Vergleich Pentium D, 3 GHz mit Core Duo 1,8 Ghz

Hallo, Freunde!
Ich habe in den Foren und FAQ nach einer konkreten Antwort gesucht, aber nicht gefunden.
Überall wird der Core Duo als das Non Plus Ultra beschrieben. Warum ist solcher Prozessor, der mit 1.8 Ghz gerade mal ein ruckelfreies Video liefert, soviel besser als ein Pentium D, der doch auch 2 Prozessoren hat, jedoch mit je 3 Ghz?
Freundliche Grüße, Horst.

Überall wird der Core Duo als das Non Plus Ultra beschrieben.

Redest du vom Core Duo (dem Notebook-Prozessor, der auch in Apples verbaut wurde) oder dem PC-Prozessor Core2 Duo? Zwischen beiden liegt beim selben Takt nämlich eine nicht unerhebliche Leistungsdifferenz.

Warum ist solcher Prozessor, der mit 1.8 Ghz gerade mal ein
ruckelfreies Video liefert,…

Ein wenig mehr sollt er schon schaffen. Wenn sich auf einem Notebook mit Core Duo 1,8 GHz Videos nicht ruckelfrei abspielen lassen, ist nicht fehlende CPU-Leistung das Problem. Auch 30% dessen Leistung sollten für eine ruckelfreie Wiedergabe von jeglichem Videomaterial reichen.

soviel besser als ein Pentium D,
der doch auch 2 Prozessoren hat, jedoch mit je 3 Ghz?

Weil die aktuellen Prozessoren einen anderen Aufbau haben, jeder Prozessorkern hat doppelt so viele parallele Ausführungseinheiten, wie ein Prozessorkern des Pentium 4. Gleichzeitig kann beim Core2-Prozessor im günstigen Fall eine Ausführungseinheit mehrere Operationen zeitgleich ausführen. Dazu steigern ein kürzeres Pipelining und eine verbesserte Sprungvorhersage die Effizienz.

Letztlich kommt ein Core Duo oder Turion64 X2 beim gleichen Takt auf etwa die 1,5 - 1,6fache Leistung eines Pentium D, der Core2 Duo für Desktop-PCs leistet sogar das doppelte. Um einem Core2 Duo mit 1,86 GHz Paroli zu bieten, müsste man einen Pentium D also mit ca. 3,6 - 3,8 GHz takten!

Du darfst nicht dem verbreiteten Irrtum aufsitzen, dass Takt gleich Leistung ist. Leistung ist Arbeit pro Zeiteinheit. Der Takt ist nur eine Frequenz, also 1/Zeit. Er gibt an, wie oft pro Sekunde der Prozessor Arbeit verrichtet, aber nicht wie viel Arbeit er dabei jedesmal verrichtet!
Der Prozessortakt entspricht der Motordrehzahl beim Auto, diese ist ja auch keine Leistungsangabe. Ein dicker 6Zylinder-Dieselmotor kann mit 2500 U/min durchaus 250 PS liefern, ein kleiner Benzinmotor schafft mit 5000 U/min vielleicht gerade mal 50 PS. Niemand würde auf die Idee kommen, dass der 50 PS-Motor mehr Leistung hat, weil seine Kurbelwelle doppelt so schnell dreht. Bei einem Prozessor glauben 75% aller PC-Käufer aber genau dies!

LG Jesse

Guten Morgen Horst,
Zunächst müssen wir ein paar kleine Missverständnisse aus dem Weg räumen.
Es gibt
a) Intel Core Duo Prozessoren; und
b) Intel Core 2 Duo Prozessoren
Diese „2“ hat nichts mit den 2 Prozessorkernen zu tun, die haben nämlich beide, und der
c) Intel Pentium D Prozessor
auch schon.

Die „2“ bei „Core 2 Duo“ steht für „Serie 2“. Es ist eine komplett neue Prozessorengeneration, die bei gleichem Takt, also bei der gleichen MHz Zahl, je nach Quelle ~ 10-20 % effizienter arbeitet.

Als nächstes müssen wir uns über die Definition „der gerade mal ein ruckelfreies Video liefert“ unterhalten.
Ein ruckelfreies Video bekomm ich auch auch von einem alten FSC mit einem 2,6 GHz Intel Celeron Prozessor und 256 MB RAM.
Ein anderer Athlon XP 2800 (mit ebenfalls 256 MB RAM) von mir schafft das ebenfalls problemlos. (wobei ich bei dem doch gerne etwas mehr Arbeitsspeicher hätte; aber ich bezweifel, das das noch lohnen würde)
Sowohl der Pentium D (bei 3 GHz Taktung), als auch der Core Duo, wie der Core 2 Duo; als auch sämtliche Athlon X2 Prozessoren sollten bei der Video-Wiedergabe überhaupt rein gar keine Probleme mehr haben.

Die Leistung eines Prozessors hat nicht direkt etwas mit der Taktung, der MHz (oder GHz Zahl) zu tun.
Die Taktfrequenz kann man nur innerhalb einer gleichen Prozessorengeneration als Vergleichs-Anhaltspunkt angesehen werden.
Beispielsweise ist ein Pentium 4 mit 3,8 GHz ganz bestimmt schneller als ein Pentium 4 mit 2 GHz.
Die Geschwindigkeit eines PC’s hängt allerdings auch noch von Arbeitsspeicher und vom Mainboard ab. Die Grafikleistung (sprich Spieleleistung) hängt natürlich noch sehr stark von der Grafikkarte ab.

Anderes Beispiel:
Ein „Athlon 64 3200“ schafft(e) mindestens die gleiche Leistung wie ein „Pentium 4 3,2 GHz“ Prozessor. Und das bei einer Taktung von von 2GHz.

Damit will ich verdeutlichen, das Intel Prozessoren lange Zeit deutlich höher getaktet sein mussten, um an die Leistung der AMD Prozessoren zu kommen.
Derzeit sieht es allerdings etwas anders aus.
Ein „kleiner“ „Intel Core 2 Duo E6300“ läuft bei 1,86 GHz leistungsmäßig zwischen einem „AMD Athlon X2 4200“ und „AMD Athlon X2 4600“; welche mit 2,2 GHz, bzw. 2,4 GHz getaktet sind.
Zwischen den Intel und AMD Fans (und Nutzern) gibt es immer Auseinandersetzungen, wer nun den schnellsten, stromsparensten etc. etc. Prozessor hat.
Leistungsmäßig muss sich AMD derzeit wohl (meiner Meinung nach leider) von den Intel Prozessoren (Core 2 Duo) geschlagen geben. Stromsparmäßig steht es aufgrund der EE Serie bei AMD oder Features wie Cool’n’Quiet wohl eher zu Gunsten von AMD…
Und wenn es im Sommer eine neue Prozessorengeneration gibt, wendet sich das Blatt wohl hoffentlich wieder zu Gunsten von AMD.
Aber das ist meine persönliche Meinung, die niemand teilen muss.

Um noch mal auf deine Frage zurückzukommen.
Ein Pentium D beruht auf einem ganz anderen Prozessoraufbau (auf dem Pentium 4, glaub ich) als ein Core 2 Duo (ich glaub, der basiert auf dem Pentium M)
(nachzulesen in der Wikipedia)
Daher kann man sie nicht anhand der Taktfrequenz vergleichen.

Ich hab jetzt mal versucht, zu helfen.
Wenn etwas unklar ist, bitt einfach noch mal melden.
Hier kennen sich bestimmt noch Leute besser aus, als ich.

LG Yorick

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Herzlichen Dank für die gute Erklärung und für Eure Mühe.
Gruß, Horst.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]