Verkablung von LED Treppenlichtern

Guten Abend, Christian!

Die technischen Daten lassen erkennen, dass es sich um keinen Transformator handelt, obwohl solche Teile fälschlicherweise im Volksmund und von manchen Händlern so bezeichnet werden. Das abgebildete Teil ist eine Konstantstromquelle, die 0,3 A DC liefert. LED brauchen für ihren Betrieb nämlich Konstantstrom (im Unterschied zu Glühlampen, die mit Konstantspannung betrieben werden).

Die 12 St. LED-Lampen (alle vom gleichen Typ, sonst geht’s schief) könnte man alle in Reihe schalten und mit einer gemeinsamen Konstantstromquelle versorgen. Die benötigte Konstantstromquelle braucht sekundär die Daten DC 30 - 48 V, 0,3 A.

Ich bin ganz sicher, dass es geeignete Konstantstromquellen für den Anschluss an 230 V gibt. Das einzige Problem ist die Begriffsverwirrung im Handel, weil es viel Zeug gibt, das Trafo heißt und tatsächlich ein Trafo ist, aber für Deinen Einsatzfall nicht zu brauchen. Wenn der Suchbegriff Konstantstromquelle bei Ebay/Amazon & Co. zu keinen brauchbaren Ergebnissen führt, versuche es mit Constant current source oder LED-Driver. Wichtig ist DC 0.3 A. Ob der Bereich der Ausgangsspannung 30 - 48 V ist oder 34 bis 44 V oder so ähnlich, ist nicht entscheidend.

Zu den Kabeln: Das Verlängern der Kabel ist gerade bei mit Konstantstrom versorgten Verbrauchern kein Problem.

Gruß
Wolfgang

Hallo zusammen,

eine neue Holztreppe soll ein Treppenlicht in den Stufen bekommen. D.h. in jeder zweiten Stufe befindet sich in der Wangen der Treppe ein LED Spot. Testweise habe ich mir einen entsprechenden LED Spot gekauft. Herstellerlink: (Horoz Elektric HL665L)

Folgend habe ich ein das Produkt selbst fotografiert: http://chrisinform.gmxhome.de/ (ich darf hier offensichtlich keine Bilder hochladen, daher habe ich es im Internet abgelegt)

Wie auf dem Bild zu sehen ist jeweils ein kleiner Transformator über eine Steckverbindung an der Lampe angeschlossen. Folgende Daten stehen auf dem Transformator:

Primär AC 100-240 V 50/60 Herz
Sekundär: DC 2-4 V 0.3A Constant Current
Pout: 1x1W

Da in der Wange der Treppe nicht genügend Platz ist stelle ich mir vor, die Niedervoltkabel zu verlängern und an einem zentralen Transformator anzuschließen. Entsprechend ist nur die LED in der Wange. Insgesamt sollen 12 LED-Spots angeschlossen werden (jede Wange 6).

Meine Fragen:

  • Muss ich zu jeder Lampe ein eigenes doppeladriges Niedervoltkabel zum zentralen Transformator führen oder reicht eines welches ich von LED zu LED verlängere?
  • Kann ich die Niedervoltkabel überhaupt so lang (maximal 3 Meter) verlängern?
  • Was für einen Transformator muss ich kaufen?

Vielen Dank

Gruß, Christian

Hab nach einem passenden LED-Treiber gesucht: http://www.dx.com/p/0812a-aluminum-8w-led-driver-100-240v-205872#.VX3oY5XvopE. Es gibt noch ungezählte weitere Modelle, hab nur nach dem ersten Treffer die Suche abgebrochen.

Statt12 Lampen in Reihe zu schalten, kann man auch 2 Reihenschaltungen aus je 6 Stück parallel schalten. Der Treiber müsste dann 0,6 A liefern. Auch 4 Reihenschaltungen aus je 3 Lampen würden funktionieren. Der Treiber müsste dann 1,2 A liefern. Nachteil der Parallelschaltungen ist allerdings, dass bei Defekt/Unterbrechung einer Lampe alle anderen alsbald kaputt gehen, weil der LED-Treiber stur seinen Ausgangsstrom liefert und wenn statt zwei Reihenschaltungen mit hälftiger Aufteilung des Stroms nur noch eine Reihenschaltung in Betrieb ist, wird die heftig überlastet. Geht bei der Reihenschaltung aus 12 Lampen eine kaputt, ist zwar alles düster, aber es gibt keinen zusätzlichen Schaden. Nach Austausch der defekten Lampe funktioniert alles wieder.

Gruß
Wolfgang

2 Like

Hallo Christian!

Ist tatsächlich nicht schlimm: Klemmen einer Lampe kurzschließen. Gehen dann alle anderen Lampen an, hat man die defekte Lampe erwischt. Andernfalls Kurzschluss entfernen und die nächste Lampe kurzschließen usw. Aufgrund des vom LED-Treiber gelieferten Konstantstroms geht bei dieser Prüfmethode nichts kaputt, wird auch nichts überlastet. Möchte man die Suche optimieren, kann man in der vorliegenden Konstellation bis zu 4 Lampen gemeinsam kurzschließen und so die Suche auf eine von drei Lampengruppen der Reihenschaltung eingrenzen.

Ja, reicht. Die 8 W sind in diesem Fall nicht ernst zu nehmen. Entscheidend ist der Ausgangsstrom von 0,3 A für eine Last, an der eine Spannung zwischen 25 und 43V abfällt.

Um den LED-Treiber richtig zu betreiben, sollten 8 bis 12 LED-Lampen in Reihe angeschlossen sein. Mit weniger oder nur einer Lampe hat man keinen für den LED-Treiber zulässigen Betriebszustand. Der Treiber ist nämlich nicht wirklich kurzschlussfest. Sowohl Treiber als auch Lampe könnten kaputt gehen.

Ja, das Teil ist genau richtig.

Das ist ein Treiber für genau eine Lampe, die mit 0,3 A betrieben wird und an der dabei eine Spannung von 2 bis 4 V ansteht. Die genaue Höhe der Spannung ist vom Typ der in der Lampe eingebauten LED und von der Betriebstemperatur abhängig.

Ja, der Treiber ist aber nicht für den Betrieb nur einer Lampe mit einer LED geeignet, sondern braucht mindestens 8 bis höchstens 12 in Reihe geschaltete LED, an denen insgesamt eine Spannung von 25-42V abfällt. An jeder einzelnen LED der Reihenschaltung sind es nur 2-4 V.

Nicht dass ich wüsste. Die Spannung ist klein, der Strom ist niedrig - dafür kann man irgendwas Dünnes mit Kupfer drin nehmen. Spannungsabfälle auf der Leitung spielen in weiten Grenzen keine Rolle; die Stromquelle/der LED-Treiber gleicht alles von alleine aus. Geeignet ist jede Litze/jeder Volldraht, aus Gründen des Handlings nicht weniger als 0,5 mm² Cu-Querschnitt, gerne auch 0,75 oder 1mm². Irgendwas Billiges aus dem Baumarkt erfüllt seinen Zweck. Für eine Reihenschaltung braucht man nicht einmal 2-adriges Material, eine einadrige Strippe reicht. Ob Volldraht oder Litze hängt von den Einbauverhältnissen ab. Wenn es in den Bohrungen/Ausschnitten für die Lampen eng und fummelig zugeht, könnte Litze günstiger sein, weil weniger widerspenstig.

Zum Steckertyp kann ich nichts sagen, aber mit Steckern wirst Du Dir vorhersehbar keinen Gefallen tun, weil die Kontakte gecrimpt werden. Dafür gibt es zwar billige Bastlerzangen, aber das sind durchweg Kontaktversauzangen. Eine taugliche Zange, die zuverlässige Verbindungen herstellt, kostet in der Größenordnung eines Hunderters oder mehr. Statt Steckern sind Wago-Klemmen die bessere Lösung. Und zwar die mit einem kleinen Hebelchen, der beim Umlegen sowohl Volldraht als auch Litze sicher kontaktiert. Es gibt auch Klemmen ohne Hebel, aber die sind nur für Volldraht geeignet und nur mit Fummelei wieder lösbar.

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

herzlichen Dank. Es kommt selten vor, dass meine Frage so präzise benantwortet wurden (meist ist bereits die Interpretation der Fragestellung ein Problem).

Nun bin ich nicht nur in der Lage das Treppenlicht für meinen beschriebenen Fall zu bestellen, sondern verstehe auch was die Daten auf dem LED Driver bedeuten und kann mir ggf. auch selbständig Alternativen überlegen. Es ist noch nicht sicher ob wirklich auf beiden Wangen Lichter kommen, aber falls das planerisch noch geändert wird weiß ich worauf ich beim LED Driver achten muss.

Nochmals vielen Dank

Christian

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die ausführliche Antwort, diese hilft mir wirklich weiter. Ich denke aktuell über die Reihenschaltung nach (für alle 12 Lichter). D.h. ich brauche 0.3A und das bedeutet gleichzeitig, dass alle Lampen ausgehen wenn eine kaputt ist (und ich dann die Fehlerquelle suchen muss, was aber nicht schlimm ist).

Ich habe gesehen, dass an dem von Dir verlinkten LED Driver 8 Watt angegeben sind. Reicht diese Leistung aus um 12 Spots a 1 Watt zu betreiben? Wenn ich testweise an einen solchen LED-Driver (8 bzw. 12 Watt) nur eine Lampe anschließen würde, wird diese dann aufgrund der 8-12 Watt definitiv kaputt gehen? Vielleicht hätte ich damals in Physik besser aufpassen sollen :wink:
Mich erinnert das an eine Christbaumkette.

Der nachfolgende LED-Driver scheint mir für meine Zwecke brauchbar (und verfügbar): http://www.ebay.de/itm/131479517555

Noch zwei Fragen:

  • die Ausgangsspannung spielt tatsächlich keine Rolle? Auf dem vorhandenen LED Power Supply steht 2-4 Volt. Das ist schon stark abweichend von dem eBayartikel (25-42V)

  • Gibt es eine „offizielle“ Bezeichnung für die Kabel (insbesondere die Stecker)? Um eine Reihenschaltung aufzubauen muss ich ja noch Kabel + Stecker beschaffen. Da an den Lampen ja eine Steckverbindung dran ist würde ich diese natürlich gern verwenden (macht das Austauschen ja auch einfacher)

Herzlichen Dank, Christian

Hallo Christian!

Danke für die Blumen, aber sie gehen an die falsche Adresse. Bei klarer Ausgangslage und deutlichem Ziel muss man nur noch das winzige Stück dazwischen liefern. Sobald man in der Lage ist, eine Frage präzise zu formulieren, hat man schon gewonnen. Gilt eigentlich überall. Die meisten Probleme resultieren aus ungeeigneten Fragen. Gehört eigentlich ins Philosophie-Brett, aber das kann ich grad nicht finden … vielleicht unter Beauty & Mode?

Gruß
Wolfgang