Ich habe heute bei Nano (3sat) einen Bericht über die Schwarmroboter gesehen. S-bots heißen sie und wurden in der Schweiz entwickelt.
Das hat mich ganzschön fasziniert, aber jetzt geht - wie so oft bei Bio-Themen - der Artikel nicht weit genug. Ich hab mehr Fragen als Antworten
Ich habe allerdings leider nur gute englische Seiten über diese Roboter gefunden. Ich hab ehrlich gesagt keine Lust mich durch den Wust an englischen Fachbegriffen durchzuwühlen.
Kennt also jemand gute Seiten über künstliche Schwarm-Intelligenz und Evolution von Computerprogrammen per Simulation?
wenn du gute und seriöse Seiten finden fillst, wirst du wohl nicht um das Englisch als wissenschaftliche Gemeinsprache zum einen und Fachbegriffe im besonderen herum kommen.
ja, … den hab’ ichn auch gesehen …
mich hat er an künstliche (bzw simulierte) Evolution überhaupt erinnert …
schon vor zig Jahren konnte man mit weniger powervollen Computern zB (Hoimar von Ditfurth, ‚‚Dimensionen des Lebens‘‘) Programme schreiben, die Düsen so optimieren konnten , daß der Durchfluß von brennendem Kraftstoff durch diese Düsen optimiert wurde. Oder ein gekrümmter Schlauch (zB ‚‚Krümmer‘‘ an Mofa oder sonst einem Motor oder Auspuff oder sowas konnte per Computer-Simulation optimiert werden, so daß die Krümmung den geringstnmöglichen Widerstand entgegenhielt bzw der Durchfluß durch die Düse optimal war.)
Die Stichworte, nach denen Du zB Wikipedia oder eine ‚Suchmaschine Deiner Wahl‘ durchstöbern könntest sind ‚‚alife, artificial life, künstliches Leben, künstliche Intelligenz, sich selbst programmierende Programme, Evolutions-Simulation, und so weiter‘‘ …
mich persönlich hat ein ein Programm besonders beeindruckt … es heißt eden60 und es gibt mehrgliedrige ‚Organismen‘, die Gras ‚fressen‘, ein simuliertes neuronales Netz haben, einen genetischen code (im Lambda-Dingens-Stil), die sich über Generationen (computertechnisch gesprochen über Iterationen) der jeweils gegebenen Situation der ‚Welt‘, anpassen können und regelrecht evoluieren.
Es gibt einige solcher Programme, die eine Anpassung an eine virtuelle Umwelt simulieren … Boppers (hab’s bis heut’ nich’ kapiert, was da vor sich geht), Darwin Pond (mehrgliedrige ‚Schwimmer‘ passen sich in ihrer Schwimmfähigkeit dem Nahrungsangebot und dem verfügbaren Raum an - und entwickeln sich zu Schenllst-Schwimmern), … naja unter ‚‚alife‘‘ findest Du einiges in dieser Richtung.
Bei Robotern bin ich überfragt (aber das Prinzip ist dasselbe).
früher wurden solche Sachen unter dem Begriff Kybernetik geführt. http://de.wikipedia.org/wiki/Kybernetik
Dementsprechend solltest du mal dieses Suchwort, natürlich auch in
eng. (cybernetics) einführen.
siehe auch: „kybernetische Modelle“
Gruß Uwi
Ich habe heute bei Nano (3sat) einen Bericht über die
Schwarmroboter gesehen. S-bots heißen sie und wurden in der
Schweiz entwickelt.
Das hat mich ganzschön fasziniert, aber jetzt geht - wie so
oft bei Bio-Themen - der Artikel nicht weit genug. Ich hab
mehr Fragen als Antworten
Ich habe allerdings leider nur gute englische Seiten über
diese Roboter gefunden. Ich hab ehrlich gesagt keine Lust mich
durch den Wust an englischen Fachbegriffen durchzuwühlen.
Kennt also jemand gute Seiten über künstliche
Schwarm-Intelligenz und Evolution von Computerprogrammen per
Simulation?