Verdünnen von Bioethanol für Feuerschale

Hallo, Ihr Lieben!

Zu folgender Frage hätte ich gerne Rat:

Wir haben uns auf einem Handwerksmarkt eine Deko-Feuerschale zugelegt, die mit Bioethanol betrieben wird. Der Verkäufer hat uns den Tipp mitgegeben, dass man das Bioethanol bis zu 1/4 mit Wasser verdünnen könne/solle. Weil´s dann zum einen ergiebiger sei (aus 1Liter mach 1,25) und auch noch weniger Russentwicklung stattfinde.

Diese Info haben wir erstmal so zur Kenntnis genommen, weil wir mit Bioethanol noch garkeine Erfahrungen haben. Jetzt wollten wir uns einen Kanister von dem Zeug besorgen und haben festgestellt, dass es bei den diversen Händlern die Varianten 96,5% und 100% gibt.

Nun die Frage(n):
Ist beides verdünnbar? Wo liegt überhaupt der Unterschied (außer augenscheinlich beim Preis *g*)? Ist die Rußbildung (beim Indoor-Betrieb) wirklich nennenswert unterschiedlich?

Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar :smile:

LG
Silke

Hi,

Ethanol ist eine brennbare, mit Wasser mischbare Flüssigkeit. Man kann also ohne Probleme Wasser hinzugeben um ein größeres Volumen zu erhalten. Auf die entstehenden „Abgase“ hat das aber keinen Einfluß. Das Wasser ist an der Verbrennung nicht wirklich beteiligt und bleibt nach Abbrand des Ethanols auch in der Schale zurück. Natürlich wird ein Teil des Wassers verdampft. Ich gehe mal davon aus, dass bei der vom Händler angegebenen Mischung das Wasser nahezu vollständig verdampft.

Beim Abbrand in geschlossenen Räumen ist darauf zu achten, dass neben den üblichen gesundheitsschädlichen Verbrennungsprodukten auch der Sauerstoff der Umgebung für den Vorgang verbraucht wird. Daher steht in jeder Bedienungsanleitung, dass man für eine ausreichende Luftzufuhr sorgen soll. Es könnte sonst sein, dass man ein wenig schläfrig wird.

Die Varianten 96,5 % und 100 % zeigen nur den Reinheitsgehalt des Alkohols. Das ist genau gleich wie bei den trinkbaren Alkoholen. Ein Schnaps mit 70 % hat mehr Alkohol drin, als der Wein mit 17 %. Der Rest ist Wasser oder sonstige Stoffe, wie z.B. Düfte.

Man kann auch Spiritus nehmen. Der ist technisch gleich.

Gruß
Kuddenberg

Hallo,
Von der Verwendung von handelsüblichem Spiritus möchte ich abraten. Das in diesem Spiritus enthaltene Vergällungsmittel setzt schon vor dem Verbrennen eine deutliche Geruchsbelästigung frei, die besonders in Innenräumen erst nach Tagen verschwindet.
Marga

Hallo,

dass es bei den diversen Händlern die Varianten
96,5% und 100% gibt.

100% ist schlicht Unsinn. Wasser und Alkohol bilden bei rund 96% Alk ein azeotropes Gemisch. D.h. ab dieser Konzentration verdunsten - prozentual gesehen - immer gleich viel Wasser und Alk, weswegen sich das Wasser nicht mehr abtrennen lässt. Die Konzentration von rund 96% ist also die höchste, die durch Destillation erreichbar ist. Alles was darüber hinausgeht, ist eher aufwendig und teuer herzustellen und wird mit Sicherheit nicht für Brennalkohol gemacht. Außerdem ist 100%iger Alk stark wasseranziehend, weshalb er Luftfeuchtigkeit aufnimmt und somit nicht lange 100%ig bleibt.

Gruß, Niels

Hallo,

Der Verkäufer hat
uns den Tipp mitgegeben, dass man das Bioethanol bis zu 1/4
mit Wasser verdünnen könne/solle. Weil´s dann zum einen
ergiebiger sei (aus 1Liter mach 1,25) und auch noch weniger
Russentwicklung stattfinde.

Hallo, prima Idee! Was soll das bringen mit dem Wasser? Den Brennwert wird es wohl kaum anheben, es brennt auch nicht länger sondern im Gegenteil kürzer.
Wenn eine bestimmte Konzentration an Sprit im Wasser unterschritten wird (bei der Verbrennung) ist das Gemisch nicht mehr brennbar,
Sonst könntest du auch Bier verheizen.

Was sein könnte, ist das die Luftfeuchtigleit im Raum ansteigt (Heimsauna)
Dann kannste auch deine Holzkohle für den Gartengrill mit Kieselsteinen strecken :wink:
MfG Bernd

Für ein paar Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar :smile:

LG
Silke

Hallo

und erstmal vielen Dank für eure Antworten :smile:

Wenn ich mir die so ansehe, komme ich zu dem Schluß, dass der „Tipp“ von dem Verkäufer wohl nett gemeint war (er hat da ja nichts von), aber ziemlich überflüssig ist. Und bei Ethanol-Kauf reicht ja augenscheinlich auch die 96-er Variante (wobei ich schon recht unverschämt finde, dass so viele Händler eine 100%-Variante für teueres Geld anbieten :frowning: )

Noch kurz zum Lüften: das ist natürlich klar. Wenn die Schale drinnen zum Einsatz kommt (ist vom Material her für drinne und draußen geeignet), ist Lüften während des Brennens oder zumindest zwischendurch Pflicht. Das kennen wir als exzessive Kerzen-Abbrenner *g*.

Also, nochmals vielen Dank und liebe Grüße,
Silke