Wie geht das? Hat jemand ein Schaltbild für mich? (Möchte meine Sicherungen nicht überbeanspruchen…)
Danke,
Tobias
Wie geht das? Hat jemand ein Schaltbild für mich? (Möchte meine Sicherungen nicht überbeanspruchen…)
Danke,
Tobias
Hallo Tobias
Wie geht das? Hat jemand ein Schaltbild für mich? (Möchte
meine Sicherungen nicht überbeanspruchen…)
Was meinst du genau ??
Die Schaltung im Hausflur; 2 Schalter zum Schalten der Beleuchtung ?
MfG Peter(TOO)
Eine Schaltung mit 2 Schaltern zum gleichberechtigten Schalten der Beleuchtung wäre eine WECHSELschaltung. Diese wird mit sog. Wechselschaltern ( 1 Mittelkontakt, 2 Wechselkontakte ) realisiert.
Eine SERIENschaltung ist eine Erweiterung dieser Wechselschaltung, bei der mehr als zwei Schalter gleichberechtigt zu jedem Zeitpunkt einen Verbraucher ein- oder ausschalten können, unabhängig von der Stellung der anderen Schalter. Hierfür braucht man einen speziellen, sog. „Serienschalter“ ( auch Kreuzschalter genannt ) für alle Schalter, die zwischen dem ersten und dem letzten Schalter der Schaltung liegen, die wiederum von Wechselschaltern gebildet werden.
Hier eine Beschreibung der Schaltungsfunktion ( Besser mitzeichnen ! ) :
Phase (230V~) vom Hausnetz wird auf den Mittelkontakt des ersten Wechselschalters gelegt. Von diesem Wechselschalter führt man 2 Leitungen ( die sog. „Korrespondierenden“ ) weiter bis zum 1. Serienschalter. Dieser Serienschalter hat 2x2 Anschlussklemmen ( also 4 Anschlusskontakte, die jeweils über Kreuz verbunden werden ). Auf das Anschlussklemmenpaar auf der einen Seite werden die vom 1. Wechselschalter kommenden Korrespondierenden aufgelegt. Auf der anderen Seite werden zwei weitere Leitungen ( Korrespondierende ) weitergeführt zum nächsten Serienschalter bzw. zum letzten Schalter, also Wechselschalter. Von diesem Wechselschalter wird die nun geschaltete „Lampenphase“ vom Mittelkontakt an die Lampe ( oder anderen Verbraucher ) geführt. Der Nulleiter und der Schutzleiter werden wie bei jeder anderen Schaltung direkt an die Lampe geführt.
So ergibt sich ein Stromkreis, der - egal ob er gerade geschlossen oder geöffnet ist - von der Betätigung jedes Schalters in genau den anderen Zustand gebracht wird.
Gruss
Jürgen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Wie geht das? Hat jemand ein Schaltbild für mich? (Möchte
meine Sicherungen nicht überbeanspruchen…)Danke,
Tobias
Hallo Tobias,
wenn Du auf Deine Frage eine qualifizierte Antwort haben möchtest, solltes Du sie anders formulieren!
Vielleicht beschreibst Du einfach Dein Problem.
Was willst Du ein/aus- bzw. umschalten?
Welche Schalter willst Du dazu verwenden?
Was verstehst Du unter „Sicherung überbeanspruchen“?
Gruß
Waldemar
Hallo Tobias,
wenn Du auf Deine Frage eine qualifizierte Antwort haben
möchtest, solltes Du sie anders formulieren!
Vielleicht beschreibst Du einfach Dein Problem.
Was willst Du ein/aus- bzw. umschalten?
Welche Schalter willst Du dazu verwenden?Was verstehst Du unter „Sicherung überbeanspruchen“?
Gruß
Waldemar
Habe von einer Steckdose ein 3-adriges Kabel weitergeführt zum Schalter (Serienschalter). von dort führt ein 4-adriges Kabel zur ersten Lampe, von dort ein 3-adriges zur zweiten Lampe. Über den Schalter möchte ich beide Lampen separat schalten.
Der Schalter hat auf der einen Seite einen mit „L“ gekennzeichneten Eingang für zwei Adern, auf der anderen Seite zwei für je zwei Adern.
Das mit den Sicherungen bezog sich auf meine „Versuche“…da ist mir nämlich jedesmal die Sicherung rausgeflogen, weil ich offensichtlich was falsch gemacht habe…
Tobias
Danke…aber was ist das jetzt…
Habe von einer Steckdose ein 3-adriges Kabel weitergeführt zum Schalter (Serienschalter?). von dort führt ein 4-adriges Kabel zur ersten Lampe,
von dort ein 3-adriges zur zweiten Lampe. Über den Schalter möchte ich beide Lampen separat schalten.
Der Schalter hat auf der einen Seite einen mit „L“ gekennzeichneten Eingang für zwei Adern, auf der anderen Seite zwei für je zwei Adern.
Das mit den Sicherungen bezog sich auf meine „Versuche“…da ist mir nämlich jedesmal die Sicherung rausgeflogen, weil ich offensichtlich was
falsch gemacht habe…
Tobias
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Danke…aber was ist das jetzt…
Habe von einer Steckdose ein 3-adriges Kabel weitergeführt zum
Schalter (Serienschalter?). von dort führt ein 4-adriges Kabel
zur ersten Lampe,
von dort ein 3-adriges zur zweiten Lampe. Über den Schalter
möchte ich beide Lampen separat schalten.
Der Schalter hat auf der einen Seite einen mit „L“
gekennzeichneten Eingang für zwei Adern, auf der anderen Seite
zwei für je zwei Adern.
Das mit den Sicherungen bezog sich auf meine „Versuche“…da
ist mir nämlich jedesmal die Sicherung rausgeflogen, weil ich
offensichtlich was
falsch gemacht habe…Tobias
Wenn man mit EINEM Schalter ZWEI Lampen schalten will, dann kann man sie nur gemeinsam ein- und ausschalten. Für mich hört sich das so an, als handelte es sich um eine SchalterKOMBINATION, d.h. zwei Schalter in einem Gehäuse ( Also eine geteilte Schalterfläche ).
Diese Schaltung ist allerdings einfacher :
Von der Steckdose kommen Phase (L=schwarz), Nulleiter (N=blau) und Schutzleiter (PE=grün/gelb) = 3-adriges Kabel.
Diese werden zur Schalterdose geführt. Am Schalter Anschluss L wird die Phase(schwarz) von der Steckdose angeklemmt. An der anderen Seite wird jeweils eine Leitung an jede Klemme angeschlossen ( schwarz und braun oder schwarz - je nach Kabelart). Der Schutzleiter (grün/gelb) wird mit der nächsten grün/gelben Leitung, bis an die erste Lampe weitergeführt. Damit hat man die 4 Leitungen des Kabels zur ersten Lampe beisammen.
Dort wird der Schutzleiter an die erste Lampe angeklemmt. Ebenso der Nulleiter und einer der beiden sog. „Lampendrähte“ ( schwarz oder braun ).
So. Von dem letzten (3-adrigen) Kabelstück klemmt man den Schutzleiter zusammen mit dem Schutzleiter der vom Schalter kommt an der ersten Lampe an und führt ihn so weiter an die zweite Lampe. Ebenso wird der Nulleiter mit dem Nulleiter, der vom Schalter kommt zusammen auf der entsprechenden Klemme der ersten Lampe angeklemmt und so weitergeführt bis zur zweiten Lampe.
Die letzte verbleibenden Leitung wird benutzt, um den noch frei liegenden zweiten „Lampendraht“ an die zweite Lampe weiterzuführen.
An der zweiten Lampe werden dann auch wieder L, N und PE richtig angeklemmt.
Man beachte : PE kommt an die Schutzleiterklemme am Gehäuse,
N muss auf den äusseren Kontakt der Lampenfassung geklemmt werden ( Mit Durchgangsprüfer testen, wenn nötig ) und der Lampendraht auf den tiefer in der Lampenfassung liegenden Mittelkontakt der Lampenfassung. Lampen anders anzuklemmen ist verboten und birgt eine hohe Unfallgefahr !
So - und dann kann man beide Lampen unabhängig schalten.
Es handelt sich übrigens NICHT um eine Serienschaltung, sondern um zwei ( im Prinzip unabhängig voneinander funktionierende ) ganz einfache AUSschaltungen, die einfach nur einen Teil der Leitungen ( PE und N-Leiter ) gemeinsam benutzen.
Gruss,
Jürgen
Hallo Tibias,
es ist richtig, die von Dir angewendete Schaltung ist ein Serienschaltung (siehe Tabellenbuch Elektrotechnik, Ausgabe 1994, Seite 192). Der benötigte Schalter ein Serienschalter, d. h. Du brauchst einen Schalter mit zwei Wippen (Doppelschalter).
Auf den Eingang dieses Schalters (L) kommt die Phase von der Steckdose. Der Schalter hat zwei Ausgänge. Jeder der beiden Ausgänge wird mit dem Mittelkontakt jeweils einer Lampe verbunden. Der von der Steckdose kommende Nullleiter wird direkt an beide Lampen herangeführt und jeweils am äußeren Kontakt angeschlossen. Der Schutzleiter welcher, von der Steckkose kommt, wird ebenfalls an beide Lampen herangeführt und an die Schutzleiterklemmen angeschlossen.
Weder Schutzleiter noch Nulleiter werden normalerweise am Schalter angeschlossen (Außer es handelt sich um einen Kontrolllampenschalter).
Gruß
Waldemar
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Danke!
hört sich machbar an!
Vielen Dank für Eure Tips!
Gruß, Tobias