ich habe von meinem Arbeitgeber die Aufgabe bekommen einen Vergleich der Energieträger zu erstellen (zwecks Energiemanagementsystem im Unternehmen). Nachdem ich mir nun alle benötigten Daten, also alle Rechnungen usw. beschafft habe möchte ich die Verbräuche der einzelnen Energieträger (Strom, Fernwärme, Flüssiggas, LKW-Diesen und Heizöl) vergleichen bzw. den Anteil am Gesamtverbrauch des jeweiligen Trägers darstellen. Ich kann natürlich nicht Äpfel mit Birnen vergleichen und suche nun nach einem „gemeinsamen Nenner“ für alle Energieträger, also kWh, GJ oder ähnliches. Kann mir hier jemand behilflich sein um mir zum ersten nennen welchen „Nenner“ ich am besten für einen Vergleich nehmen sollte und zum zweiten sagen wie ich die jeweiligen Werte in die gleiche Einheit umrechne, also Liter Diesel in zB kWh, Liter Flüssiggas in zB GJ, oder wie es auch immer am sinnvollsten ist.
Ich kann natürlich nicht Äpfel mit Birnen
vergleichen und suche nun nach einem „gemeinsamen Nenner“ für
alle Energieträger, also kWh, GJ oder ähnliches.
Üblich ist es, die Energie in kWh anzugeben.
(Nicht gerade bei den Physikern, die hassen Einheiten mit „Stunden“ - da sind immer so hässliche Faktoren mit 3600 drin.)
Man kann also recht einfach den Verbrauch in kWh angeben (steht bei Gas, Strom und Fernwärme auch so auf der Rechnung).
Beachte dann aber noch, dass ein Liter Heizöl Diesel lediglich 0,82 bis 0,845 Kilogramm Masse hat. Dies entspricht einem Heizwert von knapp 10kWh.
Daraus macht aber ein Verbrennungsmotor im optimalen Betriebspunkt rund 40% Antriebsenergie - fast immer, da nicht im optimalen Betriebspunkt, aber deutlich weniger.