Verdrahtungsproblem mit Doppelschwingspule

hey hey,

wenn ich zwei spl subwoofer mit jeweils 2x2 ohm doppelschwingspule und 1.400 watt habe, und diese an einen 3.000 watt monoblock anschließen will, wie mache ich das am besten?

Problem an der Sache

der verstärker bringt die 3.000 watt nur bei 1 ohm.
Die woofer lassen sich in reihe auf 4 ohm und parallel auf 1 ohm verdrahten das bedeutet ich kann diese doch dann blos in den varianten an den verstrker anschließen:

0,5 ohm (zu wenig)
2 ohm (zu viel)
8 ohm (viel zu viel)

nun meine frage

kann ich auch nur spule 1 von woofer 1 und spule 1 von woofer 2 parallel schalten und da die leistung drüberjagen oder MÜSSEN immer beide spulen angeschlossen sein?

ich hoffe mir kann da jemand weiter helfen, denn ich plane einen kofferraumausbau in eienm toyota celica und die subwoofer die ich will gibt es nicht mit anderen wiederständen :confused:

hoffe mir kann jemand weiterhelfen

Hi

Sorry , aber diese Watt Angaben sind purer Bullschit konzentriert !

Überlege einmal nach dem wissen des Physik Unterricht des 8 / 9 Schuljahr

Das Auto liefert 12 Volt Bordspannung , dein Verstärker liefert angeblich 3000 Watt , ergibt einen Stromfluss von 250 Ampere

bei einem Stromfluss von 250 Ampere müssen Kabel mit einem Querschnitt von 95mm² verlegt werden

und eine Autobatterie schafft keine 250 A zu liefern , also ist der Aufdruck auf dem Verstärker und auch auf den Boxen völliger Schwachfug .

und jetzt rein Hypothetisch einen Tiefbass in einem Auto mit 3000 Watt herausgepustet bedeutet höchste Lebensgefahr , eine Person die sich zu diesem Zeitpunkt im Fahrzeug aufhält , stirbt sofort und die Scheiben fliegen im hohen Bogen heraus , weil sie dieser Vibration nicht stand halten

Ich bitte denn einmal die Nennleistung anzugeben , bzw einmal die Sicherung benennen , mit der dieser Verstärker abgesichert ist , dann kann man den Rest berechnen

Das selbige Thema hatten wir vor rund 3 Wochen schon einmal , da war es ein Verstärker mit dem Aufdruck 2500 Watt , der dann rechnerich auf eine Sinusleistung von 45 W / Kanal kam

gruss

Toni

Sorry , aber diese Watt Angaben sind purer Bullschit
konzentriert !

um 165dB zu erreichen bei 92db/w/m braucht man die leistung

Überlege einmal nach dem wissen des Physik Unterricht des 8 /
9 Schuljahr

Das Auto liefert 12 Volt Bordspannung , dein Verstärker
liefert angeblich 3000 Watt , ergibt einen Stromfluss von 250
Ampere

vollkommen richtig

bei einem Stromfluss von 250 Ampere müssen Kabel mit einem
Querschnitt von 95mm² verlegt werden

mit http://www.egonraich.it/Rechnen/Rechner.aspx berechnet bei 12V und 250A bei einem spannungsabfall von 3% und cos 1 da gleichstrom reicht ein querschnitt von 49,6mm² aus

und eine Autobatterie schafft keine 250 A zu liefern , also
ist der Aufdruck auf dem Verstärker und auch auf den Boxen
völliger Schwachfug .

stinger SPV 40 batterie schafft 450A dauerstrom und 1500 A für 5sec

und jetzt rein Hypothetisch einen Tiefbass in einem Auto mit
3000 Watt herausgepustet bedeutet höchste Lebensgefahr , eine
Person die sich zu diesem Zeitpunkt im Fahrzeug aufhält ,
stirbt sofort und die Scheiben fliegen im hohen Bogen heraus ,
weil sie dieser Vibration nicht stand halten

das kommt auf den pegel an, außerdem werden die woofer höchstens mit 2.000 watt belastet

Ich bitte denn einmal die Nennleistung anzugeben , bzw einmal
die Sicherung benennen , mit der dieser Verstärker abgesichert
ist , dann kann man den Rest berechnen

er hat 2x 150A sicherungen

Das selbige Thema hatten wir vor rund 3 Wochen schon einmal ,
da war es ein Verstärker mit dem Aufdruck 2500 Watt , der dann
rechnerich auf eine Sinusleistung von 45 W / Kanal kam

das war dann bestimmt ein fake mit 25A sicherung oder sowas

gruss

Toni

sorry das hilft mir nicht

meine frage: müssen beide spulen belastet sein (gleichmäßig) oder kann die volle leistung auf eine spule gegeben werden

gruß

Alleine schon diese Frage, ob man auch nur eine Spule anschließen kann.

Wenn man ein Auto mit 200 Ps hat, kann man durchaus auch versuchen,
damit auf zwei rädern durch die Gegend zu fahren,
damit man genau so schnell ist wie ein Motorrad mit 200 PS.

Guten Tag

Sorry , aber diese Watt Angaben sind purer Bullschit
konzentriert !

um 165dB zu erreichen bei 92db/w/m braucht man die leistung

Hmm…Ich komme bei dem Wirkungsgrad und 3KW Leistungszuführung nur auf ca 130dB…(10-Fache Leistung = 10dB Schalldruckerhöhung).
Selbst unter Annahme 20dB Wirkungsgraderhöhung aufgrund der „Druckkammerverhältnisse“ in Deiner rollenden Blechdose, werden es nicht mehr als ca 150dB.

meine frage: müssen beide spulen belastet sein (gleichmäßig)
oder kann die volle leistung auf eine spule gegeben werden

Genaues dazu kann dir nur der Hersteller sagen…
Aber üblicherweise wird bei 1-Spulenbetrieb empfohlen, diese nur mit ca 70% der Maximalleistung zu betreiben, wg der nicht idealen thermischen Verhältnissen an der Schwingspule.
Wobei sich die Frage stellt, wird der Sub überhaupt elektrisch an seine Grenzen geführt, oder wird das Teil schon vorher seine mechanischen Grenzen erreichen (dann brauchst du dir keine grossen Gedanken mehr um die zugeführte Leistung machen).
Da könnte dir evtl eine Simulation weiterhelfen.

gruß SUR!?

gruß

Guten Tag

Sorry , aber diese Watt Angaben sind purer Bullschit
konzentriert !

um 165dB zu erreichen bei 92db/w/m braucht man die leistung

Hmm…Ich komme bei dem Wirkungsgrad und 3KW
Leistungszuführung nur auf ca 130dB…(10-Fache Leistung =
10dB Schalldruckerhöhung) danke wusst ich nicht hab mich auf freunde verlassen aber des is bombe

meine frage: müssen beide spulen belastet sein (gleichmäßig)
oder kann die volle leistung auf eine spule gegeben werden

Genaues dazu kann dir nur der Hersteller sagen…
Aber üblicherweise wird bei 1-Spulenbetrieb empfohlen, diese
nur mit ca 70% der Maximalleistung zu betreiben, wg der nicht
idealen thermischen Verhältnissen an der Schwingspule.
Wobei sich die Frage stellt, wird der Sub überhaupt elektrisch
an seine Grenzen geführt, oder wird das Teil schon vorher
seine mechanischen Grenzen erreichen (dann brauchst du dir
keine grossen Gedanken mehr um die zugeführte Leistung
machen).
Da könnte dir evtl eine Simulation weiterhelfen.

sehr gute antwort sehr hilfrei vielen dank! =)

aber ich habe einen anderen weg beschlossen ich nehm einfach 2 monoblöcke is am sichersten wegen der thermischen belastung was wenn sich durch die hitze auf einer seite das metall evtl mehr biegt (nur eine annahme) und der sub schief ausschwenkt kp

salve

Guten Tag

um 165dB zu erreichen bei 92db/w/m braucht man die leistung

Hmm…Ich komme bei dem Wirkungsgrad und 3KW
Leistungszuführung nur auf ca 130dB…(10-Fache Leistung =
10dB Schalldruckerhöhung) danke wusst ich nicht hab mich auf freunde verlassen aber des is bombe

Hi

Ich denke dann einfach mal ,das es sich um ein Show Car für Motorshow’s handelt ohne STVO Zulassung , da beeindruckt so etwas natürlich und da schaue ich mir auch gerne so Kapriolen an .

Aber sei mir nicht böse , wenn ich auf der Strasse mal wieder ein Auto von weitem kommen höre , das eindeutig mehr Watt als PS hat , frage ich nich jedesmal ob dem der Bass das Hirn rausgehämmert hat .

gruss

Toni

1 Like

Aber sei mir nicht böse , wenn ich auf der Strasse mal wieder
ein Auto von weitem kommen höre , das eindeutig mehr Watt als
PS hat , frage ich nich jedesmal ob dem der Bass das Hirn
rausgehämmert hat .

192 PS 1.8 Celica mit Straßenzulassung