hallo. meine frage hat nicht sonderlich viel mit mechanik zu tun, vielleicht kann mir einer von euch schlauen füchsen trotzdem weiterhelfen.
bauarbeitliche massnahmen sorgen derzeitig dafür, dass ich das klo zwar benutzen, aber nicht im herkömmlichen stil nicht spülen kann. der gute alte eimer ist gefragt.
nach dem ersten scheissen macht ich mir sorgen darüber, das gar nicht weg gesült zu bekommen. aber weit gefehlt. dass ging super.
ich frage mich allerdings, welches pysikalische prinzip verantwortlich ist dafür, dass die kacka weggespühlt wird.
kann mir das jemand verraten?
danke + gruss, a.
Hi Andrea,
hallo. meine frage hat nicht sonderlich viel mit mechanik zu
tun, vielleicht kann mir einer von euch schlauen füchsen
trotzdem weiterhelfen.
bauarbeitliche massnahmen sorgen derzeitig dafür, dass ich das
klo zwar benutzen, aber nicht im herkömmlichen stil nicht
spülen kann. der gute alte eimer ist gefragt.
nach dem ersten scheissen macht ich mir sorgen darüber, das
gar nicht weg gesült zu bekommen. aber weit gefehlt. dass ging
super.
ich frage mich allerdings, welches pysikalische prinzip
verantwortlich ist dafür, dass die kacka weggespühlt wird.
kann mir das jemand verraten?
Aber ja. Das von oben zugegebene Wasser übt einen Druck auf die unten stehende Wassersäule (samt allen Unappetitlichkeiten darin) aus. Denn was Du siehst ist nur eine Seite von zwei miteinander verbundenen (sog. „kommunizierenden“) Röhren. In der zweiten Röhre steigt nun auch der Wasserspiegel und läuft über in den eigentlichen Abfluß.
Nimmst Du nur wenig Wasser jedesmal, so kannst Du Dutzende kleine Portionen ins Klo kippen, ohne daß etwas besonderes passiert.
Schüttest Du aber einen ganzen Eimer auf einmal hinein, so entsteht eine Strömung, der nicht sichtbare Ast der Röhren saugt förmlich das Wasser herüber und in den Abfluß. Daher auch das typische schlürfende Geräusch wenn am Ende Luft mitgezogen wird. Bei zu viel Luft reißt die Strömung ab und der Wasserpegel stellt sich wieder auf gleiches Niveau beiderseits ein.
Ein Vorteil its, daß das im Bogen stehende Wasser ein effektiver Geruchsverschluß ist.
Sehr schön (aber auf Englisch) ist das hier erklärt - sofern der megalange Link funktioniert…
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://static…
Gruß
Bernd