Vergangenheitsform von 'Der Schein trügt'

Wie lautet die Vergangenheitsform von „Der Schein trügt“? In unserer Tageszeitung stand heute in einem Bereicht u.a. „Der Schein trog“. Ist das richtig? Das sieht nämlich echt doof aus.
Danke
Atlacamani

Atlacamani

Wie lautet die Vergangenheitsform von „Der Schein trügt“? In
unserer Tageszeitung stand heute in einem Bereicht u.a. „Der
Schein trog“. Ist das richtig? Das sieht nämlich echt doof

Würdest du es vorziehen, wenn dort eine falsche Vergangenheitsform stünde? Sähe das in deinen Augen besser aus?

http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…

Gruß Gernot

Hallo Gernot,
natürlich bevorzuge ich eine richtige Schreibweise. Nur ist mir die Vergangenheitsform von „er trügt“ auch in sechzig Jahren Leben noch niemals untergekommen. Ich benutze dieses Wort nicht. Dieses Wort gibt es überhaupt nicht in meinem Sprachschatz. Deshalb habe ich einfach mal gefragt, und siehe da, es gibt offensichtlich Menschen, die mit diesem Wort umgehen können. Danke.
Atlacamani

Da gibt es sogar ziemlich viele Menschen, die „trügte“ statt „trog“ sagen. Ich denke, dass ist einer der vielen Fälle, wo stark gebeugte Verben schön langsam schwach gebeugt werden. Derzeit ist es noch falsch. Frag in 50 Jahren nach, da steht vielleicht schon „trügte“ im Duden. :wink:
Livia

Tempora mutantur
Hallo Livia,

Da gibt es sogar ziemlich viele Menschen, die „trügte“ statt
„trog“ sagen. Ich denke, dass ist einer der vielen Fälle, wo
stark gebeugte Verben schön langsam schwach gebeugt werden.

Es gibt auch Menschen, die glauben, der Schein eines Verbs trüge manchmal (zu Missverständnissen bei).

Trüge” ist in der dritten Person Singular ja schließlich sowohl Konjunktiv 1 des Verbs trügen als auch Konjunktiv 2 des Verbs tragen.

Derzeit ist es noch falsch. Frag in 50 Jahren nach, da steht
vielleicht schon „trügte“ im Duden. :wink:

So ist ja z.B. auch im Französischen die Subjonctif-Imparfait-Form des Verbs savoir, que je susse inzwischen ungebräuchlich, wenn nicht gar ausgestorben, weil sie zu sehr nach dem Indikativ-Präsens des Verbs sucer klingt und man daran -anders als in früheren Zeiten- inzwischen Anstoß nimmt.
:wink:

http://www.leconjugueur.com/php5/index.php?v=savoir
http://dict.leo.org/frde?lp=frde&p=smQyk.&search=sucer

Gruß Gernot

Stark oder schwach?
Moin. Livia,

diese Frage bewegt die Menschheit schon länger:

_ Stark oder schwach?

Weil gar zu schön im Glas der Wein geblunken,
hat sich der Hans dick voll getrinkt.
Drauf ist im Zickzack er nach Haus gehunken
und seiner Grete in den Arm gesinkt.
Die aber hat ganz mächtig abgewunken
Und hinter ihm die Türe zugeklunken.

Moritz Gottlieb Saphir (1795-1858)_

Gruß Ralf

2 Like

Hallo, Atlacamani,

Nur ist
mir die Vergangenheitsform von „er trügt“ auch in sechzig
Jahren Leben noch niemals untergekommen.

„er _be_trog“ auch nicht?

Gruß
Kreszenz

1 Like

Der Trog schien *owt
OWT

Herr Meyer, Herr Meyer… (ot)
…you made my evening!!

Danke!

D

bist du noch nie betrogen worden?
A