Es ist zwar jetzt Winter (oder doch nicht!!?),aber ich würde gerne wissen, wie sich das Laub im Herbst verfärbt. Verfärben sich die Blätter von außen nach innen, an den
Ästen von oben nach unten? Was ist die Ursache für diesen Verfärbungsprozess? Gibt es weitere Gesetzmäßigkeiten, z.B. wann verfäbt sich ein Blatt nur gelb, wann rot; hängt das auch von der Baumart ab? Beispiele?
Für qualifizierte Antworten danke im Voraus!
Fema
Einen guten Tag, Fema! Genauer und vor allem ausführlicher kann man es nicht beschreiben, wie es bei Goggle unter „Laubblattverfärbung“ beschrieben wird, mehr findet man auch nicht in üblichen Lehrbüchern. Also beim Studieren dort viel Spaß und Erfolg. Gruß Rolf.
Hallo fema,
Blätter enthalten immer verschiedene Farbstoffe: grüne (Chlorophyll), gelbe und rote. Das Mischungsverhältnis variiert je nach Baumart. Alle dienen dazu, Licht aufzunehmen und in Energie zu verwandeln, wobei die gelben und roten den grünen nur „zuarbeiten“. Der grüne Farbstoff ist dominant, deshalb sieht man rot und gelb im Sommer nicht.
Im Herbst werden die Blätter abgeworfen, um die Verdunstung im Winter zu reduzieren. Die roten und gelben Farbstoffe sind weniger „wert“, weil der Baum sie leicht neu produzieren kann. Der grüne ist wertvoll, weil er Stickstoff enthält. Deshalb zieht der Baum den grünen Farbstoff im Herbst in die Zweige zurück. Wenn der grüne Farbstoff weg ist, sihet man erst die gelbe und rote Farbe.
Das Blatt hat vier Schichten. Nur die zwei inneren enthalten Farbstoffe, die dünnen äußeren nicht.
Die gelben und roten Stoffe werden mit dne Blätterna bgeworfen und im nächsten Jahr neu produziert.
Donaubaar
Hallo Fema,
die Blätter verfärben sich deshalb, weil der Baum das Chlorophyll, der Blätter, in den Stamm zurückzieht. Chlorophyll ist der Blattfarbstoff, der im Sommer grün ist. Wenn der Prozess beendet ist, verliert der Baum die Blätter.Er braucht sie nicht mehr, die Blätter sind dann nutzlos.
es grüßt Dich Anzanka
Die Verfärbung der Blätter erfolgt von dem Zeitpunkt an, wo der Baum beginnt, die Nährstoffe aus den Blättern runter in die Wurzeln zu holen.Ausgelöst wird der Vorgang hauptsächlich durch Licht- und Temperaturveränderung. Der grüne Farbstoff ist stickstoffreich und deshalb nahrhaft für den Baum. Wenn dieser entzogen wird, werden die anderen Farbanteile in den Blättern sichtbar. Diese Farben sind von Art zu Art verschieden; besonders auffällig beim in den Neuenglandstaaten beheimateten Zuckerahorn (Indian Summer).
Ich habe die Beobachtung gemacht, dass sich die Seite des Baumes, die am meisten dem Frost ausgesetzt ist, am ehesten verfärbt.
Ich hoffe, deine Fragen ausführlich genug beantwortet
zu haben.
Mit den besten Grüßen
Jack
Das in der Vegetationszeit vor allem wahrgenommene Blattgrün, das Chlorophyll, ist lebensnotwendig für den Baum. Er will es in der frostigen Jahreszeit, wenn die Blätter als große Wasserspeicher im Frost zu erfrieren drohen, keinesfalls verlieren. Denn ohne Chlorophyll keine Fotosynthese und ohne Fotosynthese fehlt es nicht nur Mensch und Tier an Sauerstoff, sondern auch dem Baum an Nahrung. Deshalb wird das Chlorophyll in den Stamm und die Wurzeln geleitet und dort als Energiequelle für die Knospen im Frühling aufbewahrt.
Fehlt das Grün, kommen die anderen Farbstoffe im Blatt zum Vorschein: Das Gelb entsteht durch Carotinoide, das Rot durch Anthocyane, die Brauntöne bildet sich durch Gerbstoffe. Interessanterweise sehen wir nicht allein die verbliebenen Farbpigmente des Blattes, das Rot durch die Anthocyane wird im Herbst sogar neu gebildet.
weiter lesen: http://web.de/magazine/wissen/nachgefragt/16274514-v…
Die Blattverfärbung hat damit zu tun, dass das Chlorophyll in den Blättern abgebaut wird. Ist das Grün weg, werden die anderen Farben sichtbar (Carotinoid für gelb, Anthocyane rot). Sterben die Blätter ab, sorgen wasserlösliche Farbstoffe in den Blättern für das Braun.
Etwas ausführlicher steht es hier, auch, welche Äste sich zuerst verfärben: http://www.wdr5.de/sendungen/leonardo/s/d/27.09.2012…
Gruß
Oliver
PS: Doch, seit der Wintersonnwende (21.12.) ist Winter.
hallo Fem,
das Grün kommt vom Farbstoff Chlorophyll, mit dem die wachsende Pflanze die mit dem Sonnenlicht übertragene
Energie absorbiert, um die Kohlenwasserstoffverbindungen Zellstoff und Zucker aufzubauen -
die Laubverfärbung ist bedingt durch den Abbau dieses Farbstoffes, dessen zwei Absorptionsspektren bei blau und rot liegen, sodaß in der Vegetationsperiode die Farbe Grün übrigbleibt - die Pflanze rettet diesen „Nährstoff“ in der sonnenarmen Hungerzeit durch Zurückziehen und Speicherung, dadurch kommen andere farbaktive Inhaltsstoffe beim Reflektieren des Sonnenlichtes zum Tragen:
bspw. Carotinoide bei Birken u. Lärchen (gelb), Gerbstoffe bei Buchen u. Eichen (braun) und Anthocyane
(rot) bei Ahorn -
außer bei Alterungsvorgängen spielt sich der Stoffkreislauf bei der ganzen Pflanze synchron ab, sodaß sich auch die Laubverfärbung immer gleichmäßig auf den ganzen Organismus erstreckt
gruß kauhl
Hallo Fema,
(ich weiß nicht genau, was eine „qualifizierte Antwort“ ist)
Da ich an dieser Stelle nicht seitenweise grundlegendes botanisches, forstwissenschaftliches, gärtnerisches und landschaftsarchitektonisches Wissen wiederholen will, das sich auch durch einfaches Suchen im Internet finden liesse, verweise ich erst einmal an Wikipedia. Besser und kürzer kann ich es auch nicht formulieren.
Unter dem Suchbegriff „Laub (Botanik)“ findet sich ein Kapitel zu den chemisch-biologischen Ursachen der Laubverfärbung.
Ansonsten bei Google „Laubverfärbung“, „Herbstverfärbung“, „Laubfarben“ oder ähnliche Begriffe eingeben.
Da die potentiell möglichen Laubfarben nicht nur von äußeren Faktoren (Standort, Temperatur usw.) abhängen, sondern vor allem von Gattung, Art und ggf. auch Sorte eines Baumes, kann ich auch einen Blick in Baumschulkataloge empfehlen. Auch die gibt es im Internet. Häufig kann man filtern nach „Herbstverfärbung“.
Da die Herbstverfärbung von Bäumen, Sträuchern und übrigens auch Stauden ein zentrales Thema bei der Planung von Gärten sind, nutzt sicher auch ein Blick auf Internetseiten, die sich mit Gartenplanung und Landschaftsarchitektur befassen.
Je detaillierter das Informationsbedürfnis zum Thema umso unverzichtbarer sind allerdings die lateinischen Namen.
Grüße,
muschel
PS: Übrigens IST es Winter. Winter definiert sich nicht anhand der Temperaturen sondern anhand einer ganzen Anzahl von Faktoren, u.a. auch Herbstverfärbung von Bäumen und Laubfall.
Hallo fema
Grund für die Verfärbung der Blätter ist, dass der Baum alle löslichen Nährstoffe (inkl. Chlorophyll, weil das sehr viel Stickstoff enthält) aus den Blättern zurückzieht und diese speichert. Was zurückbleibt, sind hauptsächlich die Carotine (gelb/bräunlich) und die Anthocyane (rot). Das grüne Chlorophyll „überdeckt“ diese anderen Farben während des Sommers.
Mehr Information findest Du hier:
http://www.wald.de/der-wald-im-herbst-laubverfaerbun…
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorl…
Allerdings kann ich dir nicht sagen, in welcher Reihenfolge der Baum das tut. Aus dem Bauch würde ich aber sagen, dass diejenigen Blätter, welche am wenigsten Sonnenlicht abkriegen (und somit als erste mehr Nährstoffe verbrauchen als produzieren), auch die ersten sind, welche sich verfärben bzw. abgeworfen werden.
Ob der Baum eher rot oder gelb wird, hängt vom Anteil der Carotine/Anthocyane ab, und das ist wiederum arten-abhängig.
HTH und Gruss
Sam
Hi,
das Laub verfärbt sich weil der grüne Blattfarbstoff abgebaut wird. Übrig bnleibt die gelbe bis rote Farbe der Carotinoide. Wie genau sich das Blatt verfärbt und welche Gesetzmässigkeiten es da gibt weiss ich leider nicht.
Viele Grüsse, Franzi