Vereisung der Nordhalbkugel

Jedes mal, wenn ich mir die Verbreitung der Vereisung der Nordhalbkugel ansehe, fällt mir auf, dass Sibirien nur teilweise verist war. Eigentlich hätte ich eine total geschlossene Eisdecke in Sibirien vermutet. Darüber habe ich lange nachgedacht. Vielleicht liegt es daran, dass Westeropa im Wetterbereich des atlantischen Klimas liegt und im Winter mehr Schnee abkriegt als das kontinentale Sibirien. Da der Sommer in Westeuropa immer deutlich kühler ausfällt als der kontinentale Sommer, reichte die Kraft der Sonne in der Eiszeit eben nicht aus um den Schnee des Winters wieder wegzutauen — und voilá, der Schnee blieb liegen und der Schnee vergletscherte. Stimmt den dieser Schluss? Nix genaues weiß man eben nicht.
Ich grüße die Runde. Alexander aus der letzten Warmzeit.

Jedes mal, wenn ich mir die Verbreitung der Vereisung der
Nordhalbkugel ansehe, fällt mir auf, dass Sibirien nur
teilweise verist war. Eigentlich hätte ich eine total
geschlossene Eisdecke in Sibirien vermutet.

Hier hat sich schon mal jemand dazu Gedanken gemacht:

http://hanskrause.de/HKHPD/hkhpd_21_01.htm

Da ist auch einiges an Literatur angegeben.

Ich persönlich halte auch für möglich, daß die Tatsache eine Rolle spielt, daß man für Schnee und Eis auch Wasser braucht und m.W. ist und war Sibirien verhältnismäßig trocken.

Gruß,
Christian