Verdunstungskälte bei Salzlauge

Hallo!

Es könnte zwar auch in das Brett 4-u. Mehrräder passen,
ist aber hier vielleicht besser:

Stellt Euch bitte mal folgendes vor:

Man fährt mit einem PKW im Winter bei angenommen 15 ° minus eine längere Strecke.
Die Straße ist nass, mit Auftausalz / Lauge behandelt.
Durch die Reifen wird diese Salzbrühe ja wie von einem Hochdruckreiniger versprüht,
und spritzt auch an die Kraftstoffleitungen, und an den Tank.

Durch den Fahrtwind, stelle ich mir zumindest vor,
dass diese Salzbrühe vom Tank verdunstet, und dem Tank Kälte entzieht.
Ich gehe mal von einer umströmten Tankoberfläche von ca. 1,5 m² aus.

Kann man davon ausgehen, dass durch diese ev. ??? Verdunstungskälte dem Tank soviel Wärme entzogen wird, oder den Kraftstoffleitungen,
dass sich der Kraftstoff um einige ° abkühlt?

Grüße, Edelherb!

Durch den Fahrtwind, stelle ich mir zumindest vor,
dass diese Salzbrühe vom Tank verdunstet, und dem Tank Kälte
entzieht.

Wasser verdunstet nur, wenn die Umgebungsluft nicht gesättigt mit Wasser ist. In einer Sprühgischt kann man von näherungsweise 100% rel. Luftfeuchte ausgehen.
Es wird praktisch nichts verdunsten.
Das bisschen Kälte, was durch Verdunstung entsteht, wird durch die Unmengen von Luft und Lauge wieder wett gemacht, die an den Bauteilen vorbeiziehen und sie so auf Umgebungstemperatur halten.

Außentemperaturfühler von PKW sind oft im Frontbereich angebracht und Fahrtwind und Gisch ausgesetzt. Das wäre unsinnig, wenn es eine merkliche Abkühlung gäbe!

Hallo,

Durch den Fahrtwind, stelle ich mir zumindest vor,
dass diese Salzbrühe vom Tank verdunstet, und dem Tank Kälte
entzieht.

die „Salzbrühe“ verdunstet nicht.
Falls etwas verdunstet ist es Wasser und sollte dann dem Tank nicht „Kälte“ sondern Wärme entziehen.
Gleichzeitig mit dem Verdunsten von Wasser aus der „Salzbrühe“ kristallisiert Salz.

dass sich der Kraftstoff um einige ° abkühlt?

Wie geht die Kristallisationswärme (Kristallisationsenthalpie) in deine edelherben Abkühlungs-Berechnungen(-Schätzungen) ein?

Gruß

watergolf

Außentemperaturfühler von PKW sind oft im Frontbereich
angebracht und Fahrtwind und Gisch ausgesetzt. Das wäre
unsinnig, wenn es eine merkliche Abkühlung gäbe!

Das wäre tatsächlich unsinnig wenn der Außentemperaturfühler einer eventuellen Gischt ausgesetzt ist.

Wenigstens beim BMW 3-er Reihe ab 5/2005 sitzt der Außentemperaturfühler hinter dem Kühlergrill in einem Bereich der Kühlluftführung wo er bei normal nassen Straßenverhältnissen nicht der Gischt ausgesetzt ist.

Hallo!

Wie geht die Kristallisationswärme (Kristallisationsenthalpie)
in deine edelherben Abkühlungs-Berechnungen(-Schätzungen) ein?

Bis jetzt garnicht,
weil ich daran nicht gedacht habe.

Und weil das ein relativ komplexer Zusammenhang ist, den ich so nicht überblicken kann,
frage ich halt hier im Physikbrett.

Das geht dann ja noch weiter:
Wie kalt ist die Salzlauge auf der Straße?
Wenn Du mir mit der Kristallisationswärme kommst, was wohl berechtigt ist,
ist dann wohl zu erwarten, wenn sich das Streusalz auf der Straße löst,
dass sich da die Salzbrühe auch abkühlt.
Oder weiter:
Kristalliert das Salz während der Fahrt am Tank überhaupt aus,
wenn ständig Salzwasser ranspritz, oder wird das abgewaschen, und es verdunstet nur Wasser?
Oder verdunstet vielleicht garkein Wasser, wenn ständig Salzwasser ranspritzt?

Grüße, E !

Außentemperaturfühler von PKW sind oft im Frontbereich
angebracht und Fahrtwind und Gisch ausgesetzt. Das wäre
unsinnig, wenn es eine merkliche Abkühlung gäbe!

Das wäre tatsächlich unsinnig wenn der Außentemperaturfühler
einer eventuellen Gischt ausgesetzt ist.

Tja, und beim Touran liegt er hinter einem halb offenem Grill ca. 30cm über Fahrbahnhöhe, direkt neben dem Horn.

Der misst nicht falsch.

Hallo,

Kristalliert das Salz während der Fahrt am Tank überhaupt aus,

Was hast du für einen PKW-Typ?

Bei meinem PKW (Benziner) befindet sich der Kraftstoffvorratsbehälter (= Tank) unter den Rücksitzen und ist durch eine Unterbodenabdeckung vor z.B. Steinschlag, Spritzwasser, Salzwasser usw. geschützt.

Deine obige Frage kann ich für das von mir benutzte Auto verneinen, da das Salz mangels Kontakt keine Gelegenheit hat, am Tank auszukristallisieren.

Gruß

w

Hi!

VW Golf 4 TDI,
da ist der Tank am Fahrzeug- Umterboden befestigt,
etwa unter der Rücksitzbank / unter dem Kofferraum,
sozusagen zumindest mit der Unterseite „frei im Luftstrom“.

Grüße, E !

Hi,

VW Golf 4 TDI,
da ist der Tank am Fahrzeug- Umterboden befestigt,
etwa unter der Rücksitzbank / unter dem Kofferraum,
sozusagen zumindest mit der Unterseite „frei im Luftstrom“.

Da wird aber der Kraftstoff erwärmt und zwar so stark, dass man ihn kühlen muss.

VG Berro

Hi!

Nein, das ist noch ein Motor mit Verteilereinspritzpumpe,
da ist das nicht so. Und im Winter gleich garnicht.

Grüße, E !

Hi,

Nein, das ist noch ein Motor mit Verteilereinspritzpumpe,
da ist das nicht so. Und im Winter gleich garnicht.

Doch klar, durch die Kraftstoffvorwärmung über den Kraftstoff im Rücklauf.

VG Berro

Hi!

Ja klar,
aber wenn man mal schlechten Diesel erwischt hat,
reicht es eben nicht.
Schau doch mal in ein Dieselforum,
wieviele da in den letzten Wochen " vesulzt" sind.

Irgendwie geht es auch abseits vom Thema,
ich wollte halt wissen,
ob das was mit der feuchten, gesalzenen Straße zu tun hat.

Weil,
gerade dazu passend und eben erlebt:

Ich fahre Sonnabend nachmittag immer als Aushilfe LKW,
und bin gerade wieder heim gekommen.

Beobachtung heute:
Alle Straßen trocken, bei -15 bis -18°.
Ich habe kein einziges stehengebliebenes Auto gesehen, auf meinen 300 km.

Beobachtung vorige Woche:
Straßen durch Schneefall und Auftausalz nass,
Temperaturen genau wie heute.
Selbe Strecke, Pannenfahrzeuge am Straßenrand ohne Ende,
massenhaft ADAC- Abschlepper unterwegs.

Grüße, E !