Hallo allerseits,
für ein Bauteil habe ich auf der Zeichnung das Material 1.4305 angegeben.
Da unser international aufgestellter Zulieferer Materialien nicht nach europäischen Normbezeichnugen, sondern nur nach japanischen Standardbezeichnungen beziehen kann, wurde mir nun als Alternativmaterial „JIS SUS303Cu“ (ggf. auch „JIS SUS303“) angeboten.
Um zu prüfen, ob die Materialien gleich sind, habe ich den japanischen Standard „JIS G 4303:2005“ aus dem Jahre 2005 gekauft. Bei der Betrachtung der chemischen Zusammensetzung sind mir folgende Unterschiede aufgefallen:
Kohlenstoffgehalt:
1.4305: C max.= 0,10%
JIS SUS303: C max.= 0,15%
JIS SUS303Cu: C max.= 0,15%
Phosphorgehalt:
1.4305: P max.= 0,045%
JIS SUS303: P max.= 0,200%
JIS SUS303Cu: P max.= 0,200%
Schwefelgehalt:
1.4305: S min.= 0,15% S max.= 0,35%
JIS SUS303: S min.= 0,15% S max.= ???
JIS SUS303Cu: S min.= 0,15% S max.= ???
Kupfergehalt:
1.4305: Cu —
JIS SUS303: Cu —
JIS SUS303Cu: Cu 1,5%…3,5%
Wie wirken sich der höhere Kohlenstoff-, Phosphor-, Schwefelanteil auf das Material aus?
Welchen Einfluss hat ein zusätzlicher Kupferanteils im JIS SUS303Cu?
In dem japanischen Standard finde ich für die beiden Materialien JIS SUS303 und für JIS SUS303Cu keine Angabe zum maximalen Schwefelgehalt. Habe ich da etwas übersehen oder ist dieser Wert nicht definiert?
Sofern ich es richtig verstehe, erfüllt ein 1.4305 Material die Anforderungen des JIS SUS303. Umgekehrt jedoch erfüllt der JIS SUS303 Standard nicht die Anforderungen des DIN 1.4305 ?
Wäre klasse, wenn mir jemand zumindest die ersten beiden Fragen mit den Auswirkungen der höheren Legierungsanteile beantworten könnte.
Viele Grüße
-SMT-