Mein Standspeicher f. W.-Wasser m. Nachtstrom betrieben, 10 Jahre alt, gibt. am nächsten Morgen beim Öffnen des Hebelmischers, auf heißes Wasser, zuerst w. Wasser frei und dann nach ca. einer haben Minute kommt kaltes Wasser und nach einer weiteren ca. halben Minute kommt wieder heißes Wasser.
Frage: An was kann das liegen!
Hallo!
Prüfe es an anderen Zapfstellen, Du wirst ja nicht nur diese eine Armatur haben.
Es könnte schlicht an der Armatur liegen, wenn das eine Thermostat-Mischbatterie ist.
Am Speicher selbst ?
Wüsste nicht was da sein könnte.
Man dreht WARM auf und es strömt Kalt unten in den Speicher und drückt das warme Speicherwasser nach oben Richtung Zapfstelle raus.
Ist denn der Wasserfluss gleich stark ? oder kommt zeitweise kaum noch Wasser raus ?
duck313 hat recht. So würde ich es auch machen!
Alles bereits erprobt, es muss ein anderes Problem geben.
Hallo,
Und mit welchen Ergebnissen?
MfG Peter(TOO)
Wenn es eine Zirkulationsleitung gibt, ist vermutlich dort die Ursache zu suchen.
Es wird kaltes/ abgekühltes Wasser aus der nicht funktionierenden Zirkulationsleitung „eingespült“.
Die Zirkulationspumpe ist „tot“ und/ oder ein Rückschlagventil ist defekt.
PS: Der erfahrene Fachhandwerker, der sich das vor Ort anschaut, ist selten zu ersetzen.
Die W.-Wasser - Leitung hat eine elektrische Stegleitung, es gibt keine Zirkulationspumpe.
Der Fachhandwerker meint, baue einen neuen Boiler ein.
Huch, so rückständig?
Das geht doch schon lange per W-LAN.
SCNR
Du hast nicht den geringsten Durchblick.
Der Installateuer"kollege" aber auch nicht.
Oder war das ein Elektriker?
Dass ein Gerätetausch diesem Phänomen abhilft, kann ich nicht glauben.
Überprüfe bitte mal, ob eine (Einhebel-) Armatur „rückwärts“ kaltes Wasser durchlässt wenn man einer anderen Armatur Warmwasser zapft. Das kann durchaus passieren, wenn die (Fliess-) Druckunterschiede gross genug sind.
In so einer Armatur ist dann allerdings die Kartusche defekt oder die Armatur/en haben einen Konstruktionsfehler.
Bei Waschtischarmaturen lässt sich ein Überstömen ganz einfach mit temporärem Schliessen eines Eckventils zur Prüfung verhindern. Bei Wannen- und Duscharmaturen leider nicht.