Verhalten auf jüdischen Friedhöfen

Hallo,
In der Schule werden wir bald auf einen jüdischen Friedhof gehen, die Frage ist nur wie verhalte ich mich dort. Ich habe davon gehört das man einen Stein mitbringen soll oder so… Bitte um Antworten
becci96

siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCdischer_Friedhof

Hallo,

In der Schule werden wir bald auf einen jüdischen Friedhof
gehen, die Frage ist nur wie verhalte ich mich dort.

Einfach respektvoll, wie auf jedem Friedhof, das reicht.
Wichtig: Wenn du männlich bist, bring eine Kopfbedeckung mit. Das muss nicht unbedingt eine Kippa sein. Eine ganz normale Mütze tut’s auch.

Ich habe
davon gehört das man einen Stein mitbringen soll oder so…

Also ich würde keinen Stein auf ein fremdes Grab legen wenn ich die Leute überhaupt nicht kenne. Aber mal sehen was da jüdischerseits an Antworten kommt.

Schöne Grüße

Petra

Hallo becci.

In der Schule werden wir bald auf einen jüdischen Friedhof
gehen, die Frage ist nur wie verhalte ich mich dort. Ich habe
davon gehört das man einen Stein mitbringen soll oder so…

Mh, da muss ich nun echt erst einmal darüber nachdenken, was man falsch machen kann oder so angesehen werden könnte. Eigentlich gibt es hier nicht viel zu beachten, aber es gibt vieles, was andere als Fehler ansehen könnten.

Kopfbedeckungen

Es ist mittlerweile Tradition, dass alle Männer und Jungen ab 13 Jahren eine Kopfbedeckung tragen. Hierzu kann jede Kopfbedeckung dienen, wie eine Kappe, Mütze und es muss keine Kippa sein. Es handelt sich hier um keine Pflicht, aber man drückt so mit seinen Resepkt aus.

Steine

Oft hört man davon, dass man Steine auf Grabsteine legt. Der Sinn dahinter ist, damit anzuzeigen, dass man ein Grab besucht hat, hier gegenüber einem Toten seinen Respekt zu zeigen. Da ihr hier aber niemand bestimmten besucht, wäre es merkwürdig, dieses zu tun, allerdings führt heutzutage Unkenntnis oft dazu, dass solche Dinge erwartet werden (siehe auch Kopfbedeckungen).

Hände waschen

Juden müssen nach einem Friedhof Besuch ihre Hände wachsen. Darum befinden sich ausserhalb des Friedhofs oft Waschbecken. Für Nichtjuden besteht diese Pflicht nicht, aber dann weisst du schon einmal Bescheid, fals ihr es seht.

Beten

Als Nichtjude sollte man das bleiben lassen, vor allem wenn es um Gebete anderer Religionen geht. Ich sage das auch nur, weil ich das schon erlebt habe.

Blumen/Pflanzen

Jüdische Friedhöfe unterscheiden sich von fast allen anderen Friedhöfen anderer Kulturen dadurch, dass sie verwildern und keine Pflanzen als Grabschmuck verwendet werden. Also auch Blumen usw. bring man nicht mit, noch sollte man hier irgend etwas verändern, wenn es nicht unter Anleitung eines Rabbinats passiert.

Auch dieses erwähne ich weil es leider schon zahlreiche Projekte von Schulen gab, welche wohlwollend meinten jüdische Friedhöfe pflegen zu müssen und dabei ungewollt nach jüdische Sicht die Grabruhe geschändet haben.

Ruhe

Auf anderen Friedhöfen habe ich es schon erlebt, dass man versucht möglichst ruhig und leise zu sein (ähnlich einer Bibliothek). Auf einem jüdischen Friedhof muss dieses nicht, hier kann ganz normal gesprochen werden, gelacht, gescherzt, gesungen…

Wie du also siehst, muss man eigentlich nicht viel beachten, ausser sich daran zu erinnern, dass ein Friedhof im Judentum als Haus der Toten angesehen wird. Ihr besucht also alle Toten in ihrem Haus und hier sollte man sich einfach entsprechend verhalten.

Gruss,
Eli