es ist frappierend, dass ich die Unterschiede zwischen „angleichen“ und „ausgleichen“ immer noch nicht kapiert habe. „Vergleichen“ ist kein Problem. Ich habe zwei Dinge und hebe die Unterschiede zwischen ihnen hervor. Für mich klingen aber „angleichen“ und „ausgleichen“ gleich. Es müsste aber doch einen Unterschied geben.
Beispiel für angleichen:
jemand arbeitet halbtags, die übrigen Vollzeit. Nun wird die Arbeitszeit der Halbtagskraft auf die volle Stundenzahl angeglichen (= erhöht bis zum Gleichstand, hier Vollzeit.)
Beispiel für ausgleichen:
jemand leistet Überstunden und bekommt dafür einen Ausgleich, in Freizeit, Urlaub oder Geld. Seine Mehrarbeit wird also ausgeglichen.
Hallo duck313!
Habe ich dich richtig verstanden? Für das Verb „angleichen“ braucht man zwei Faktoren zum Vergleich. Für das Verb „ausgleichen“ braucht man nur einen Faktor. An diesem einzigen Faktor oder Element wird ein Ausgleich durchgeführt. Ist das richtig, was ich geschrieben habe?
„angleichen“ = gleich machen: Mehrere Dinge werden so verändert, dass sie hinterher gleich sind.
Die Arbeitszeit der einen Person ist jetzt gleich wie die der anderen.
„ausgleichen“ = einen Unterschied unwirksam machen:
Wir müssen den Höhenunterschied zwischen Tür und Garage ausgleichen.
Er hat mehr gearbeitet als das, wofür er bezahlt wird. Dieser Unterschied wird ausgeglichen.
„ausgleichen“ kann auch für nicht konkrete Themen verwendet werden: Du warst gestern so gut für mich da. Zum Ausgleich lade ich Dich heute auf ein Eis ein. Da wird sozusagen eine „moralische Schuld“ ausgeglichen.