Hallo,
ich habe ein kleines Problem:
Bei uns im Haus (Mehrfamilienhaus) gibt es einen Waschraum mit Gemeinschaftswaschmaschine.
Immer dort gewaschen, kein Problem.
Nun hatte ich kürzlich dort wieder meine Wäsche gewaschen, inklusive Jeans.
Ich weiß nicht ob da Jemand vorher Bleichmittel drin hatte. oder ob nur mein Waschpulver geklumpt hat (billiges Pulverwaschmittel aus dem 5 Kilo karton halt).
jedenfalls war hinterher ein rosa Hemd mit helleren Flecken übersäht und , was Schlimmer ist, die blaue Jeans (normale Jeansfarbe halt) hat nahezu weiße Flecken, ein Ende vom Hosenbein nahezu weiß und auch auf der Jeans vereinzelte helle Flecken.
Können von Waschmittel sein oder von was Anderem, keien Ahnung.
habe an dem Tag natürlich auch nicht mehr so genau geguckt, sodass erst an der trockenen Jeans mir das aufgefallen ist.
Schon ein paar Mal gewaschen, 40 Grad, 60 Grad, etc.
auch 60 grad mit Waschmittel extra für Dunkles.
Die hellen verfärcten bereiche bleiben unbeeindruckt, wenn verblasst eher noch die Farbe an der restlichen Jeans.
Bin mit meinem Latein etwas am Ende, eine Fleckenjeans wollte ich jetzt eher nicht anziehen.
Kann man die wieder irgendwie schwarz oder dunkel färben?
Hatte gehofft, bei heißen Graden würde sich die Jeansfarbe sozusagen über die Jeans verteilen sodass der Kontrast nicht mehr so groß ist.
Aber Fehlanzeige.
Hat hier Jemand Haushaltstipps, was ich noch versuchen könnte?
Haha, nein.
Hab weder Auto noch annähernd mit sowas zu tun.
Wie gesagt, habe die Jeans (wie alle mine Klamotten) nur für Alltägliches an.
Bisher klappte das mit dem Waschen auch problemlos, nur dieses Mal nicht.
Entweder waren da irgendwelche Reste von meinem Wasch-Vorgänger noch in der Maschine, die dann meine Sachen ver bzw entfärbt haben.
Oder es verklumpte das Waschpulver (wobei ich doch denken würde dass nahc mittlerweile 4 mal waschen das doch rausgehen müsste dann?)
Kurzum, zumindest aktiv habe ich nichts chemische sdrauf gebracht, wenn war das dann shcon so in der Maschine und ich wusste nix davon
Ich würde die Jeans 1x komplett entfärben und dann erst neu einfärben - sonst hast du die Hose zwar nachher in einer neuen Farbe aber definitiv wieder fleckig …
Stimmt so nicht. Ich habe mich auch über ein paar Tage mit @Dennis per PN ausgetauscht, weil ich auch Probleme mit den Klamotten habe: an hellen Klamotten (hellgrau, hellblau) weiße Flecken, an schwarzen und dunkelblauen Klamotten braune (!) Flecken. Nach allen Möglichkeiten, die er nach und nach aufgelistet hat, habe ich gesagt, dass es eigentlich nur das Vollwaschmittel gewesen sein kann, welches mein Mann gekauft hatte. Ich hatte immer Colorwaschmittel gekauft, und ich dachte, das hätte er auch getan. Hat er aber nicht. :-o Ja, bevor jemand lästert, ich kann lesen, aber wir haben für das Waschpulver so ein kleines Eimerchen mit Deckel, und das Waschpulver füllen wir um, so dass ich gar nicht wusste, was das genau ist. Erst nach dem Hinweis von Dennis habe ich mir die Originalverpackung angeschaut.
Aber um nochmal darauf zurückzukommen: die dunkelblauen Klamotten habe ich schon wieder eingefärbt, ohne die vorher zu entfärben, und die sahen wie neu aus. Von den Flecken war nichts mehr zu sehen.
Hi!
1., Das kommt auf die Verdünnung an. Meine braunen Jeans hatten nach der ersten Wäsche rosa Wölkchen (kann man ja trotzdem im Winter unter der Latzhose auftragen, dachte ich), nach der zweiten Wäsche weiss und sich auflösend.
Konnte die Hose ausschütteln wie Frau Holle ihre Kissen.
Wenigstens waren die Flecken weg (mitsamt Stoff).
2., Hääh?
Aber wir schweifen ab, Schwefelsäure hat der TE bereits ausgeschlossen.
Schwefelsäure zerstört den Stoff direkt, hab ich leider mal im Laborpraktikum erlebt.
Ich halte es für wahrscheinlich, dass jemand sich die Haare blondiert hat und reichlich davon auf Handtüchern war, die er dann in dieser Maschine gewaschen hat. Oder irgendeine Chlorbleiche eben.
Da Jeans meist aus 100% Baumwolle besteht, lässt es sich sehr gut färben und es gibt auch den speziellen Farbton von Jeans als Stofffarbe (von Symplicol).
Die Frage ist, ob die Farbe so gut deckt, dass sie auf den Jeansfarbenen Stellen genauso ausfällt wie auf den ausgebleichten Stellen.
Außerdem wird beim Färben auch der Faden miteingefärbt: Während der Faden bei Jeans meist orange oder weiß ist, wären dann alle Nähte auch Jeansblau, was optisch einfach einen anderen Effekt hat, sodass die Jeans nicht mehr 100% wie ne Jeans aussieht. Aber das heißt nicht, dass sie nicht auch gut damit aussieht.
Vielleicht ist es sinnvoll, sie schwarz zu färben. Oder Nachtblau.
Keine braunen und weißen Flecken mehr aufgetaucht, ich behalte das im Auge. Auf die Ankunft der Messbecher von Ariel (für Pulver und flüssig) warte ich übrigens immer noch, aber die hatten auch geschrieben, dass es acht Wochen oder so dauern kann.
Na dann sind sich ja Alle einig, dass ich (und ein paar Kumpels) uns die Verfärbungen und verzögerte Auflösung meiner Hose nur gleichzeitig herbeigeträumt haben.
K.