Verdirbt Wasser und Cola bei dieser Hitze im Auto?

Hallo zusammen,

ich hoffe, ich habe das richtge Unterforum erwischt.?

Ich habe nach meinen letzten Einkauf einen Sechserpack Wasser und eine Sechserpack Cola auf der Rückbank meines Auto stehen lassen. Dies ist mir aber erst aufgefallen, nachdem ich jetzt von einer 10–tägigen Reise wiedergekommen bin. Das Auto hat die ganze Zeit in der prallen Sonnen gestanden. Kann die Cola und das Wasser unter diesen Umständen verderben oder können die das ab?

Vielen Dank und viele Grüße

Johanna

Hi

Schlecht geworden sind sie bestimmt nicht, da die Bakterien die Sonneneinstrahlung auch nicht so mögen. Zudem sind die Flaschen ja zu gewesen, sodass eigentlich auch garkeine Bakterien drin sind.

Wohl eher leidet die Qualität unter dieser Temperatur und gerade aus Plastikflaschen lösen sich bei UV-Strahlung bestimmte Stoffe, zum Teil Phthalate. Nicht umsonst steht auf den Flaschen, dass man diese „kühl, trocken, lichtgeschützt und abseits von geruchsbildenden Stoffen“ lagern soll.

Ich würde es also probieren. Wenn das Wasser komisch schmeckt, würd ich alles wegtun, auch die Cola (da merkst du das halt nur nicht so).

Grüße

Karana

Hallo,
Naja in dem Wasser sind 10-100mal so viele Keime wie im Leitungswasser erlaubt, ob die drinne sind weis natürlich keiner. Vermutlich war es aber nicht steril, wenn es also kein Wasser mit Gas war würde ich es nach 10 Tagen im Brutschrank, denn vermutlich lag es nicht hinter der Windschutzscheibe sondern schön hinten im Auto für viel Geld der Welt nicht trinken. Ausser die alternative ist verdursten.Allerdings trink ich aus dem Grund grundsätzlich kein Gasloses Flaschenwasser guck mal Trinkwasserverordnung und Tafelwasserverordnung :wink:) Dasnn weißt was ich meine.

Das Cola naja ist sicher allerlei reindiffundiert aber da keimt bekanntermaßen eher nix, den Bakterien finden Cola nicht wirklich als Lebensmittel also soweit Du so was wie Cola trinkst, dann eher die Cola, aber 100% ige sicherheit hat Du da auch nicht das nix keimt ist nur recht unwarscheinlich und wenns Glasflaschen sind hät ich da eher keine Bedenken, bei Plaste naja, was da diffundiert trinkst vermutlich sowieso andauernd mit insoweit auch egal, wenn Du immer aus Plasteflaschen trinkst.

Vermutlich war es aber nicht steril, wenn es also kein
Wasser mit Gas war würde ich es nach 10 Tagen im Brutschrank,
denn vermutlich lag es nicht hinter der Windschutzscheibe
sondern schön hinten im Auto für viel Geld der Welt nicht
trinken.

Hi
Nur mal so aus Interesse, von was würden sich diese Bakterien denn ernähren? Ich hab schon des öfteren im heißen Sommer plörriges Wasser getrunken, weil ich an anderes nicht drankam, geschadet hat es mir noch nie.

Natürlich könnten sich die Bakterien bis zu einem gewissen Niveau vermehren (wenn welche drin sind), aber ich denke nicht, dass es dann direkt schädlich ist. Wenn da tatsächlich (viele) pathogene Keime drin sind, dann würd ich mir eher mal Gedanken über meinen Wasser-Lieferanten machen. Dann hat der nämlich bei der Abfüllung Mist gemacht.

Theoretisch ist es ja so, dass sich die Bakterien auch dann vermehren, wenn es nicht so warm ist, nur dann eben langsamer. Mineralwasser ist aber selbst in Plastikflaschen laut Hersteller mindestens ein halbes Jahr haltbar. Wären also tatsächlich Bakterien drin, wäre das Wasser schneller schlecht. In Glasflaschen ist das Wasser sogar noch länger haltbar (ca 2 Jahre).

Achso, und es diffundieren Stoffe durch Plastik, das ist klar, da leidet die Qualität des Produktes, daher die begrenzte Haltbarkeit. Aber Bakterien sind dafür viel zu groß. Die kommen durch solch ein Plastik nicht durch.

andauernd mit insoweit auch egal, wenn Du immer aus
Plasteflaschen trinkst.

Genau das versuche ich zu vermeiden. Klar, auch ich hab manchmal Bock auf Cola, und die gibts halt zu 90 Prozent nur in Plastikflaschen.

Hinzukommt, dass Plastik-Einwegflaschen „gesünder“ sind als Mehrwegflaschen. Je älter die Plastikflaschen sind, desto mehr Chemie löst sich im Inhalt.

Grüße

Karana

Hallo,

Ich hab schon des öfteren im heißen Sommer
plörriges Wasser getrunken, weil ich an anderes nicht drankam,
geschadet hat es mir noch nie.

Nun, das kann auch an deiner Konstitution liegen, das ist kein Beweis, daß da keine Bakterien drin wären.

Gruß
Peter

Ist der „Ort der Entnahme“ für Trinkwasser der Hahn in meiner Wohnung? Wie soll denn dann die Qualität sichergstellt werden? Alte rostige Rohre oder ein Leck vom Abwasser kurz vor dem Hahn zB…

Ich bleib jedenfalls bei Leitungswasser: „Trinkwasser aus dem Hahn verursacht bis zu tausendmal weniger Umweltbelastungen als Mineralwasser. Wesentliche Aspekte sind dabei die Verpackung und der Transport. Mehrwegverpackungen sind nur dann umweltfreundlicher wenn sie nicht über lange Distanzen transportiert werden müssen.“

Und Ninchen: Klappt die „Ansäuerung für ein stabil antimikrobielles Milieu“ durch Kohlensäure auch mit einem WasserMaxx?

Grüße

Hi

Vermutlich war es aber nicht steril, wenn es also kein
Wasser mit Gas war würde ich es nach 10 Tagen im Brutschrank,
denn vermutlich lag es nicht hinter der Windschutzscheibe
sondern schön hinten im Auto für viel Geld der Welt nicht
trinken. …

Da wirfst Du evtl. leichtsinnig eine Chance weg, reich zu werden :wink: Ich habe schonmal Leitungswasser getrunken, daß in einer Sigg-Metallflasche zwei Wochen im heißen Auto gelegen war. Mir ist nichts passiert.

Wovon sollen sich eventuell vorhandene Bakterien denn ernähren, um sich stark zu vermehren?

Gruß S

Yupp natürlich, aber warum sollte man sich sein Wasser begasen, außer man steht auf pupsen (sorry) aber gesund ist das nicht also dann doch lieber klar frisch kalt uund ohne Umweg aus dem Hahn ins Glas.

Prooooooost Leute