Verfall(?) von Analgetika

Hallo,

ich will meine Frage ganz kurz fassen, so, wie sie mir (ohne Hintergrund) in den Sinn kam:

Verschreibungspflichtige Analgetika, welche sich durchaus (und auch zur Selbstmedikation in gewisser Weise) im Privathaushalt befinden können, haben ein „verwendbar bis“ Datum, und einen „zu verbrauchen bis“ Zeitraum lt. Packungsbeilage.

Am Beispiel „Novalgin“ z. B. 3 Jahre haltbar, nach Öffnen 6 Monate.

Was passiert danach?

Zersetzt sich das Produkt, oder besteht zumindest die Gefahr davon?

Bilden sich Keime im Produkt, oder können sie dies zumindest u.u.U.?)

Ist die Wirksamkeit vermindert?

Meine Fragen beruhen nicht auf krampfhafter Sparsamkeit, also helfen mir Antworten wie „schmeiss’ weg, hol’ neu“ nichts.
Mich interessiert, ob es Testwerte gibt, die belegen, dass das Produkt wirklich irgendeine Veränderung erfährt.

Ob man also z.B. ein zehn Jahre altes, solches Medikament noch konsumieren könnte, oder ob Konsequenzen zu erwarten sind, interessiert mich.
Dass sich viele Haltbarkeitsdaten gesetzlich begründen, weiss ich.

Grüße
formica

Hallo Formica
Meine Antwort soll ebenso kurz sein:
Die meisten Analgetika haben eine sehr „vorsichtig bemessene“ Verfallszeit. Ich persönlich benutze öfters mal ein Schmerzmittel einfacher Provienienz (wenn auch nicht gerade das Novalgin, selöbst wenn sie da die Zusammensetzung geändert haben, ist mir Novalgin immer noch suspekt wegen der Gefahr der allergischen Agranulozytose, die eben damals ab und an tödlich verlief, das nur nebenbei), welches schon einige Monate über dem Verfalldatum ist, für mich. Patienten würde ich sowas natürlich nicht geben, weil die mir ja am nächsten Tag hysterisch-hypochondrisch die Praxis zusammenschreien würden. :wink:
Es grüßt Dich
Branden

Was passiert danach?

Zersetzt sich das Produkt, oder besteht zumindest die Gefahr
davon?

Möglich

Bilden sich Keime im Produkt, oder können sie dies zumindest
u.u.U.?)

Möglich

Ist die Wirksamkeit vermindert?

Möglich

Generell gilt Dragees mit Rissen in der Hülle, Tabletten mit Farb- oder Strukturveränderungen, Tropfen mit Eintrübungen gehören in den Müll.
Ich verbrauche Medikamente ohne sichtliche Veränderungen im angegebenen Verbrauchsjahr noch für mich. Was darüber hinaus ist, gebe ich in der Apotheke zur Entsorgung ab.
Ich würde kein 10 Jahre altes Schmerzmittel nehmen.

Ob man also z.B. ein zehn Jahre altes, solches Medikament noch
konsumieren könnte, oder ob Konsequenzen zu erwarten sind,
interessiert mich.
Dass sich viele Haltbarkeitsdaten gesetzlich begründen, weiss
ich.

Grüße
formica

Hallo,

abgelaufene Medikamente gehören vernichtet.
Das Verfallsdatum wird nicht aus Spass, sondern aus Gründen der Sicherheit auf die Verpackungen gedruckt. Das Produkt kann sich altersgemäß zersetzen und damit nicht nur an Wirkung verlieren, sondern im schlimmsten Fall zu Erkrankungen führen.

Einen anderen Ratschlag zu geben ist fahrlässig und würde bei Ärzten als Kunstfehler gewertet.

Viele Grüße,
Sam

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

abgelaufene Medikamente gehören vernichtet.
Das Verfallsdatum wird nicht aus Spass, sondern aus Gründen
der Sicherheit auf die Verpackungen gedruckt. Das Produkt kann
sich altersgemäß zersetzen und damit nicht nur an Wirkung
verlieren, sondern im schlimmsten Fall zu Erkrankungen führen.

Einen anderen Ratschlag zu geben ist fahrlässig und würde bei
Ärzten als Kunstfehler gewertet.

Viele Grüße,
Sam

Hallo,

die Theorie ist mir schon klar. Ich will ja keine Absolution zum wahllosen Gebrauch von abgelaufenen Medikamenten.
Daher habe ich die Frage ja auch genau so formuliert, dass ich in Erfahrung bringe, WAS mit dem Produkt passiert…

Ich will ja das Verfallsdatum nicht als Unsinn darstellen, vermute aber sehr stark, dass da eine riesige Sicherheitszeitspanne eingeplant ist, und dass vielleicht die wirtschaftliche Sicht des Herstellers auch etwas Berücksichtigung finden könnte…;~)

Ich suchte eigentlich nach konkretem Wissen, was dem Produkt passieren wird.

Z.B.:
Butter wird nach 6 Monaten ranzig.
Brot wird entweder ungenießbar trocken, oder schimmelt.

Grüße
formica

Hallo,

Ich will ja das Verfallsdatum nicht als Unsinn darstellen,
vermute aber sehr stark, dass da eine riesige
Sicherheitszeitspanne eingeplant ist, und dass vielleicht die
wirtschaftliche Sicht des Herstellers auch etwas
Berücksichtigung finden könnte…;~)

Aha.

Ich suchte eigentlich nach konkretem Wissen, was dem Produkt
passieren wird.

Da Medikamente aus unterschiedlichen Inhaltsstoffen in unterschiedlichen Konzentrationen und in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen enthalten, ist eine einfache Antwort auf eine Wirkungsveränderung nach der Zeit des Verfallsdatums hier nicht möglich. Wenn Du eine Frage zu einem bestimmten Medikament hast, bleibt Dir die Möglichkeit, Dich direkt an den Hersteller zu wenden.

Viele Grüße,
Sam

Hallo,

früher gab es überhaupt kein Haltbarkeitsdatum auf den Packungen, alles wurde ausverkauft.
Es ist begründet z.B. bei Antibiotika und Impfstoffen, aber mir haben bisher 10 J. alte Tabl. nicht geschadet.
Auch kann man nur lachen, wenn Hustentropen, die Alkohol enthalten, nach 2-3 J. verfallen sein sollen. Schnaps wird nicht schlecht. Geschäftssache spielt für mich da eine gr. Rolle.
Man sieht ja, wenn sich z.B. ein Gel zersetzt, eine Salbe ranzig riecht, Tabl. sich verfärben oder bröckelig werden. Man muß eben auch abwägen: schluckt man oder reibt man nur ein!
Ich verwende alles länger.
Die Entscheidung liegt nun bei Dir.
Sicherlich werden mich nun viele von Euch angreifen, aber ich bin vom Fach.

In diesem Sinne,
Gruß Rosa

ich will meine Frage ganz kurz fassen, so, wie sie mir (ohne
Hintergrund) in den Sinn kam:

Verschreibungspflichtige Analgetika, welche sich durchaus (und
auch zur Selbstmedikation in gewisser Weise) im Privathaushalt
befinden können, haben ein „verwendbar bis“ Datum, und einen
„zu verbrauchen bis“ Zeitraum lt. Packungsbeilage.

Am Beispiel „Novalgin“ z. B. 3 Jahre haltbar, nach Öffnen 6
Monate.

Was passiert danach?

Zersetzt sich das Produkt, oder besteht zumindest die Gefahr
davon?

Bilden sich Keime im Produkt, oder können sie dies zumindest
u.u.U.?)

Ist die Wirksamkeit vermindert?

Meine Fragen beruhen nicht auf krampfhafter Sparsamkeit, also
helfen mir Antworten wie „schmeiss’ weg, hol’ neu“ nichts.
Mich interessiert, ob es Testwerte gibt, die belegen, dass das
Produkt wirklich irgendeine Veränderung erfährt.

Ob man also z.B. ein zehn Jahre altes, solches Medikament noch
konsumieren könnte, oder ob Konsequenzen zu erwarten sind,
interessiert mich.
Dass sich viele Haltbarkeitsdaten gesetzlich begründen, weiss
ich.

Grüße
formica