt, wenn ich mit dem alten Problem zu ihm komme.

LG - Subaki