Guten Tag,
ich habe kein besseres Brett gefunden:
Mir sagte letztens jemand, dass in vielen Verfassungen (USA, Frankreich, …) stehe, dass die jeweilige Landessprache (Englisch, Französisch, …) zu benutzen sei (singemäß). Stimmt das?
Danke, Stucki
Guten Tag,
ich habe kein besseres Brett gefunden:
Mir sagte letztens jemand, dass in vielen Verfassungen (USA, Frankreich, …) stehe, dass die jeweilige Landessprache (Englisch, Französisch, …) zu benutzen sei (singemäß). Stimmt das?
Danke, Stucki
Hallo Strucki,
soweit ich weiss, steht in jeder Verfasssung die jeweilige „Amtssprache“, aber ob dort auch die "Landes"sprache steht glaub ich nicht, stelle ich mir auch schwierig vor, allein in Indien gibt es (glaub ich) rd. 40 verschiedene Sprachen - und auch in Dland gibt es neben „deutsch“ auch „plattdeutsch“ und „sorbisch“ als Sprachen (nicht! Dialekte)…
Belgien - drei Amtssprachen
Schweiz - vier Amtssprachen etc etc etc
worauf willst du hinaus? vllt wegen der Sprachdiskussion in Schulen? oder worum gehts?
Gruß
Ralf
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Ralf,
soweit ich weiss, steht in jeder Verfasssung die jeweilige
„Amtssprache“,
hm, ich kenne keine einzige, in der die Amtsprache genannt, geschweige denn festgelegt wird.
Gruß,
Christian
ach nein?
Gesetz über internationale Patentübereinkommen (deutschland)
Artikel III - Verfahren nach dem Patentzusammenarbeitsvertrag
§ 1 - Das Deutsche Patent- und Markenamt als Anmeldeamt
(2) Internationale Anmeldungen können in deutscher Sprache beim Deutschen Patent- und Markenamt oder gemäß § 34 Abs. 2 des Patentgesetzes über ein Patentinformationszentrum eingereicht werden. Die internationale Anmeldung wird dem Internationalen Büro gemäß Artikel 12 Abs. 1 des Patentzusammenarbeitsvertrages übermittelt.
Seit wann ist das Gesetz über internationale Patentübereinkommen die deutsche Verfassung???
Muss ich jetzt seit neustem vor dem Patentamt Verfassungsbeschwerde einlegen? Oder bin gar nur dann deutscher Staatsbürger, wenn ich eine Patentnummer vorlegen kann?
Hi Christian,
ich habe nachgesehen, „deutsch“ als Gerichtssprache steht im Gerichtsverfassungsgesetz § 184, in den anderen Gesetzen jeweils weiter vorne, aber es steht tasächlich nicht im GG.
mfG und schöne Ostern
Ralf
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
jeweils die Sparach in der Verfassung
Schweiz bitte hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz#Sprachen
Dland hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Amtssprache
Indien hat 23!! Verfassungssprachen
http://de.wikipedia.org/wiki/Indien#Sprachen_und_Sch…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi!
soweit ich weiss, steht in jeder Verfasssung die jeweilige
„Amtssprache“,hm, ich kenne keine einzige, in der die Amtsprache genannt,
geschweige denn festgelegt wird.
Nun enttäuscht du mich aber wirklich.
Lettische Verfassung, I.Abschnitt, Absatz 4, 1.Satz: „Die lettische Sprache ist die Amtssprache in der Republik Lettland“
Irische Verfassung von 1937, Artikel 8: „Das Irische ist als die Nationalsprache erste Amtssprache“; „Die englische Sprache wird als zweite Amtssprache anerkannt“
Verfassung der französischen Republik von 1958, Artikel 2: „Die Sprache der Republik ist Französisch“ (1996 eingefügt) Hier kann man sich streiten, ob Amtssprache oder Nationalsprache gemeint ist.
Verfassung des Königreiches Spanien von 1978, Artikel 3: „Kastilisch ist die offizielle Staatssprache. Alle Spanier haben die Pflicht, sie zu kennen, und das Recht, sie zu gebrauchen. Die anderen Sprachen Spaniens sind in den Autonomen Gemeinschaften und gemäß ihren jeweiligen Statuten ebenfalls Amtssprachen.“
Verfassung der polnischen Republik von 1997, Artikel 27: „In der Republik Polen ist die polnische Sprache die Amtssprache.“
Verfassung Österreichs, Artikel 8: „Die deutsche Sprache ist, unbeschadet der den sprachlichen Minderheiten bundesgesetzlich eingeräumten Rechte, die Staatssprache der Republik.“
usw. usw.
40 Verfassungen können übrigens unter diesem Link nachgelesen werden:
Grüße
Heinrich
Hallo noch mal,
Schweiz bitte hier
http://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz#Sprachen
hier ist das nachvollziehbar, weil man eben die Rechte der Volksgruppen bzw. Minderheiten schützen will. In Deutschland wäre das (noch) überflüssig.
Indien hat 23!! Verfassungssprachen
http://de.wikipedia.org/wiki/Indien#Sprachen_und_Sch…
Naja, ganz so stimmt das nicht. Grobe Zusammenfassung nach schneller Durchsicht: In der Verfassung http://indiacode.nic.in/coiweb/welcome.html steht, daß alle Verfahren vor dem Obersten Gericht und den Oberen Gerichten, alle Gesetze und Verordnungen des Bundes und der Länder auf Englisch zu sein haben. Für alle anderen Belange der Regierungsarbeit sind Dokumente auf Englisch und Hindi zu führen.
Aber: Auf Landesebene kann sich der Gouverneur der in diesem Bundesstaat gültigen Amtssprachen befleissigen („or any other language used for any official purposes of the State“) und so kommen dann wohl die besagten 23 Sprachen zustande, ohne aber - außer Hindi und Englisch - konkret genannt zu werden.
Gruß,
Christian
Hallo,
hm, ich kenne keine einzige, in der die Amtsprache genannt,
geschweige denn festgelegt wird.Nun enttäuscht du mich aber wirklich.
das höre ich mir für den Link wirklich noch gerne an
Sehr schön!
Gruß,
Christian
Auch wenns keine Verfassung ist, aber das hier ist doch eher für mehr als eine Behörde wichtig:
Guten Tag,
worauf willst du hinaus? vllt wegen der Sprachdiskussion in
Schulen? oder worum gehts?
Ich wollte es nur mal wissen, was daran ist. Das Thema kam bei einer Diskussion über die Sprachdiskussion auf. Jemand meinte, dass unsere Verfassung nichts tauge, da sowas da nicht drin steht, in anderen Verfassungen aber wohl. Ich halte das natürlich für überzogen, den Sprachenstreit kann man auch anders lösen.
Gruß, Stucki
wollte nur damit bezeugen, das deutsch als amzsprache festgelegt wird,
der poster über dir hat sogar einen besseren Link dazu gefunden
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]