Vergießen von Lagermetall in/auf Aluminiumguß

Hallo,

ich möchte gerne wissen ob jemand erfahrung hat, ob man Lagermetall auf eloxiertes Aluminium gießen kann. Auf Stahl ist es ja kein Problem! Kann mir jemand sagen ob das haftet (Lagermetall auf elox. Alu)?
DANKE EUCH.
Gruß
Uwe

Hallo,

ich möchte gerne wissen ob jemand erfahrung hat, ob man
Lagermetall auf eloxiertes Aluminium gießen kann. Auf Stahl
ist es ja kein Problem! Kann mir jemand sagen ob das haftet
(Lagermetall auf elox. Alu)?

Nein, haftet nicht.
Die Aluminiumoxidhaut, die sich auch auf frisch bearbeitetem Aluminium sofort bildet, verhindert das Anhaften jeglichen fremden Metalls. Deshalb ist Aluminium ja auch nicht weich lötbar (außer mit speziellen Loten und mit speziellem Flussmittel - und dann auch nur unter Schwierigkeiten).

DANKE EUCH.
Gruß
Uwe

Bitte
Gruß
merimies

Hallo mirimies,

das würde ja bedeuten, dass es auf blankem Alu wg. der oxidschicht auch nicht haftet? Ist das Richtig? Gibt es ne alternative zu Lagermetall? Also x in Alu vergießen? DANKE

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo mirimies,

das würde ja bedeuten, dass es auf blankem Alu wg. der
oxidschicht auch nicht haftet? Ist das Richtig? Gibt es ne
alternative zu Lagermetall? Also x in Alu vergießen? DANKE

Mir ist keine Alternative bekannt.

Warum muss es denn unbedingt Metall auf Aluminium sein? Was willst Du denn überhaupt machen?

Gruß merimies

Hallo Uwe

ich möchte gerne wissen ob jemand erfahrung hat, ob man
Lagermetall auf eloxiertes Aluminium gießen kann. Auf Stahl
ist es ja kein Problem! Kann mir jemand sagen ob das haftet
(Lagermetall auf elox. Alu)?

Ja, und besonders gut.

Nein, haftet nicht.
Die Aluminiumoxidhaut, die sich auch auf frisch bearbeitetem
Aluminium sofort bildet, verhindert das Anhaften jeglichen
fremden Metalls. Deshalb ist Aluminium ja auch nicht weich
lötbar (außer mit speziellen Loten und mit speziellem
Flussmittel - und dann auch nur unter Schwierigkeiten).

Das hier Gesagte ist im Sinne der Frage Schwachsinn, weil es mit der Fragestellung nichts zu tun hat !
merimies verwechselt hier einiges oder weiß einfach nicht Bescheid.
Die natürliche oder künstliche Oxidhaut von Aluminium ist sehr rauh und offen, das ermöglicht z.B. den Eintrag von Farben usw.
Bei einem Schmelzpunkt von ca. 630°C bei Al und ca. 280… 350° C bei Lagermetall erfolgt ein innige Verbindung, die nur durch die mangelhafte Haftung des Oxids auf dem Grundmetall getrübt wird!
DAS ist das Problem.
Viel schwerer wiegen aber die sehr unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der beiden Metalle, was sofort zur Abscherung bei thermischer Belastung führt.
Und, warum sollte man Al mit Sn-Legierungen füllen, wenn Kunsstoffe das Gleiche erfüllen.
Alles in Allem ist Deine Idee, oder was auch immer, voll daneben.

Gruß
Rochus

Gruß
Uwe

Bitte
Gruß

Hi Rochus,

warum vergießt man wohl Lagermetall? Weil man ein Lager danach hat, dies ist der Grund! Alu sollte einfach ne billigerere Alternative zu Stahlguss sein, da es teurer und auch sehr schwer ist. Welcher Kunststoff erfüllt denn solche Eigenschaften? Ich kenne zumindest keinen, wäre für einen Tip dankbar.

Gruß Uwe

Hallo Uwe

ich möchte gerne wissen ob jemand erfahrung hat, ob man
Lagermetall auf eloxiertes Aluminium gießen kann. Auf Stahl
ist es ja kein Problem! Kann mir jemand sagen ob das haftet
(Lagermetall auf elox. Alu)?

Ja, und besonders gut.

Nein, haftet nicht.
Die Aluminiumoxidhaut, die sich auch auf frisch bearbeitetem
Aluminium sofort bildet, verhindert das Anhaften jeglichen
fremden Metalls. Deshalb ist Aluminium ja auch nicht weich
lötbar (außer mit speziellen Loten und mit speziellem
Flussmittel - und dann auch nur unter Schwierigkeiten).

Das hier Gesagte ist im Sinne der Frage Schwachsinn, weil es
mit der Fragestellung nichts zu tun hat !
merimies verwechselt hier einiges oder weiß einfach nicht
Bescheid.
Die natürliche oder künstliche Oxidhaut von Aluminium ist sehr
rauh und offen, das ermöglicht z.B. den Eintrag von Farben
usw.
Bei einem Schmelzpunkt von ca. 630°C bei Al und ca. 280…
350° C bei Lagermetall erfolgt ein innige Verbindung, die nur
durch die mangelhafte Haftung des Oxids auf dem Grundmetall
getrübt wird!
DAS ist das Problem.
Viel schwerer wiegen aber die sehr unterschiedlichen
Ausdehnungskoeffizienten der beiden Metalle, was sofort zur
Abscherung bei thermischer Belastung führt.
Und, warum sollte man Al mit Sn-Legierungen füllen, wenn
Kunsstoffe das Gleiche erfüllen.
Alles in Allem ist Deine Idee, oder was auch immer, voll
daneben.

Gruß
Rochus

Gruß
Uwe

Bitte
Gruß

Hallo Uwe

Hallo Uwe

Einfach nochmal lesen, das erklärt auch die Nichtverwendung von Kunsststoffen.

ist es ja kein Problem! Kann mir jemand sagen ob das haftet
(Lagermetall auf elox. Alu)?

Ja, und besonders gut.

Bei einem Schmelzpunkt von ca. 630°C bei Al und ca. 280…
350° C bei Lagermetall erfolgt ein innige Verbindung, die nur

durch die mangelhafte Haftung des Oxids auf dem Grundmetall
getrübt wird!
DAS ist das Problem.
Viel schwerer wiegen aber die sehr unterschiedlichen
Ausdehnungskoeffizienten der beiden Metalle, was sofort zur
Abscherung bei thermischer Belastung führt.

Und, warum sollte man Al mit Sn-Legierungen füllen, wenn
Kunststoffe das Gleiche erfüllen.

Gleitlager werden i.d.R. bei hohen Lagerdrücken eingesetzt, das muß auch abgestützt werden, deshalb auch Stahl oder Guß als Träger.
Leichtere Lasten, für die Aluminium als Träger ausreicht, können dann auch von Kunststoffen (PME, Teflon,…) gelagert werden.
Gruß
Rochus

Gruß
Rochus

Gruß
Uwe

Bitte
Gruß

Hallo Uwe,
solange gewährleistet ist, dass Schmieröl in den Lagerspalt kommt (Druck- oder auch Spritzölschmierung) geht auch Al/St als Lagerpaarung.
Bei Kompressoren wird das so gemacht : GD-Al-Pleuel auf St-Kurbelwelle (Druckölschmierung) , oberes Pleuelauge ohne Lagerschale (d.h. GD-Al-Lager) mit St-Kolbenbolzen.
Gruß
Karl