Verhältnis Braunkohlebriketts zu KW-Zahl

Hallo, bei unserem alten Kachelofen war das Anlegen der Kohle ja Gefühlssache, bzw. auf eine mehr oder weniger kanm es nicht an.
Nachdem wir aber jetzt nun unseren Kaminofen (8 kw) nach 3 Wintern komplett zerfeuert haben, wollte ich mal fragen, ob es ein Verhältnis zu max. anzulegender Kohle (ganze oder halbe) und der angegebenen kw-Zahl gibt.
Freilich hatten wir eine Bedienungsanleitung, aber mit dem, was dadrin an maximaler Menge stand, wären wir nie auf die 8 kw gekommen.
Ich weiß auch, daß diese Vermiculitplatten empfindlicher sind als richtige Schamottesteine und ein Kaminofen auch nicht als Dauerheizung geeignet ist. Trotzdem mal, gibt es eine allgemeine Richtlinie?
Wir wollen uns jetzt einen gußeisernen Werkstattofen mit richtiger Schamotte kaufen.
Besten Dank!

Hallo,

bei unserem alten Kachelofen war das Anlegen der Kohle
ja Gefühlssache, bzw. auf eine mehr oder weniger kanm es nicht an.

Ja, aber wenn man da mal gut einen halben Eimer reinknallt, dann
feuert das ganz schön. 8KW sind da keine Leistung, von der ein Kachelofen
schnell warm wird.

Nachdem wir aber jetzt nun unseren Kaminofen (8 kw) nach 3
Wintern komplett zerfeuert haben,

Wie gesagt, 8kW ist eine eher niedliche Leistung für einen richtigen
Ofen und wahrscheinlich war dieser Kamin auch billig und dementsprechend
haltbar. Hier gilt wieder mal: Wer billig kauft, kauft zweimal."

wollte ich mal fragen, ob es
ein Verhältnis zu max. anzulegender Kohle (ganze oder halbe)
und der angegebenen kw-Zahl gibt.

Kann man leicht abschätzen, indem man die Kohlemenge mit der
Abbrandzeit verrechnet.
Brennwert von Braunkohlebriketts ist etwa 6kWh/kg
http://www.zentralheizung.de/heizkosten/braunkohlebr…
Wenn du also 3kg einlegst, was IMHO nicht übermäßig viel ist,
und diese in etwa 1h abbrennen, dann hast du Leistungen um 15-20kW.
Vermutlich habt ihr den fusseligen 8kW Einsatz nicht immer nur mit
2 großen Briketts (Ganzstein G156) geschont, oder?
http://www.lausitzer-rekord.com/produkte/brikett.php
Von den großen Briketts braucht man nur 5 Stück, um die 3kg zu erreichen.
Für 8kW wären 2 Stück pro 1h ausreichend.
Allerdings brennen brennen die dann wahrscheinlich ganz schlecht,
weshalb man etwas mehr rein tut und dann geht es progressiv mit der
Leistung hoch.

Freilich hatten wir eine Bedienungsanleitung, aber mit dem,
was dadrin an maximaler Menge stand, wären wir nie auf die 8
kw gekommen.

So? Was stand denn drin?

Wir wollen uns jetzt einen gußeisernen Werkstattofen mit
richtiger Schamotte kaufen.

So ein ordentlicher Gusseinsatz ist sicher deutlich beständiger als
die billigen Blechdinger und Schamotte ist auch sehr beständig.
Gruß Uwi

Danke für die Antwort! Naja, in der Beschreibung standen halt nur die von Dir erwähnten 2 Brikets max. für eine Befeuerung. Aber damit wäre es halt nie warm geworden. Wir haben pro Bestückung 10-14 „Halbe“, also 5-7 Brikets verheizt (die größere Menge beim Anheizen, die kleinere beim Nachlegen), daß aber wenn es richtig knackekalt war, den ganzen Tag hinternanderweg.
Zum Ofen: Ich dachte, 8 kw ist schon relativ viel. Wieviel kw hat den ein Kachelofen zum Vergleich.
Übrigens, daß wir den Kaminofen gekauft haben, haben wir auch schon bereut, obwohl von billig kann keine Rede sein. Der kam immerhin 1099,- Euro, aber was die Hatbarkeit anbetraf, die 3 Jahre hätte es, glaub ich, auch einer für 300,- Euro gemacht! Kaminöfen sind scheinbar nur was für Feierabendfeuerchenheizer. Weiß ich aber jetzt erst!

Hallo,

Danke für die Antwort! Naja, in der Beschreibung standen halt
nur die von Dir erwähnten 2 Brikets max. für eine Befeuerung.

Was natürlich ziemlicher Quatsch ist, denn 2 einzelne große
Briketts werden mieserabel brennen. Die schwelen nur langsam
vor sich hin.
Um also ein ordertliches Feuer zu bekommen, müßte man diese großen
Briketts in kleine Stücken kloppen oder eben gleich kleinteilige
Briketts nutzen.
Mit Holz geht es natürlich einfacher, aber da muss man dann auch
häufiger nach legen und es hält keine Glut.

Wenn man aber eine größere Anzahl großer Kohlen ins Loch schiebt,
damit es schnell genügend Hitze für eine halbwegs saubere Verbrennung
gibt, dann ist die Leistung aber schnell deutlich über den 8KW.

Aber damit wäre es halt nie warm geworden. Wir haben pro
Bestückung 10-14 „Halbe“, also 5-7 Brikets verheizt (die
größere Menge beim Anheizen, die kleinere beim Nachlegen),

Klar, wenn der Ofen mal richtig heiß ist, dann geht es auch moderat
mit kleiner Menge.

Zum Ofen: Ich dachte, 8 kw ist schon relativ viel.

Nö, ist eben eher mickrig.
Wenn man aber einen hochwertigen Einsatz hat, wird der wohl auch bei
einer Überlast nicht gleich kaputt gehen.
Diese kleineren Heizeinsätze werden ja eher nur zum Zuheizen verkauft.

Wieviel kw hat den ein Kachelofen zum Vergleich.

Also ich denke, bei einem richtigen großen Kachelofen kann man locker
12-20kW umsetzen. Der speichert dann ja die Wärme und gibt sie über
edliche Stunden langsam wieder ab.

Übrigens, daß wir den Kaminofen gekauft haben, haben wir auch
schon bereut, obwohl von billig kann keine Rede sein. Der kam
immerhin 1099,- Euro, aber was die Hatbarkeit anbetraf, die 3
Jahre hätte es, glaub ich, auch einer für 300,- Euro gemacht!
Kaminöfen sind scheinbar nur was für Feierabendfeuerchenheizer.

Ja, das kann sein :wink:
Gruß Uwi