Verdünnungen: Säure mit Wasser

Hallo ihr lieben,

ich hätte eine eigentlich recht einfache Frage - nur leider stehe ich momentan total auf dem Schlauch.

Ich möchte 25kg einer 53%igen Salpetersäure mit 15kg Wasser verdünnen. Wie viel %ig wäre denn dann die neue Lösung?

Ich glaube es müsste irgendwas um die 42% herauskommen… aber mein rechenweg ist ein einziges wirrwarr.

vielen dank schon mal für die hilfe
Liebe grüße lara

Hallo lara,

ich bringe eine ca. 33 %-ige Salzsäurelösung heraus.

Gruß

watergolf

Ich bin eben bei 31,74% gelandet…

hm, wahrscheinlich hast du das etwas mathematischer gelöst als ich. wie hast du das gerechnet?

Liebe Grüße

Moin,

hm, wahrscheinlich hast du das etwas mathematischer gelöst als
ich. wie hast du das gerechnet?

Du solltest Dir überlegen, wieviel 100 %ige HNO3 Du hast und wieviel %ig die in der Gesamtmasse ist.
Ich komme übrigens auf das gleiche Ergebnis wie Watergolf.

Gandalf

Ich komme übrigens auf das gleiche Ergebnis wie Watergolf

Du mischst Salpetersäure mit Wasser und erhältst Salzsäure?

SCNR
KHK

Moin,

Du mischst Salpetersäure mit Wasser und erhältst Salzsäure?

OK, dann kriege ich Königswasser :wink:

Gandalf

Hallo watergolf,

vermutlich hast Du mit c x V = const gerechnet. In erster Näherung geht das auch. Da sich die Dichte jedoch stark ändert und sich das bei der Menge bemerkbar macht muß man wohl doch über die Molmassen gehen. Dann kommt etwas weniger raus.

Gruß, Steff

Moin,

die Fragerin schrieb

Ich möchte 25 kg einer 53%igen Salpetersäure mit 15 kg Wasser verdünnen

Also wurde mit Massen% gerechnet, was hat die Dichte da zu suchen?!

Gandalf

servus Gandalf,

grad weil es um Massen-% geht klappt’s mit c x V = const nicht so recht. Um auf’s Volumen zu kommen braucht man die Dichte, aber die ändert sich stark mit der Konzentration.

25kg ist ein klein wenig mehr als ein Wasserglas voll, da macht sich das dann schon bemerkbar :wink:

Gruß, Steff

Moin,

grad weil es um Massen-% geht klappt’s mit c x V = const nicht
so recht. Um auf’s Volumen zu kommen braucht man die Dichte,
aber die ändert sich stark mit der Konzentration.

die Definition von Massen% ist Dir aber bekannt?!

Das ist kg/kg

Du kommst hier mit kg/Volumen.

Gandalf

servus

Das ist kg/kg

als Ausgangsbasis und im Ergebnis

Du kommst hier mit kg/Volumen.

als Zwischenschritt

Wie dem auch sei, so extakt braucht’s das wahrscheinlich gar nicht, die Näherung reicht. War trotzdem mal ein interessanter Ausflug

Steff

Moin,

Du kommst hier mit kg/Volumen.

als Zwischenschritt

was mir immer noch nicht klar ist, warum das so sein soll,

25 kg + 15 kg sind 40 kg
darin sind x kg Salpetersäure, ergibt y massen%ige Salpetersäure.

So, wo brauchst Du hier eine Dichte?!

Gandalf

Ich möchte 25kg einer 53%igen Salpetersäure mit 15kg Wasser verdünnen.

ich bringe eine ca. 33 %-ige Salzsäurelösung heraus.

Hexerei! Verbrennt ihn!

1 Like

25 kg + 15 kg sind 40 kg
darin sind x kg Salpetersäure, ergibt y massen%ige Salpetersäure.

jau, das war mein erster Gedanke ebenfalls. Doch um c(2) = c(1) x V(1) / V(2) verwenden zu können bin ich über die Molarität und die Dichte gegangen, dann 15kg Wasser dazu und das Ganze auf umgekehrtem Wege wieder retour. Jeweils mit V = n x M / ρ.
Eingesetzt ergibt sich c(2) = c(1) x ρ(2) / ρ(1); n x M kürzt sich raus. Die Dichten finde ich in Tabellen, allerdings mit der Konzentrationsangabe mol/l, nicht in massen-%, daher die Umrechnung.

hm, im Nachhinein betrachtet war der erste Gedanke wohl doch der bessere.

Gruß, Steff

Hallo Lara102,

per Zufall las ich Deine Frage und möchte Dir eine Lösungsformel an die Hand geben, die ich mal im Chemieunterricht lernte (ist allerdings 40 Jahre her und da hatte man möglicherweise andere Zeichen für die jeweiligen Unbekannten):

m1 x k1 + m2 x k2 = (m1 + m2) x ke

m1 = ausgangsmasse (Masse 1) = 25 kg
k1 = Ausgangskonzentartion = 53 %
m2 = zugeführte Masse (Masse 2) = 15 kg
k2 = Konzentration der 2. Komponente = 0 %
(m1+m2) sind zusammen 40 kg
ke = Endkonzentration = gefragte Konzentration X

das Zeichen x habe ich für das Malzeichen geschrieben

Ich komme auf eine 33,5% ige Salpetersäure (HNO3)

Die Dichte müsste man mit einbeziehen, wenn die Masseangaben in Milliliter bzw. Liter angegeben wären, klar, denn eine 53 %ige HNO3 ist schwerer als Wasser. Aber die Angaben waren ja in kg, also keine Einbeziehung der Dichte. Das wäre aber auch nicht viel schwerer zu rechnen gewesen, denn dann hätte man lediglich bei die Masseangaben mit der Dichte multipliziert und in die gleiche Formel gesetzt.

In der Praxis sind aber erst das Wasser vorzulegen und dann erst ist die Säure langsam unterzurühren. Wir lernten noch: " Erst das Wasser, dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure". So konnte man sich das gut merken.

Liebe Grüße
Lucifine

Hallo Steff, also wenn in Dein Wasserglas 25Kg reinpassen, komm ich gern mal auf ein Bier vorbei. lg

Lieber Gandalf, Königswasser definiert sich üder Salpeter-Salzsäuregemisch. lg

Hallo Lara, hab mal alle Artikel dazu gelesen und würde mich freuen, wenn dies nur eine Rechenaufgabe wäre. Solltest Du das in der Realität tatsächlich anstreben, dann gieß bitte die Säure auf das Wasser, ansonsten explodiert das gesamte Gemisch sofort. Lg

Hallo Wassermann92: Dass man beim verdünnen von Salpetersäure 53%ig das Wasser vorlegt, und unter Rühren in der Kapelle (exotherm, NO/NO2-Freisetzung!) die bereits verdünnte Salpetersäure zudosiert ist richtig. Dass im umgekehrten Fall das gesamte Gemisch explodieren
soll, ist Unsinn. Gruss. Paul

Hallo Wassermann,

das wird leider nix, da ist schon Guinness drin :wink:

Gruß, Steff