Verformung von Gusseisenpfanne

Hallo Leute!

Habe mir im Oktober eine Gusseisenpfanne, außen emailliert, gekauft. Kann mit großer Sicherheit sagen, dass sie keine sichtbaren Mängel aufweiste (mein Mann war auch dabei und er ist in solchen Sachen sehr pingelig und schaut sich aller genauestens an).

Habe sie höchstens dreimal benutzt. Sie stand in einem Schrank auf dem Balkon, der eigentlich wie ein 1,5 x 1,5 m großes Zimmer gebaut ist, also mit Mauer und einem normalen Fenster.

Als ich sie wieder benutzen wollte, fiel mir auf, dass sich an einer Stelle die Pfannenwand nach außen gewölbt hatte und genau darunter, also auf dem Pfannenboden, sich eine kleine Mulde gebildet hatte. Ich bin mir ganz sicher, dass das vorher nicht da war, sonst hätte ich es doch nicht so spät gemerkt (hatte ja schon Pfannkuchen drin gemacht), geschweige denn gekauft.

Im Geschäft beharren sie darauf, dass sich Gusseisen während der Benutzung nicht verformen kann und ich die Pfanne mit dem Mangel gekauft hätte, also selbst schuld sei. Angeblich hätten alle die von ihnen verkauften Pfannen diesen Mangel, und außerdem sei es ja nur ein optischer Mangel.

Habe auf einen Umtausch bestanden und die Ersatzpfanne, die ich heute bekommen habe, ist nicht gewölbt, hat aber kleine Risse an der Stelle wo der Boden in die Wand übergeht. Habe sie natürlich nicht angenommen, sonst geht das Ganze ja von vorne los.

Wieso hat sich den das Gusseisen verformt? Könnte eventuell ein Lufteinschluss der Grund sein? Es sieht ja so aus, als ob das Material darunter gewandert sei, unten eine Mulde hinterlassen und darüber eine Wölbung verursacht.

Vielen Dank im Voraus,
Cristina

Hallo Christina,

bei Gußeisen handelt es sich um gegossenes Eisen mit hohem Kohlenstoffanteil. Da es kaum Elastizität besitzt ist es tatsächlich als „nicht“, bzw. sehr schwer, umformbar bzw. verformbar zu bezeichnen.

Was aber herstellungsbedingt immer auftreten kann, sind sogenannte typische Gießfehler, wie Risse, Einschlüsse bzw. Luftblasen. Letztere können sogenannte „Lunker“ (zugedeckte Luftblasen direkt unter der Oberfläche) erzeugen. Es kann sehr gut sein, dass eine solche Lunkerstelle bei der ersten Benutzung aufgebrochen ist und am Boden eine Mulde erzeugt hat. Wie die Ausbuchtung an der Pfannenwand zustande kam, kann ich dir aber leider nicht erklären.

Meiner Meinung nach sind sichtbare Risse immer ein Zeichen, dass der Hesteller entweder seinen Prozess nicht im Griff hat oder die Qualitätssicherung geschlafen hat. Ich hätte das Tauschangebot auch nicht akzeptiert.

Grüße

Tomcheck

Hallo,

Wieso hat sich den das Gusseisen verformt? Könnte eventuell
ein Lufteinschluss der Grund sein? Es sieht ja so aus, als ob
das Material darunter gewandert sei, unten eine Mulde
hinterlassen und darüber eine Wölbung verursacht.

Ist ein Gieß- oder Qualitätsfehler.
Der Chinamann hat Gusseisen nicht im Griff. Es sieht so einfach aus, aber bei dünnwandigem Guss ist saubere Arbeit bei allen Einzelschritten erforderlich. (Ofenplatten könnten die nicht giessen:wink:

Gruß:
Manni