Verhärtete Kupplung > veraltete Bremsflüssigkeit?

Hallo,

simmt es, dass die Bremsflüssigkeit auch mit der Kupplung im Zusammenhang
steht? Falls „Ja“, wäre es dann auch möglich, dass eine veraltete Brems-
flüssigkeit ein Grund dafür sein könnte, dass sich der Kupplungsweg nach einer längeren Fahrzeit „verhärtet“, d.h., dass sich das Kupplungspedal
schwerer treten lässt? BJ des Fahrzeuges ist 2007, es ist ein Diesel.

Gruß.

Ja, die Bremsflüssigkeit versorgt auch den Kupplungszylinder.
Zur Lösung des Problems würde ich auf jeden Fall die Bremsflüssigkeit wechseln lassen.

Gruß Wolfgang

Hi

bei welchem Auto das denn ?

Bei den Auto’s die ich kenne , wird die Kupplung mit dem Hydrauliköl der Lenkung mitbetätigt , aber doch nicht über die Bremsflüssigkeit ?

Toni

Ps , Bremsflüssigkeit sollte nicht älter als 2 Jahre sein

Vielen Dank für Deine hilfreiche Antwort! Das dachte ich mir!

Hi

bei welchem Auto das denn ?

Das scheint generell so zu sein.

Bei den Auto’s die ich kenne , wird die Kupplung mit dem
Hydrauliköl der Lenkung mitbetätigt , aber doch nicht über die
Bremsflüssigkeit ?

Das wäre mir aber neu!

Ps , Bremsflüssigkeit sollte nicht älter als 2 Jahre sein

Ja, daher muss sie sowieso gewechselt werden! Danke!

Hallo Toni,

auch von mir ein Veto! :wink:

Daher Tipp an den Fragenden: Füllstand der Bremsflüssigkeit prüfen und vor allem in den nächsten Tagen im Auge behalten.

Ein Wechsel der Bremsflüssigkeit kann bei dem Alter zwar nicht schaden, irgendwie habe ich aber keine Erklärung, warum das der Grund sein sollte. Zumindest solange weder Kupplungsnehmer- noch -geberzylinder undicht sind und die Temperatur in der Getriebeglocke nicht zu hoch wird. Das dürfte eigentlich zwar nicht passieren, könnte aber Blasenbildung in der Bremsflüssigkeit verursachen.

Beste Grüße
Guido

Hallo …Servo ist extra (geschlossener Kreis)und bedient nicht die Bremsanlage/Kupplungszylinder mit!
Die Kupplungsanlage(die hydraulische)bekommt die Flüssigkeit vom Ausgleichsbehälter der Bremsanlage.
und sollte alle 2 Jahre aus Sicherheitsgründen gewechselt werden!weil sich Wasser darin ansammeln könnte und es zum aufkochen der Flüssigkeit(Siedetemperatur wird überschritten)oder zum einfrieren im Winter kommen könnte.Dadurch Ausfall der Bremsanlage sowie der Kupplung!
Aber ich habe noch niemals gehört,daß eine Kupplung schwer geht weil, diese länger nicht betätigt wurde!Erst recht nicht bei einen Auto was 2007 hergestellt wurde.Es kann am Ausrücklager der Kupplung liegen oder am Druckzylinder das dieser defekt ist und schwergängig ist!
MfG

Hi

bei welchem Auto das denn ?

Das scheint generell so zu sein.

generell ganz sicher nicht .
so wie ich das beschrieb ist es zumindest bei den Autos die ich einmal selbst besass und undichtigkeiten auftrat.
hierzu zählen VW T3 und VW T4 , sowie Volvo 850 und Audi A6(C4)

Toni

Ah, OK!

Ich sag mal nein

Hallo,

simmt es, dass die Bremsflüssigkeit auch mit der Kupplung im
Zusammenhang
steht? Falls „Ja“, wäre es dann auch möglich, dass eine
veraltete Brems-
flüssigkeit ein Grund dafür sein könnte, dass sich der
Kupplungsweg nach einer längeren Fahrzeit „verhärtet“, d.h.,
dass sich das Kupplungspedal
schwerer treten lässt? BJ des Fahrzeuges ist 2007, es ist ein
Diesel.

Hi!

Also richtig ist, dass die hydraul. Kupplung mit Bremsflüssigkeit funktioniert, meist aus dem richtigen Bremsflüssigkeitsbehälter,
manchmal auch aus einem kleineren, eigenem Behälter.

Normalerweise… sollte, könnte, müsste man beim Bremsflüssigkeitswechsel die Flüssigkeit im Kupplungs-Teilsystem auch mit wechseln, das macht praktisch aber fast niemand.
IdR bleibt die Suppe meist 15 Jahre ungewechselt drin, und dann hat die sich so bis auf 20% mit Wasser angereichert,
was dann dazu führt, dass die Zylinder rosten, und undicht werden.
Aber nicht nach 4 Jahren!!!

Ich denke, das ist was anderes, bei den modernen Auto’s ist das da eh alles nur noch meist Plastikzeugs, was nicht rostet.

In Deinem Fall würde ich die Werkstatt Deines Vertrauens befragen, ob die das Problem ev. kennen, ist meist typenspezifisch,
ich weiss ja auch nicht, um welchen Fahrzeugtyp es sich handelt,
ist aber auch egal, solche Probleme kenne ich nicht.
Und wenn Die Werkstatt nichts weiss, sollen die die techn. Hotline der Fa. LuK anrufen,
die haben da relativ kompetente Berater, die zumindest häufig auftretende Probleme kennen.

Bei den modernen Fahrzeugen gibt es ja teilweise recht komplizierte Sachen in der Kupplungshydraulik, das geht los bei den Zweimassenschwungrädern, Zentralausrückern, und dann sind da auch noch im Hydraulikkreislauf richtungsgebundene Volumenstrombegrenzer eingebaut,
sowas wäre ev. ein Kandidat für solche Probleme.

Grüße, E !

Hallo TruEnemy,

eigentlich beantwortet sich die Frage von selbst.

Sollte der Brems-und Kupplungszylinder vom gleichen Vorratbehälter mit
Hydraulikflüssigkeit versorgt werden und es sich beim Bremsen keine Probleme ergeben,liegt es nicht an der Flüssigkeit.

Die Flüssigkeit unterliegt,im Gegensatz zur „Bremse“,keinerlei thermischen Abhängigkeit,sondern wird nur als Übertragungsmedium zwischen
Pedal(auf)–>Kuppungszylinder(zum)–>Ausückzylinder(zur)–>Kupplung
genutzt.

mfg Bollfried

Ah ja…
Hallo,

hierzu zählen VW T3 und VW T4 , sowie Volvo 850 und Audi
A6(C4)

bei diesen Modellen wird also die Kupplungshydraulik vom Lenkhilfe-Öl bedient…?

Aha…

Wirklich…?

Waren das alles Sonderumbauten…?

Im Ernst, das ist doch Quatsch. Ich kenne jede Menge Fahrzeuge, aber keines davon nutzt das Servo-Öl für die Kupplung. Warum auch? Bremsflüssigkeit ist immer da, noch dazu am richtigen Platz, hat die richtige Viskosität und wird im Behälter eigentlich nicht heiß.

Zum Kernthema: Suche den Fehler an anderer Stelle, dass es an dem Kraftübertragungsmedium liegt, ist mehr oder weniger ausgeschlossen.

Grüße
formica

1 Like

Hallo Toni
Ohne weiter auf deine Antwort eingehen zu wollen, folgendes:
Die Servo Anlagen der Autos werden mit dünnflüssigen, extra konditionierten Ölen bedient, ähnlich dem ATF (Automatik Transmission Fluid).
Für Bremsanlagen und Kupplungen, in denen die Servoflüssigkeit hohen Temperaturen ausgesetzt sein kann, werden hochsiedende Alkohole verwendet.
Das eine darf auf KEINEN Fall mit dem anderen gemischt oder verwechselt werden!

Gruß
Rochus