Verkehrsflugzeuge

Hallo Experten,

ich habe neulich einen Bericht im Fernsehen gesehen über Verkehrs-Passagier-Flugzeuge (747, Airbusse usw.). Also richtig große Dinger.

Dabei stellte ich mir die Frage, ob die Teile auch sowas ähnliches haben wie Zündschlüssel, Lenkradschloss oder Handbremse?

Danke

Tom

Hallo Tom

Dabei stellte ich mir die Frage, ob die Teile auch sowas
ähnliches haben wie Zündschlüssel, Lenkradschloss oder
Handbremse?

Wozu denn auch? Eine B-747 kannst du sowieso nicht an jeder Strassenecke parken !

Die Handbremse brauchst du nicht weil 1. der Standplatz auf dem Flughafen kein Gefälle hat und 2. werden immer Keile unter die Räder gelegt.

Zündschlüssel oder Lenkradschloss:

  1. Ein solches Flugzeug zu starten ist nicht so einfach wie beim Auto. Da sind so einige hundert Schalter und Kontroll-Leuchten von denen man wissen muss wozu sie gut sind. Zudem kann man eine solche Maschine nicht ohne externe Hilfe aus dem Stand anlassen, dazu muss die externe Energieversorgung angeschlossen sein und die muss dann auch abgestöpselt werden bevor’s losgehen kann.

  2. Auf einem Flugplatz ist eigentlich immer etwas los und somit die Maschine auch immer mehr oder weniger bewacht. Auf jeden Fall wird da plötzlich sehr viel los sein, wenn du versuchst mit dem Monster rumzukurven ohne dem Tower Bescheid zu geben !!!

Bei den kleinen Fliegern (Piper und so) da gibt es Zündschlösser, die sind auch nicht viel schwieriger zu Starten als ein Auto.

MfG Peter(TOO)

Hi Thomas.

die Militärversion des A3xx-100 soll u.a. mit Rückwärtsgang, Anhängerkupplung und Park Distance Control ausgestattet werden (siehe http://www.airbus.com/).

Gruß Ralf

Hallo Peter,

  1. Ein solches Flugzeug zu starten ist nicht so einfach wie
    beim Auto. Da sind so einige hundert Schalter und
    Kontroll-Leuchten von denen man wissen muss wozu sie gut sind.
    Zudem kann man eine solche Maschine nicht ohne externe Hilfe
    aus dem Stand anlassen, dazu muss die externe
    Energieversorgung angeschlossen sein und die muss dann auch
    abgestöpselt werden bevor’s losgehen kann.

Ganz so schlimm ist es nicht, zumindest in der Boeing 747-400, die ich einigermassen gut kenne. Du hast schon recht, man muß sich erst einmal auskennen - und vor allem Zugang zur Maschine haben - aber dann ist es relativ einfach. Im wesentlichen müssen ein paar wichtige Systeme wie Strom und Druckluft (genauer: Zapfluft, engl. „bleed air“) eingeschaltet sein. Dann muß man eigentlich nur noch den „fuel control switch“ und den „start switch“ betätigen und den Rest macht das „Autostart System“. Genau gesagt heisst das, mit der bereits zur Verfügung stehenden Druckluft wird die 2. Kompressorstufe (N_2) angefahren und bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von N_2, die 25% der Maximalumdrehungen entspricht, wird automatisch der Treibstoff eingespritzt.

Übrigens ist bei den meisten Jets eine externe Maschine keine Vorraussetzung. Wechselstrom und (viel wichtiger) Zapfluft können auch von der APU (Auxiliary Power Unit) erzeugt werden, einem kleinem Triebwerk im Heck, das ausschließlich mit Batteriestrom gestartet werden kann.

Viele Grüße,
Markus

Die Handbremse brauchst du nicht weil 1. der Standplatz auf
dem Flughafen kein Gefälle hat und 2. werden immer Keile unter
die Räder gelegt.

Die Maschinen haben aber eine Handbremse, „Park Brake“ genannt. Beim Airbus befindet sich der Hebel auf der Mittelkonsole links, direkt hinter der Speed Brake. Betätigt wird er durch Ziehen, um 90° Drehen und Loslassen. Die Bremse wird im Stand angezogen, muss aber z.B. beim Anheben des Bugrades durch den Schlepper für’s Push Back (Zurüchschieben vom Gate) gelöst werden.

Die Keile werden zusätzlich untergelegt.

Ein Zündschloss haben große Verkehrsmaschinen nicht.

Eine Hupe übrigens auch nicht, was zu einem Problem wurde, als eine Maschine auf einen ausgewachsenen Hasen mitten auf der Taxiway zurollte. Der ließ sich nicht erschrecken und dachte überhaupt nicht daran, wegzulaufen. Einfach überfahren wollte der Pilot den Hasen nicht, ausserdem hätte die Gefahr bestanden, ihn anzusaugen („Hasenschlag“ anstelle „Vogelschlag“). Die Aufforderung „Hup doch mal!“ löste im Cockpit schallendes Gelächter aus … (Der Hase lief dann schließlich doch noch zur Seite, nachdem die Maschine eine Weile gewartet hatte).

Grüße
Sebastian