Verhalten kleiner Metallteile in Mikrowellen

Hallo HF-Spezialisten

In Zusammenhang mit der Beantwortung einer Frage zur Verwendung von Blindnieten zur Befestigung einer Kunststoffabdeckung in einem Mikrowellenherd ist eine Diskussion darüber entstanden, ob zwischen Blindniet und Gehäusewand bei nicht vollständigem Kontakt zwischen beiden Spannungsüberschläge höherer Energie entstehen können. Wohlgemerkt, ich halte die Verwendung von Blindnieten aus einem anderen Grund nicht für ratsam, aber die Diskussion ist nun mal entstanden. Die Frage wurde im Brett „Instandhaltung/Haushaltsgeräte“ gestellt. Die Antwort hat rein informativen Wert.

Für mich stellt sich die Ausgangslage in etwa so dar.

Die Wellenlänge der verwendeten Mikrowellen liegt bei 120mm.
1/4 Lambda ist also 30mm
Der Kopfdurchmesser sowie die Länge der Blindniete betragen je etwa 6,5mm, also wesentlich weniger als 1/4 Lambda

Kann von der Mikrowelle in ein Blindniet eine Energie induziert werden, welche zu einer wesentlichen Erwärmung (z.B.

Hallo Merimies,
die Blechteile der Innenwände einer Mikrowelle sind miteinander verschweißt. Ich habe noch nie Metallnieten, sondern immer nur Kunststoffnieten bzw. Kunstoffschrauben im Innenraum gesehen. Desweiteren ist bekannt, dass sich zwischen 2 losen Metallteilen heftige Funken bilden.
Also würde ich im ersten Moment annehmen, dass es bei (lockeren) Nieten ebenso sein könnte.
Wenn man es allerdings so wie Du, von Seiten der Wellenlänge betrachtet, komme auch ich zu dem Schluss, dass eine kleine Niete keine Funken erzeugen kann.
Um mir das zu beweisen, habe ich praktische Tests durchgeführt…
Du hast Recht! Die Niete kann gar nicht so viel Energie aufnehmen, um Funken zu erzeugen!
Kleinlaute Grüße, Edi

Hallo Edi

Vielen Dank für Deine durch Versuchsergebnisse untermauerte Antwort.

Das Metallteile mit größeren Abmessungen zu ungeahnten Effekten in der Mikrowelle führen können, war mir klar.

Ich taue gelegentlich tiefgefrohrene Brotscheiben in der Mikrowelle auf. Dabei lasse ich das Brot im Tiefkühlbeutel, damit es mir nicht beim Auftauen austrocknet. Dabei habe ich mal vergessen, den Verschlussclip - so einen papierumhüllten Draht, der um den Beutel geschlungen und zusammengerödelt wird - zu entfernen. Der Verschlussclip ist regelrecht explodiert und hat den Drehteller der Mikrowelle zertrümmert.

Nächtliche Grüße
merimies

Dabei habe ich
mal vergessen, den Verschlussclip - so einen papierumhüllten
Draht, der um den Beutel geschlungen und zusammengerödelt wird

  • zu entfernen. Der Verschlussclip ist regelrecht explodiert
    und hat den Drehteller der Mikrowelle zertrümmert.

Hallo Merimies,
um anderen Lesern die Angst vor dem Mikrowellengerät zu nehmen, will ich die Diskussion doch noch einen Moment weiterführen…

Das diese Drahteinlagen eine Schleife bilden, und daher viel HF aufnehmen, habe ich auch schon mal erleben dürfen. Der Draht hat geglüht!
Ich möchte nicht anzweifeln, dass Dein Drehteller zersprungen ist.
Den Grund dafür sehe ich aber nicht in einer „Explosion“ des Drahtes, sondern eher darin, dass der Clip bestimmt auf dem Glasteller auflag, und dessen hohe Temperatur auf kleiner Glasfläche den Teller zum lautstarken Platzen brachte.
Gruß, Edi

Hallo Edi

Das diese Drahteinlagen eine Schleife bilden, und daher viel HF aufnehmen, habe ich auch schon mal erleben dürfen. Der Draht hat geglüht!
Ich möchte nicht anzweifeln, dass Dein Drehteller zersprungen ist.
Den Grund dafür sehe ich aber nicht in einer „Explosion“ des Drahtes,…

Nun ja, ich stand ja davor. Ich schaltete den Mikrowellenherd ein, in dem Moment gab es einen hellen Lichtblitz und einen lauten Knall, die Sicherung (Einzelabsicherung durch Automat L 10A) war raus und der Drehteller bestand aus 2 Teilen.

Ok, ich gehe davon aus, dass der Drehteller nicht nur durch mechanische Einwirkung, sondern vorwiegend durch den Temperaturschock gesprungen ist, aber dass die Sicherung herausgeflogen ist, deutet ja schon darauf hin, dass in dem Moment eine enorme Energie umgesetzt wurde. Den Lichtblitz (Spannungsüberschlag, kein Glühen) führe ich darauf zurück, dass die beiden Enden des Drahtes keinen satten Kontakt zueinander hatten, sondern dass noch ein wenig von der Papierumhüllung dazwischen war.

Ein ettwas dickerer Draht hätte wahrscheinlich nur vor sich hin geglüht, aber der dünne Draht ist teilweise verdampft, wie ich bei der Untersuchung der Überreste festgestellt habe. Gewundert habe ich mich, dass die Mikrowelle nach Einschalten der Sicherung wieder einwandfrei gearbeitet hat - bis auf den Drehteller natürlich.

Gruß merimies