Hi!
Schreibe bald Prüfung und es sind immer Aufgaben dabei, die
noch nie durchgesprochen wurden. Jetzt habe ich Probleme bei
einer Netzwerk Verkabelung. Man soll praktisch einen einfach
Netzplan zeichnen. Die Komponenten etc. kenne ich, aber es ist
trotzdem schwierig. Gibt es da Beispiele o.ä. im Netz?
Ich mach zur Zeit CCNA, ich koennt dir also das Kapitel von Cisco ueber strukturierte Verkabelung und Netzplanung zusenden (per Mail) Da sind eigentlich gute Beispiele bei.
Noch eine konkrete Frage: wenn ich nicht in jedem Stockwerk
Etagenverteiler habe und alles in einem zentralen Raum
verlegen will, ist es dann möglich mehrere Patchpannels in dem
Raum zu stellen, die zu den einzelnen Dosen der anderen
Stockwerke führen?
Wie mein Vorredner schon sagte: Ja. Allerdings spricht man ja nicht von Stockwerkverteilung und Etagenverteilung sondern von vertikaler und horizontaler Verkabelung. Und egal wie deine Kabel liegen. In deinem Beispiel waeren die Kabel bis zum Hauptverteilerraum eine vertikale und ab den Patchpanels eine horizontale Verkabelung. Allerdings wuerd ich von sowas absehen, da man ja bei mehreren Stockwerken eigentlich immer auf eine Kabellaenge von mehr als 90m kommt. Zumal man die Kabel ja nicht quer durch die Luft ziehen kann. Und wenn man im 10 Stock 100 Netzwerkdosen haben moechte, dann kann man auch schlecht 100 Kabel bis in den Keller ziehen (es kommen ja auch noch bei jedem Stockwerk dann 100 hinzu, damit gingen dann in den Keller 1000 Kabel!!!)
Wieviele Switches etc. kann man an einen Router ankoppeln? Und
zuletzt: Wieviele Ports hat ein Switch „normal“??? Bzw. was
für Switches mit wieviel Ports gibt es???
Mein Vorredner sprach von 4-… Nun muss ich aber nen bisschen klugscheisserisch auftreten und noch die einfache Bridge reinbringen: die hat nur zwei Ports =:wink: gut, es ist so gesehen kein switch, aber der is ja auch nur eine Multiport-Bridge (vom Gedanken her jedenfalls)
Und zu deiner Frage zu den Routern: Router haben meist nur einen Zugang zum LAN (AUI oder RJ45,…), dann noch einen Zugang zum WAN (ISDN, Modem, DSL…), eine serielle Schnitstelle zum Anschluss an den naechsten Router und eine fuer den vorherigen Router. Dann noch einen Consolen-Anschluss fuer die Einrichtung per PC-Console. Natuerlich haben nicht alle Router alle Anschluesse, oder aber noch mehr!
Und noch ein paar Tips:
Bei uns sind folgende Sachen wichtig:
-Die Router muessen zu mindestens einem Host (PC) eine Consolenverbindung haben (auch eingezeichnet!) sonst gelten sie als nicht funktionsfaehig
-bei jedem Router muss man mit einzeichnen zu welchem Anschluss das Kabel jetzt gehoert (also nich einfach nen Strich vom Switch zum router zeichnen, man muss auch noch E0 oder so dranschreiben. Serielle Verbindungen sind mit S0 und S1 zu kennzeichnen)
-bei jeder IP die Subnetzmaske angeben! Auch wenn kein Subnetting benutzt wird! Also 201.201.201.1/24
DANKE schonmal
SNEJ
Wegen Cisco meld dich per Email
Ciao! Bjoern