Hallo zusammen,
für einen kleinen Text zum Thema Magnetismus muss ich mich unter anderem damit befassen, wie sich Permanentmagneten auf unterschiedliche Materialien verhalten. Dabei soll zwischen zwei Permanentmagnete unterschiedliche Materialien „geklemmt“ werden und beschrieben werden was passiert.
I
In einem ersten Fall soll eine dünne Spanplatte dazwischen geklemmt werden. Das Verhalten kann in einem Versuch geprüft werden. Mir fehlt dazu allerdings die Information um was für ein „magnetisches Material“ es sich bei Holz handelt. Ist es Diamagnetisch? Ich habe versucht in Büchern und Internet Infos dazu zu finden (auch für eine Quellenangabe).
Bin leider nicht wirklich fündig geworden. Ich konnte mir nur erklären, dass die kleinen Elementarteilchen im Holz ortsfest gebunden sind (warum auch immer) und sich daher nicht in eine bestimmte Richtung ausrichten können und daher nicht magnetisiert werden können.
II
Desweiteren soll ein Stahlblech dazwischen geklemmt werdern.Als ferromagnetische Stoff ist dieser doch eigentlich ein guter Leiter, denke ich.
Wie verhält sich dann das Blech zwischen den beiden Permanentmagneten?Leitet es nun gut von einem zum anderen Magneten und verstärkt die Kraft?Oder wirkt es abschirmend?Mich verwirrt,dass solch ein Stahlblech,auch zur Abschirmung von Magneten in elektronischen Bauteilen genutzt wird…
Vielleicht kann mir jemand helfen.
Ich muss dazu sagen,dass ich Physik in der 11. Klasse aufgrund „herausragender Erfolge“ abgewählt habe und mein physikalisches Verständnis daher stark begrenzt ist. Mein „nicht-technisches“ Studium verlangt aber manchmal die Auseinandersetzung mit solchen Dingen
Besten Dank vorab.