Verfärbte Fliesen durch Batteriesäure

Hallo miteinander,

ich habe in meiner Küche eine Autobatterie geladen. Leider habe ich erst während des Ladevorgangs festgestellt, dass sie defekt war und deshalb Batteriesäure ausgelaufen ist. Zwar hatte ich sie vorsichtshalber auf eine Kunststoffunterlage gestellt, allerdings ist trotzdem etwas Säure auf die Fliesen gelaufen. Nach einiger Zeit habe ich festgestellt, dass sich wohl dadurch gelbliche bis bräunliche Verfärbungen entstanden sind.

Meine Frage: lassen sich diese Verfärbungen wieder beseitigen, wenn ja, wie? Oder gibt es da keine Möglichkeiten. Ich wollte zuerst hier nachfragen, bevor ich den Schaden weiter verschlimmbessere.

Schonmal vielen Dank für Eure Antworten!

Schöne Grüße
M.

Hallo miteinander,

ich habe in meiner Küche eine Autobatterie geladen. Leider
habe ich erst während des Ladevorgangs festgestellt, dass sie
defekt war und deshalb Batteriesäure ausgelaufen ist.

Batterien sollten draußen bzw. in gut gelüfteten Räumen geladen werden!!! Beim laden entsteht KNALLGAS!!!

Zwar hatte ich sie vorsichtshalber auf eine Kunststoffunterlage
gestellt, allerdings ist trotzdem etwas Säure auf die Fliesen
gelaufen. Nach einiger Zeit habe ich festgestellt, dass sich
wohl dadurch gelbliche bis bräunliche Verfärbungen entstanden
sind.

Wenn du die Batteriesäure auf deine Klamotten bekommen hast wundere dich nicht, wenn nach der Wäsche Löcher darin sind - die sind auch davon!!!

Meine Frage: lassen sich diese Verfärbungen wieder beseitigen,
wenn ja, wie? Oder gibt es da keine Möglichkeiten. Ich wollte
zuerst hier nachfragen, bevor ich den Schaden weiter
verschlimmbessere.

Sofort am Anfang hätte Seifenlauge genügt - jetzt wird warscheinlich die Emaile angegriffen sein!
Da wird wohl nur Winkelschleifer Stemmhammer oder Meißel helfen.

Schonmal vielen Dank für Eure Antworten!

Schöne Grüße
M.

Hallo alleine,

allerdings ist trotzdem etwas Säure auf die Fliesen
gelaufen.

da stellt sich die Frage, was für Fliesen es sind.
Marmor, Granit, Keramit und wenn das, welche…

Bei Marmor sieht es schlecht aus, weil die Schwefelsäure damit reagiert, bei den anderen Materialien kannst Du Glück haben.
Erst mal mit einer Aufschlämmung von Backpulver mit wenig Wasser die Flecken behandeln, sprich kräftig einreiben und abspülen.
Wenn das nicht hilft, sieht es auch hier schlecht aus.

Gandalf

da stellt sich die Frage, was für Fliesen es sind.
Marmor, Granit, Keramit und wenn das, welche…

Bei Marmor sieht es schlecht aus, weil die Schwefelsäure damit
reagiert, bei den anderen Materialien kannst Du Glück haben.
Erst mal mit einer Aufschlämmung von Backpulver mit wenig
Wasser die Flecken behandeln, sprich kräftig einreiben und
abspülen.

Vielen Dank für eure Antworten!

Bei den Fliesen handelt es sich um Keramikfliesen (Steinzeug oder Steingut?) mit Lasur.

Mittlerweile gehe ich fast nicht mehr davon aus, dass die Säure alleine an der Verfärbung schuld ist. Ich habe nämlich an einer ähnlichen, überzähligen Fliese die Einwirkung von Salzsäure getestet. Und die führte nicht zu einer wie auch immer gearteten Verfärbung, sondern schlichtweg zum Abtragen der Lasur.

Ich gebe zu, dass der „Test“ nicht wirklich repräsentativ sein dürfte, da Fliese und Säure nicht wirklich übereinstimmen, aber die grobe Richtung dürfte stimmen.

Was mir bei näherer Betrachtung aufgefallen ist: auch die Fugen zeigen Veränderungen. Allerdings in der Art von hellen kristallinen Ausblühungen. Ist das jemandem bekannt und könnten die Veränderungen eventuell doch eine andere Ursache haben?

Viele Grüße
M.

Hi Turner,

Mittlerweile gehe ich fast nicht mehr davon aus, dass die
Säure alleine an der Verfärbung schuld ist. Ich habe nämlich
an einer ähnlichen, überzähligen Fliese die Einwirkung von
Salzsäure getestet. Und die führte nicht zu einer wie auch
immer gearteten Verfärbung, sondern schlichtweg zum Abtragen
der Lasur.

mit Salzsäure wasche ich mir die Hände, mit Batteriesäure (sprich SChwefelsäure) werd ich einen Teufel tun!

Ich gebe zu, dass der „Test“ nicht wirklich repräsentativ sein
dürfte, da Fliese und Säure nicht wirklich übereinstimmen,
aber die grobe Richtung dürfte stimmen.

Nö, das ist wirklich nicht vergleichbar, Schwefelsäure ist da weit agressiver.

Was mir bei näherer Betrachtung aufgefallen ist: auch die
Fugen zeigen Veränderungen. Allerdings in der Art von hellen
kristallinen Ausblühungen. Ist das jemandem bekannt und
könnten die Veränderungen eventuell doch eine andere Ursache
haben?

Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit Gips, das Reaktionsprodukt der Schwefelsäure mit dem Kalk der Fuge.

Gandalf