Verdi Opern und Ouvertüren

Hallo Opernfreunde

Mich quälen die verschiedenen Antworten auf die Fragen:

  1. Hat es in Verdi Opern Ouvertüren?
  2. Sind „Intrada“, „Canzona“ und „Sinfonia“ Typen von Ouvertüren
  3. Wie kann ich als Nichtmusiker und nicht Notenlesender, die Ouvertüre erkennen, wenn ich eine CD z.B. von Nabucco einlege?

Gefunde Antworten:
1.
keine Ouvertüre
„Nabucco ist eine der wenigen Opern mit Vorspiel. Diese Ouvertüre hat…“ (Quelle: Internet:
http://home.t-online.de/home/werner.schoenau/nabucco…)
doch Ouvertüre:
„Das Vorherschen unverbindlicherer Genres der Oper im weiteren Verlauf des 19. Jahrhundert bringt ein Sinken der Bedeutung der Ouvertüre mit sich; es entsteht die Potpourri-Ouvertüre, in der die wirkungsvollsten Themen der nachfolgenden Oper aneinandergereiht sind; Rossini und andere tauschten die Ouvertüre
Ihrer Opern aus oder benutzten sie mehrfach…“ )Quelle: „Ouvertüre“ Opern Lexikon / Horst Seeger / Rowohlt)
„Die Oper beginnt mit einer Ouvertüre“ (S176 - Schlüssel zur Musik

  • Sabe Verlag
    2
    „Im 17. Jahrhundert traten an deren Stelle (anm. des Schreibes: der Ouvertüre), jedoch mehr und mehr auf den Charakter der nachfolgenden Oper bezogenen Instrumentalformen wie die Instrada, die mehrteilige Canzona und schliesslich die Sinfonia“ Quelle: „Ouvertüre“ Opern Lexikon / Horst Seeger / Rowohlt)
    Sind das Typen, bzw. Varianten von Ouvertüren?

auswendig lernen mit CD? :
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0000253HC/028…
Oder doch ein paar Jahre Ferien nehmen und Musikwissenschaften studieren?

vielen Dank für erhellende Antworten
Peter

Hallo Opernfreund,

hier einige einfache Antworten. Man kann das Ganze auch komplizierter gestalten, aber darum geht es wohl nicht:

Mich quälen die verschiedenen Antworten auf die Fragen:

  1. Hat es in Verdi Opern Ouvertüren?

Verdi Opern beginnen mit einer Ouverüre.

  1. Sind „Intrada“, „Canzona“ und „Sinfonia“ Typen von
    Ouvertüren

So ist es.

  1. Wie kann ich als Nichtmusiker und nicht Notenlesender, die
    Ouvertüre erkennen, wenn ich eine CD z.B. von Nabucco einlege?

Ouvertüre ist das instrumentale Einleitungsstück einer Oper. Also findet man sie immer am Anfang einer Oper. Wenn dieses erste Stück zu einem hörbarem Ende gelangt ist die Ouvertüre vorbei und die eigentliche Oper beginnt, was man spätestens daran merkt, dass gesungen wird.

Viele Grüße

Mario

Ausnahmen bestätigen die Regel
Hallo Mario,

Ouvertüre ist das instrumentale Einleitungsstück einer Oper.
Also findet man sie immer am Anfang einer Oper. Wenn dieses
erste Stück zu einem hörbarem Ende gelangt ist die Ouvertüre
vorbei und die eigentliche Oper beginnt, was man spätestens
daran merkt, dass gesungen wird.

MEIST am Anfang einer Oper, aber nicht notwendigerweise,
Ouvertüre „Leonore III“ op.72a, Beethoven aus Fideleo ist aber auch das einzige Gegenbeispiel, das mir spontan einfällt.

Dann gibt es natürlich noch viele Ouvertüren, die alleinstehende Musikstücke sind. Ursprünglich wurden O. auch geschrieben um „nichtmusikalische“ Theaterstücke einzuleiten.
Dazu gibt es noch die Ouvertüren ohne diese Aufgabe:
z.B. Faust-Ouvertüre, Wagner
Egmont-Ouvertüre, Beethoven
(beide haben als Thema zwar ein Drama, sind aber imho nicht zu o.g. Zweck komponiert worden).

Ob letztlich jedes Vorspiel einer Oper auch eine Ouvertüre ist, ist natürlich eine Definitionssache, einige Komponisten sahen das sicherlich anders.
Beispielsweise nannte Wagner die Vorspiele zum Rienzi Ouvertüre, die (wesentlich kürzeren und weniger unabhängigeren) Ringvorspiele aber nicht.

Gruß
L.

Kleine Korrekturen
Hallo!

Ouvertüre „Leonore III“ op.72a, Beethoven aus Fideleo ist
aber auch das einzige Gegenbeispiel, das mir spontan einfällt.

Gustav Mahler hat Leonore N.3 als Verwandlungsmusik eingeführt.

Egmont-Ouvertüre, Beethoven
(beide haben als Thema zwar ein Drama, sind aber imho nicht zu
o.g. Zweck komponiert worden).

„Egmont“ ist eine Theatermusik von Beethoven, u.a. auch eine Ouvertüre, also nicht wie „Faust“ Wagners.

Gruß

Danke
Hallo!

Gustav Mahler hat Leonore N.3 als Verwandlungsmusik
eingeführt.

Aha. Na gut, ändert aber nichts an der Richtigkeit meiner Aussage. Dennoch danke für die Info.

Egmont-Ouvertüre, Beethoven
(beide haben als Thema zwar ein Drama, sind aber imho nicht zu
o.g. Zweck komponiert worden).

„Egmont“ ist eine Theatermusik von Beethoven, u.a. auch eine
Ouvertüre, also nicht wie „Faust“ Wagners.

Okay. In my very humble opinion… :wink:

Gruß

L.

herzlichen Dank für die präzisen Antworten!
o.w.t.
Grüsse Peter