Verkabelung

Hi!

Schreibe bald Prüfung und es sind immer Aufgaben dabei, die noch nie durchgesprochen wurden. Jetzt habe ich Probleme bei einer Netzwerk Verkabelung. Man soll praktisch einen einfach Netzplan zeichnen. Die Komponenten etc. kenne ich, aber es ist trotzdem schwierig. Gibt es da Beispiele o.ä. im Netz?
Noch eine konkrete Frage: wenn ich nicht in jedem Stockwerk Etagenverteiler habe und alles in einem zentralen Raum verlegen will, ist es dann möglich mehrere Patchpannels in dem Raum zu stellen, die zu den einzelnen Dosen der anderen Stockwerke führen?
Wieviele Switches etc. kann man an einen Router ankoppeln? Und zuletzt: Wieviele Ports hat ein Switch „normal“??? Bzw. was für Switches mit wieviel Ports gibt es???

DANKE schonmal

SNEJ

Hallo Snej,

Gibt es da Beispiele o.ä. im Netz?

Jede Menge - allerdings von durchaus gemischter Güte. Schau z.B. mal bei http://www.netzmafia.de rein. Du kannst allerdings auch bei den großen Herstellern nachschauen. Die haben auch meist Konzeptbroschüren zum download - allerdings logischerweise recht markenzentriert.

Noch eine konkrete Frage: wenn ich nicht in jedem Stockwerk
Etagenverteiler habe und alles in einem zentralen Raum
verlegen will, ist es dann möglich mehrere Patchpannels in dem
Raum zu stellen, die zu den einzelnen Dosen der anderen
Stockwerke führen?

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten: zentraler Verteilerraum, in dem alle Kabel aller Stockwerke und aller Räume enden, oder Etagenverteiler, in denen die Kabel eines oder mehrerer Stockwerke enden. Beides hat Vor- und Nachteile.

Wieviele Switches etc. kann man an einen Router ankoppeln?

Der Router selber hat normalerweile genau einen LAN-Port mit dem du ihn an genau einen Switch anschließen kannst. Da Switches aber ohne Probleme kaskadiert werden können, reicht das ja auch.

Wieviele Ports hat ein Switch „normal“??? Bzw. was
für Switches mit wieviel Ports gibt es???

Von 4 bis über 600 Ports. Nach oben im Prinzip keine Grenze - genauso wie beim Preis.

Gruß
Stefan

schonmal danke, bei netzmafia war ich schon mal. beispielsverkabelungen habe ich leider nicht gefunden.

etagenverteiler ist dann beispielsweise ein switch, der wiederum mit dem verteilerraum verbunden ist ?

kann es dann sein, dass mehrere Patchfelder in dem verteilerraum führen und diese zu den einzelnen dosen führen?

gruss und schonmal danke

Hi,

etagenverteiler ist dann beispielsweise ein switch, der
wiederum mit dem verteilerraum verbunden ist ?

Jetzt bringst du Begriffe durcheinander. Eine Etagenverteilung ist ein logischer Begriff und kann aus unterschiedlichen physikalischen Objekten bestehen.

Normalerweise besteht so eine Verteilung aus

  • der Infrastruktur (ideal: dedizierter Verteilerraum)
  • den passiven Komponenten (Verteilerschrank, Patchpanel)
  • den hier zusammenlaufenden Anschlüssen der Sekundär- und Tertiär-Verkabelung
  • den aktiven Komponenten (Switches, Hubs, Multiplexer, LAU’s, …)

kann es dann sein, dass mehrere Patchfelder in dem
verteilerraum führen und diese zu den einzelnen dosen führen?

Den Satz verstehe ich nicht.

Gruß
Stefan

Ja, klar EV ist ein Sammelbegriff. Aber ich meint dass ich dann als Verteiler in versch. Etagen einen Switch einsetze.
Diese Switches können ja - damit die Etagen untereinander kommunizieren können - mit einem „Haupt-Switch“ in einem Verteilerraum verbunden sein.
Einverstanden?

So und mit dem zentralen Patchfeld meinte ich mehrere Patchfelder z.B. in Etage 1. Diese stellen eine Verbindung zu den Netzwerkdosen in Etage 3 her. Das müsste gehen, wenn ich mich nicht irre. Es darf nur nicht die max. Länge des Kabels überschritten werden.

Aber ich meint dass ich
dann als Verteiler in versch. Etagen einen Switch einsetze.

Nun ja, da die Überschrift „Verkabelung“ lautet, haben Switches da nichts zu suchen. Eigentlich. Nur gibt es keinen gescheiten Oberbegriff mehr, seitdem „Hub“ als aktive Komponente definiert ist.

Diese Switches können ja - damit die Etagen untereinander
kommunizieren können - mit einem „Haupt-Switch“ in einem
Verteilerraum verbunden sein.
Einverstanden?

Yup

So und mit dem zentralen Patchfeld meinte ich mehrere
Patchfelder z.B. in Etage 1. Diese stellen eine Verbindung zu
den Netzwerkdosen in Etage 3 her. Das müsste gehen, wenn ich
mich nicht irre. Es darf nur nicht die max. Länge des Kabels
überschritten werden.

Naja, grundsätzlich ja. Man muss in der Praxis noch auf andere Sachen achten, aber… ja.

Gruß
Stefan

Hi!

Schreibe bald Prüfung und es sind immer Aufgaben dabei, die
noch nie durchgesprochen wurden. Jetzt habe ich Probleme bei
einer Netzwerk Verkabelung. Man soll praktisch einen einfach
Netzplan zeichnen. Die Komponenten etc. kenne ich, aber es ist
trotzdem schwierig. Gibt es da Beispiele o.ä. im Netz?

Ich mach zur Zeit CCNA, ich koennt dir also das Kapitel von Cisco ueber strukturierte Verkabelung und Netzplanung zusenden (per Mail) Da sind eigentlich gute Beispiele bei.

Noch eine konkrete Frage: wenn ich nicht in jedem Stockwerk
Etagenverteiler habe und alles in einem zentralen Raum
verlegen will, ist es dann möglich mehrere Patchpannels in dem
Raum zu stellen, die zu den einzelnen Dosen der anderen
Stockwerke führen?

Wie mein Vorredner schon sagte: Ja. Allerdings spricht man ja nicht von Stockwerkverteilung und Etagenverteilung sondern von vertikaler und horizontaler Verkabelung. Und egal wie deine Kabel liegen. In deinem Beispiel waeren die Kabel bis zum Hauptverteilerraum eine vertikale und ab den Patchpanels eine horizontale Verkabelung. Allerdings wuerd ich von sowas absehen, da man ja bei mehreren Stockwerken eigentlich immer auf eine Kabellaenge von mehr als 90m kommt. Zumal man die Kabel ja nicht quer durch die Luft ziehen kann. Und wenn man im 10 Stock 100 Netzwerkdosen haben moechte, dann kann man auch schlecht 100 Kabel bis in den Keller ziehen (es kommen ja auch noch bei jedem Stockwerk dann 100 hinzu, damit gingen dann in den Keller 1000 Kabel!!!)

Wieviele Switches etc. kann man an einen Router ankoppeln? Und
zuletzt: Wieviele Ports hat ein Switch „normal“??? Bzw. was
für Switches mit wieviel Ports gibt es???

Mein Vorredner sprach von 4-… Nun muss ich aber nen bisschen klugscheisserisch auftreten und noch die einfache Bridge reinbringen: die hat nur zwei Ports =:wink: gut, es ist so gesehen kein switch, aber der is ja auch nur eine Multiport-Bridge (vom Gedanken her jedenfalls)

Und zu deiner Frage zu den Routern: Router haben meist nur einen Zugang zum LAN (AUI oder RJ45,…), dann noch einen Zugang zum WAN (ISDN, Modem, DSL…), eine serielle Schnitstelle zum Anschluss an den naechsten Router und eine fuer den vorherigen Router. Dann noch einen Consolen-Anschluss fuer die Einrichtung per PC-Console. Natuerlich haben nicht alle Router alle Anschluesse, oder aber noch mehr!

Und noch ein paar Tips:

Bei uns sind folgende Sachen wichtig:
-Die Router muessen zu mindestens einem Host (PC) eine Consolenverbindung haben (auch eingezeichnet!) sonst gelten sie als nicht funktionsfaehig
-bei jedem Router muss man mit einzeichnen zu welchem Anschluss das Kabel jetzt gehoert (also nich einfach nen Strich vom Switch zum router zeichnen, man muss auch noch E0 oder so dranschreiben. Serielle Verbindungen sind mit S0 und S1 zu kennzeichnen)
-bei jeder IP die Subnetzmaske angeben! Auch wenn kein Subnetting benutzt wird! Also 201.201.201.1/24

DANKE schonmal

SNEJ

Wegen Cisco meld dich per Email

Ciao! Bjoern