Hallo,
mein Prof. hat folgende Definition für das Verdunsten einer Flüssigkeit aufgestellt:
Eine Flüssigkeit verdunstet, wenn der
Dampfdruck der Fl. > Partialdruck der Luft
aber
Hallo,
mein Prof. hat folgende Definition für das Verdunsten einer Flüssigkeit aufgestellt:
Eine Flüssigkeit verdunstet, wenn der
Dampfdruck der Fl. > Partialdruck der Luft
aber
Hallo ben,
der Partialdruck EINES Bestandteils eines Gasgemisches entspricht dem Gesamtdruck multipliziert mit dem (molaren=volumen) Anteil.
So beträgt (in trockener Luft!) der Partialdruck des Sticktoffs rund 780 hPa, der des Sauerstoffs rund 210 hPa.
Der Partialdruck des Wasserdampfs hängt natürlich von der ABSOLUTEN Luftfeuchtigkeit ab. Bei 1 % etwa 16 hPa. Hier ist eine kleine Falle, weil die Luftfeuchtigkeit in Masse-% angegeben wird, nicht als molarer Anteil.
Du musst zusätzlich noch wissen, dass sich die Bestandteile (theoretisch zumindest) in keiner Weise beeinflussen. Ob du einen Topf Wasser an die Luft oder ins Vakuum stellst, der Partialdruck des Wasserdampfs ist der gleiche, 1,6 % von 1000 hPa oder 100% von 16 hPa.
Eine Flüssigkeit verdunstet, wenn der
Dampfdruck der Fl. > Partialdruck der Luft
aber
Hallo,
mein Prof. hat folgende Definition für das Verdunsten einer
Flüssigkeit aufgestellt:
dein Prof. hat also eine Definition für das Verdunsten einer Flüssigkeit aufgestellt. Na das ist doch schon mal prima!
Nun meine Frage:
Wo liegt der Unterschied zwischen dem Partialdruck der Luft
und dem Umgebungsdruck?
Falls du über das Inhaltsverzeichnis deines Lehrbuchs zu: „Partialdruck der Luft“ und: „Umgebungsdruck“ nichts finden solltest, sieh bei google unter
def: Partialdruck der Luft
und
def: Umgebungsdruck
nach.
Was muss man dem Partialdruck der Luft zufügen, um den
Umgebungsdruck zu erhalten?
Vielleicht hilft das weiter?
„Ist der Umgebungsdruck kleiner als der Dampfdruck, so ist die Verdampfungsrate größer als die Kondensationsrate und der Umgebungsdruck wird steigen, bis der Gleichgewichtsdruck erreicht ist.“
in
http://www.prosisoft.de/de/glossar/Dampfdruck/386.html
Danke im Voraus!
Bitte im Nachhinein!