Hallo,
ich bin gerade dabei zwei Gedichte zu verlgeichen. Einiges hab ich schon herausgefunden, allerdings sollte die ganze Sache ein bisschen ausführlicher sein. Könntet ihr mir vielleicht dabei helfen? Wär echt fetzig. Es handelt sich um folgende Gedichte:
Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau
Vergänglichkeit der Schönheit
Es wird der bleiche tod mit seiner kalten hand
Dir endlich mit der zeit umb deine brüste streichen /
Der liebliche corall der lippen wird verbleichen;
Der schultern warmer schnee wird werden kalter sand /
Der ugen süsser blitz / die kräffte deiner hand /
Für welchen solches fällt / die werden zeitlich weichen /
Das haar / das itzund kan des goldes glantz erreichen /
Tilget endlich tag und jahr als ein gemeines band.
Der wohlgesetzte fuß / die lieblichen gebärden /
Die werden theils zu staub / theils nichts und nichtig werden /
Denn opfert keiner mehr der gottheit deiner pracht.
Diß und noch mehr als diß muß endlich untergehen /
Dein hertze kan allein zu aller zeit bestehen /
Dieweil es die natur aus diamant gemacht.
und um dieses
Martin Opitz
Ach Liebste lass uns eilen
Ach Liebste, laß uns eilen,
Wir haben Zeit,
Es schadet uns verweilen
Uns beyderseit.
Der edlen Schönheit Gaben
Fliehen Fuß für Fuß,
Daß alles, was wir haben,
Verschwinden muß.
Der Wangen Ziehr verbleichet,
Das Haar wird greiß,
Der Augen Feuer weichet,
Die Brunst wird Eiß.
Das Mündlein von Corallen
Wird ungestalt,
Die Händ’ als Schnee verfallen,
Und du wirst alt.
Drumb laß uns jetzt geniessen
Der Jugend Frucht,
Eh’ als wir folgen müssen
Der Jahre Flucht.
Wo du dich selber liebest,
So liebe mich,
Gieb mir das, wann du giebest,
Verlier auch ich.
folgendes hab ich bereits herausgefunden, wenn es denn stimmt:
Vergänglichkeit der Schönheit
Sonett
Themen: memento mori, Vergänglichkeit
* Düstere Stimmung
* Hoffnung- und ausweglos
* Lyrisches Ich wirkt distanziert
* Personifizierung des Todes à „der bleiche Tod mit seiner kalten Hand“
* Alterungsprozess der Frau wird thematisiert
* Widerspruch: „Der Schultern warmer Schnee wird werden kalter Sand“
* Das Lyrische ich beschreibt im 2. Quartett detailliert die Äußerlichkeiten des Körpers einer Frau, wie Beispielsweise die Hände, die Augen und das Haar. Im ersten Terzett wird erstmals auf die innere Schönheit d.h. auf den Charakter eingegangen. Doch auch diese „Schönheit“ wird vergehen und wie so treffend im 2. Terzett beschrieben wird, nur das Herz bleibt bestehen.
Ach liebste lass uns eilen
Themen: Carpe diem, Vergänglichkeit, Wege der Vergänglichkeit
* Lyrische Ich: Mann , Nähe
* Hoffnungsvoll („ wir haben zeit“)
* Carpe diem: „drum lass und jetzt genießen“
* Positive Einstellung
* jambischen Fünfheber haben durchweg männliche Kadenz
* fordert zur Fröhlichkeit auf und dass man dass leben genießen soll solange man noch die möglkichkeit hat
Ihr würdet mir echt viel helfen, wenn ihr noch etwas finden würdet, bzw. meine bisher gefundenen Sachen verbessert.
MfG, sheepnut