Vergleich von zwei Gedichten

Hallo,
ich bin gerade dabei zwei Gedichte zu verlgeichen. Einiges hab ich schon herausgefunden, allerdings sollte die ganze Sache ein bisschen ausführlicher sein. Könntet ihr mir vielleicht dabei helfen? Wär echt fetzig. Es handelt sich um folgende Gedichte:

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau

Vergänglichkeit der Schönheit
Es wird der bleiche tod mit seiner kalten hand
Dir endlich mit der zeit umb deine brüste streichen /
Der liebliche corall der lippen wird verbleichen;
Der schultern warmer schnee wird werden kalter sand /

Der ugen süsser blitz / die kräffte deiner hand /
Für welchen solches fällt / die werden zeitlich weichen /
Das haar / das itzund kan des goldes glantz erreichen /
Tilget endlich tag und jahr als ein gemeines band.

Der wohlgesetzte fuß / die lieblichen gebärden /
Die werden theils zu staub / theils nichts und nichtig werden /
Denn opfert keiner mehr der gottheit deiner pracht.

Diß und noch mehr als diß muß endlich untergehen /
Dein hertze kan allein zu aller zeit bestehen /
Dieweil es die natur aus diamant gemacht.

und um dieses

Martin Opitz
Ach Liebste lass uns eilen

Ach Liebste, laß uns eilen,
Wir haben Zeit,
Es schadet uns verweilen
Uns beyderseit.

Der edlen Schönheit Gaben
Fliehen Fuß für Fuß,
Daß alles, was wir haben,
Verschwinden muß.

Der Wangen Ziehr verbleichet,
Das Haar wird greiß,
Der Augen Feuer weichet,
Die Brunst wird Eiß.

Das Mündlein von Corallen
Wird ungestalt,
Die Händ’ als Schnee verfallen,
Und du wirst alt.

Drumb laß uns jetzt geniessen
Der Jugend Frucht,
Eh’ als wir folgen müssen
Der Jahre Flucht.

Wo du dich selber liebest,
So liebe mich,
Gieb mir das, wann du giebest,
Verlier auch ich.

folgendes hab ich bereits herausgefunden, wenn es denn stimmt:

Vergänglichkeit der Schönheit

Sonett

Themen: memento mori, Vergänglichkeit

* Düstere Stimmung
* Hoffnung- und ausweglos
* Lyrisches Ich wirkt distanziert
* Personifizierung des Todes à „der bleiche Tod mit seiner kalten Hand“
* Alterungsprozess der Frau wird thematisiert
* Widerspruch: „Der Schultern warmer Schnee wird werden kalter Sand“
* Das Lyrische ich beschreibt im 2. Quartett detailliert die Äußerlichkeiten des Körpers einer Frau, wie Beispielsweise die Hände, die Augen und das Haar. Im ersten Terzett wird erstmals auf die innere Schönheit d.h. auf den Charakter eingegangen. Doch auch diese „Schönheit“ wird vergehen und wie so treffend im 2. Terzett beschrieben wird, nur das Herz bleibt bestehen.

Ach liebste lass uns eilen

Themen: Carpe diem, Vergänglichkeit, Wege der Vergänglichkeit

* Lyrische Ich: Mann , Nähe
* Hoffnungsvoll („ wir haben zeit“)
* Carpe diem: „drum lass und jetzt genießen“
* Positive Einstellung
* jambischen Fünfheber haben durchweg männliche Kadenz
* fordert zur Fröhlichkeit auf und dass man dass leben genießen soll solange man noch die möglkichkeit hat

Ihr würdet mir echt viel helfen, wenn ihr noch etwas finden würdet, bzw. meine bisher gefundenen Sachen verbessert.

MfG, sheepnut

Hallo sheepnut,

folgendes hab ich bereits herausgefunden, wenn es denn stimmt:

statt „herausgefunden“ hättest Du eigentlich „im Netz gefunden“ schreiben müssen, denn das hier:

* Das Lyrische ich beschreibt im 2. Quartett detailliert
die Äußerlichkeiten des Körpers einer Frau, wie Beispielsweise
die Hände, die Augen und das Haar. Im ersten Terzett wird
erstmals auf die innere Schönheit d.h. auf den Charakter
eingegangen. Doch auch diese „Schönheit“ wird vergehen und wie
so treffend im 2. Terzett beschrieben wird, nur das Herz
bleibt bestehen.

hast Du ja bloß kopiert - sieht man sehr schön am Schreibfehler.
http://vortraege.blogspot.com/2006/04/christian-hofm…

Ihr würdet mir echt viel helfen, wenn ihr noch etwas finden
würdet, bzw. meine bisher gefundenen Sachen verbessert.

Den Schreibfehler verbessere ich Dir: „beispielsweise“ schreibt man klein.

Ansonsten stell hier konkrete Fragen, wenn was unklar ist. Dann wird Dir sicherlich geholfen werden.

Gruß Gudrun

Hallo Gudrun,

das ist aber auch gemein, wenn Du die Quelle raussuchst, tst, tst.

Wie viele Neue, die sich am Tag ihrer Verzweiflung anmelden und sich die Lösung (meistens ohne eigene Versuche) hier erhoffen, hat hier wieder jemand das Vertrauen in wer-weiss-was verloren.

Einen schönen Sonntag und beruhige Dein schlechtes Gewissen!

LG Volker

oh, verzeihung. natürlich war das aus dem i-net. ich habe natürlich auch dort noch gesucht. allerdings habe ich wohl das falsche kopiert. hier sind selbstverständlich meine eigenen gedanken zu den gedichten.

links ist in dem fall das obere gedicht
und rechts das untere.

Stichworte zum Vergleich

-im linken gedicht werden nur die motive memento mori (z.1) und das vanitas motiv z.10 angesprochen im rechten gedicht das vanitas z.7und 8 und das carpe diem motiv z. 17, 18

-links ist ein sonnet rechts 6 strophen mit jeweils 4 zeilen , kreuzreim

* beide lyrische ich’s sind männlich bsp. Links z. 2 um deine brüste streichen und rechts z1 ach liebste.

-lyrische ich hat links eine distanz rechts hat das lyrische ich eine nähe bsp laß uns eilen und wir haben zeit,wir , uns

* links……alles ist vergänglich ausser das herz das ist für immer da weil es aus diamant gemacht ist ,d.h die erinnerung an die geliebte person wird immer da sein….rechts sagt das lyrische ich zu der frau das wegen der vergänglichkeit sie jeztz die zeit geniessen sollen und carpe diem machen sollen

-links peronifikation des todes z1 das die lebenden in sein totenreich holt

-links oxymora z4 vergänglichkeit ist immer teil des lebens à man wird immer älter

-links alles wird sich ändern die kraft der hand das haar wird sich verändernà vergänglichkeit

  • links im mittelpunkt steht das herz das immer bleibt

-rechts dreihebiger und zweihebiger jambus wechseln sich immer ab und schreiten weiter genau wie die vergänglichkeit der schönheit

3 sinnabschnitte1.-8 sagt das lyrische ich zu der geliebten sie soll die zeit nicht verstreichen lassen weil irgendwann alles verschwindet

2 sinnabschnitt 9-16 vergänglich keit wird an beispielen erklärt

leztzersinnabschnitt 17-25 sagt das lyrische ich zu der geliebten das wegen der vergänglichkeit mit ihm loss zeihen soll und ihn lieben soll ;; so liebe mich 22::

viele anaphern der das dieà wiederholungen am satazanfang

alles rechte gedicht

tut mir wirklich leid. mir ist natürlich bewusst, dass hier keine hausaufgaben beantwortet werden, ohne eigenarbeit.

ich hab jedoch noch ein weiteres problem:
ich hab im ganzen internet und im buch (liebe vom barock bis zur gegenwart) gesucht aber zu dem thema rollenbilder und zum liebesverständnis im barock hab ich nix gefunden. gibts sowas überhaupt?

also, nochmal sorry, vllt kann mir ja dieses mal jemand helfen

Moin sheepnut,

wenn ich Dich aufgrund Deines Irrtums falsch eingeschätzt habe, tut´s mir leid. In der Sache selbst kann ich Dir leider nicht helfen.

LG Volker