Verkeimtes Quellwasser

Guten Tag,

wir wohnen zur Miete in einem Haus, welches durch eine Quelle versorgt wird.

Nachdem unser Kind wegen Samonellen und Norwalkviren für eine Woche ins Krankenhaus kam bzw. vorausgegangen sind sehr schwere Durchfälle und Magen-Darmerkrankung rief ich ein Labor zur Hilfe und machte bereits mehrere Wasseruntersuchungen.

Die Ergebnisse liegen bei Coliformen Bakterien im schlechtesten Fall > 200 und Escherichia coli bei 101 KBE/100ml. Andere Proben ergaben 57 Coliforme Bakterien, 2 Escherichia coli und einmal sogar 2 intestinale Enterokokken.

Nach der Trinkwasserverordnung dürften oben genannte Werte null nicht überschreiten.

Jetzt meine Frage an die Experten:

Können oben genannte Werte bei einem 5 jährigen auch zu diesen Magen Darm beschwerden führen?

Wie extrem sind diese Werte? Könnte man damit leben, oder ist das keinesfalls mehr zumutbar?

Ist es möglich, dass auch die Salmonellen und Norwalk Viren Erkrankung durch das ungenießbare Trinkwasser kam?

Hintergrund ist nämlich, dass wir mittlerweile vom Vermieter aufgrund empfohlender Mietminderung des Anwalts verklagt wurden und jetzt ein Gericht darüber entscheiden muss.

Das Internet recherierte ich bereits seit Wochen durch. Antworten habe ich zu oben genannter Fragen leider nicht gefungen.

Ich bedanke mich schon jetzt sehr herzlich für Ihre Antworten und Ihre Mithilfe.

Hans-Martin

Hallo Hans Martin,

Nach der Trinkwasserverordnung dürften oben genannte Werte
null nicht überschreiten.

genau. Soll heißen, sie dürfen nicht nachgewiesen werden.

Können oben genannte Werte bei einem 5 jährigen auch zu diesen
Magen Darm beschwerden führen?

Können schon, aber genaueres sagen Dir besser Ärzte.

Wie extrem sind diese Werte? Könnte man damit leben, oder ist
das keinesfalls mehr zumutbar?

Dieses Wasser solltet ihr ungekocht auf keinen Fall nutzen. Ob ein Abkochen etwas bringt, können ev. Fachärzte für Hygiene oder Wassertechniker sagen.

Ist es möglich, dass auch die Salmonellen und Norwalk Viren
Erkrankung durch das ungenießbare Trinkwasser kam?

Coliforme Organismen sind sog. Indikatororganismen, weil sie zum einen sehr leicht und spezifisch nachweisbar sind und zum anderen eine fäkale Verunreinigung anzeigen (können).
Ob andere Mikros im Wasser sind, läßt sich nur recht aufwendig nachweisen, indem man sie anreichert und dann z.B. mit der sog. Bunten Reihe identifiziert http://de.wikipedia.org/wiki/Bunte_Reihe_%28Labor%29

Hintergrund ist nämlich, dass wir mittlerweile vom Vermieter
aufgrund empfohlender Mietminderung des Anwalts verklagt
wurden und jetzt ein Gericht darüber entscheiden muss.

Ist die Nutzung des Wassers denn Teil des Mietvertrags?

Gandalf

Guten Tag,

wir wohnen zur Miete in einem Haus, welches durch eine Quelle
versorgt wird.

Hallo Hans-Martin,

was heisst denn hier versorgt? Wenn ein Haus keine Trinkwasserversorgung hat, darf es meiner Ansicht nach überhaupt nicht vermietet werden, bzw. nicht einmal ständig bewohnt.

Das nützt dir natürlich nicht unbedingt - du bist dann zwar das Problem los, aber auch dein Zuhause.

Gruss Reinhard

Hallo Hans-Martin,

wir wohnen zur Miete in einem Haus, welches durch eine Quelle
versorgt wird.

Erkläre genauer um was für eine Quelle es sich handelt. Wer „Betreibt“ die Quelle? Wer überwacht die Quelle?

Nachdem unser Kind wegen Samonellen und Norwalkviren für eine
Woche ins Krankenhaus kam bzw. vorausgegangen sind sehr
schwere Durchfälle und Magen-Darmerkrankung rief ich ein Labor
zur Hilfe und machte bereits mehrere Wasseruntersuchungen.

Welches Labor hat die Untersuchung durchgeführt? Wurde die Probe durch einen akkeditierten Probenehmer entnommen?
Das Labor (es sollte übrigens auch für die Trinkwasseruntersuchung eine Akkreditierung besitzen) sollte eigendlich als weiterer Ansprechpartner dienen.

Auf jeden Fall würde ich das örtliche Gesundheitsamt darüber informieren. Wenn die Erkrankung Deines Kindes mit dem zur Verfügung gestellen Trinkwasser zusammenhängt, wird es für die Verantwortlichen (Wasserversorger oder Vermieter oder Kontrollbehörden) aber ernst.

Können oben genannte Werte bei einem 5 jährigen auch zu diesen
Magen Darm beschwerden führen?

Selbstverständlich. E.-coli und coliforme Keime können schwere Durchfälle auslösen.

Wie extrem sind diese Werte? Könnte man damit leben, oder ist
das keinesfalls mehr zumutbar?

Diese Keime gehören keinesfalls ins Trinkwasser.

Ist es möglich, dass auch die Salmonellen und Norwalk Viren
Erkrankung durch das ungenießbare Trinkwasser kam?

Das kann ich leider nicht sagen. Jedenfalls sollten diese Erreger im Trinkwasser nachweisbar sein um einen Zusammenhang zu begründen.

Hintergrund ist nämlich, dass wir mittlerweile vom Vermieter
aufgrund empfohlender Mietminderung des Anwalts verklagt
wurden und jetzt ein Gericht darüber entscheiden muss.

Wer hat die Mietminderung vorgeschlagen? Wenn das Labor die oben genannten Ergebnisse unter rechtskräftigen Methoden (Durchführung von der Probenahme bis zum Analysenergebnis unter akkreditierten Bedingungen) ermittel hat, sollte vor Gericht eine Mietminderung bestand haben.

Gruß
Roland

Hintergrund ist nämlich, dass wir mittlerweile vom Vermieter
aufgrund empfohlender Mietminderung des Anwalts verklagt
wurden und jetzt ein Gericht darüber entscheiden muss.

Ist die Nutzung des Wassers denn Teil des Mietvertrags?

Hallo Gandalf

Sehr herzlichen Dank für Deine Antwort, bzw. sehr herzlichen Dank an alle die mir geantwortet haben.

Zu Deiner letzten Frage: Es wurde nicht konkret ausgewiesen, dass das Wasser aus der Leitung aus einer Quelle stammt. Es ist einfach vorhanden und kommt aus unserer Leitung. Ursprünglich ging ich tatsächlich davon aus, dass wir an der städtischen Wasserversorgung angeschlossen sind.

MOD: Fullquote entfernt zwecks Leserlichkeit

Hallo Reinhard

das Haus ist lediglich mit dem Quellwasser versorgt. Sprich es gibt ne Pumpe, die das Wasser aus dem Wald ca. 200 Meter entfernt in unser Haus pumpt. Wasseraufbereitungsanlagen etc. existieren nicht.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Hans-Martin,

wir wohnen zur Miete in einem Haus, welches durch eine Quelle
versorgt wird.

Erkläre genauer um was für eine Quelle es sich handelt. Wer
„Betreibt“ die Quelle? Wer überwacht die Quelle?

200 Meter entfernt im Wald. Dort zieht eine Pumpe das Wasser aus dem Boden und transportiert dieses direkt über die Rohrleitung in den Keller zur Verteilung im Haus.

Nachdem unser Kind wegen Samonellen und Norwalkviren für eine
Woche ins Krankenhaus kam bzw. vorausgegangen sind sehr
schwere Durchfälle und Magen-Darmerkrankung rief ich ein Labor
zur Hilfe und machte bereits mehrere Wasseruntersuchungen.

Welches Labor hat die Untersuchung durchgeführt? Wurde die
Probe durch einen akkeditierten Probenehmer entnommen?
Das Labor (es sollte übrigens auch für die
Trinkwasseruntersuchung eine Akkreditierung besitzen) sollte
eigendlich als weiterer Ansprechpartner dienen.

Das Labor ist akkreditiert und auch für Trinkwasseruntersuchung.
Ich werde mich dann nochmals ans Labor wenden, wenn es vor Gericht drauf ankommt.

Auf jeden Fall würde ich das örtliche Gesundheitsamt darüber
informieren. Wenn die Erkrankung Deines Kindes mit dem zur
Verfügung gestellen Trinkwasser zusammenhängt, wird es für die
Verantwortlichen (Wasserversorger oder Vermieter oder
Kontrollbehörden) aber ernst.

Das habe ich unmittelbar getan. Doch geholfen hats nicht. Es wurde verharmlost und anschließend nur eine Anleitung zugesendet, in der hervor geht, wie die Chlorung durchgeführt wird. Ich fühlte mich vom Gesundheitsamt nicht für voll genommen und geprüft oder vorbeigekommen ist auch nie jemand. Anschließend ans Landesamt für Gesundheit und Lebensmittel gewendet, doch die verweisen wieder auf das Gesundheitsamt vor Ort. Ich hätte es mir nie gedacht, jedoch sind diese Behörden aus meiner Sicht nicht so streng wie ich immer glaubte. Aber ähnliches kennen wir ja mittlerweile aus dem Gammelfleisch… Ich kenne noch den Satz dass doch das Trinkwasser das meist kontrollierteste Nahrungsmittel ist, was es gibt…

Können oben genannte Werte bei einem 5 jährigen auch zu diesen
Magen Darm beschwerden führen?

Selbstverständlich. E.-coli und coliforme Keime können schwere
Durchfälle auslösen.

Wie extrem sind diese Werte? Könnte man damit leben, oder ist
das keinesfalls mehr zumutbar?

Diese Keime gehören keinesfalls ins Trinkwasser.

Ist es möglich, dass auch die Salmonellen und Norwalk Viren
Erkrankung durch das ungenießbare Trinkwasser kam?

Das kann ich leider nicht sagen. Jedenfalls sollten diese
Erreger im Trinkwasser nachweisbar sein um einen Zusammenhang
zu begründen.

Hintergrund ist nämlich, dass wir mittlerweile vom Vermieter
aufgrund empfohlender Mietminderung des Anwalts verklagt
wurden und jetzt ein Gericht darüber entscheiden muss.

Wer hat die Mietminderung vorgeschlagen? Wenn das Labor die
oben genannten Ergebnisse unter rechtskräftigen Methoden
(Durchführung von der Probenahme bis zum Analysenergebnis
unter akkreditierten Bedingungen) ermittel hat, sollte vor
Gericht eine Mietminderung bestand haben.

Mietminderung hat aufgrund der Ergebnisse unser Anwalt vorgeschlagen. Dann mache ich mir darüber mal keine größeren Sorgen. Übrigens, wir werden sowieso ausziehen. Das hat auf Dauer keinen Sinn.
Gruss, Hans-Martin

Guten Tag,

das Haus ist lediglich mit dem Quellwasser versorgt. Sprich es
gibt ne Pumpe, die das Wasser aus dem Wald ca. 200 Meter
entfernt in unser Haus pumpt. Wasseraufbereitungsanlagen etc.
existieren nicht.

Was prinzipiell auch iO. ist, wenn der GW-Leiter aus einem tieferen Stockwerk kommt und es sich somit um sauberes, also Ttinkwasser (!) handelt.

Gruß Karamell

Guten Tag,

wir wohnen zur Miete in einem Haus, welches durch eine Quelle
versorgt wird.

Muss ja nicht schlecht sein.

Die Ergebnisse liegen bei Coliformen Bakterien im
schlechtesten Fall > 200 und Escherichia coli bei 101
KBE/100ml. Andere Proben ergaben 57 Coliforme Bakterien, 2
Escherichia coli und einmal sogar 2 intestinale Enterokokken.

AUTSCH!
Kontamination mit Fäkalien.
Der Brunnen ist entweder nicht fachgerecht angelegt worden oder beschädigt, so das Oberflächenwasser oder Wasser aus dem obersten Grundwasserstockwerk in den Brunnen eindringt.

Der Brunnen muß vermutlich saniert oder aufgegeben werden, dass muß aber eine Fachfirma entscheiden.

Frage: ist dort ein Grundwasserschutzgebiet ausgewiesen?
Frage: Was sagt denn das Wasserwirtschaftsamt dazu? Ist das überhaupt genehmigt?

Können oben genannte Werte bei einem 5 jährigen auch zu diesen
Magen Darm beschwerden führen?

Durchaus möglich, aber so aus der Ferne ist das blankes Kaffeesatzlesen. da wäre ein ärztliches Gutachten nötig.

Wie extrem sind diese Werte? Könnte man damit leben, oder ist
das keinesfalls mehr zumutbar?

Das ist nicht zumutbar.
Ihr solltet das Wasser unbedingt abkochen.
Eine Chemische Untersuchung ist ebeso eigentlich angebracht, denn eindringendes Oberflächenwasser kann noch ganz andere lustige Dinge wie Dünger oder Spritzmittel mitbringen.
Redet mal mit dem Wasserwirtschaftsamt.

Ist es möglich, dass auch die Salmonellen und Norwalk Viren
Erkrankung durch das ungenießbare Trinkwasser kam?

Gutachter!

Hintergrund ist nämlich, dass wir mittlerweile vom Vermieter
aufgrund empfohlender Mietminderung des Anwalts verklagt
wurden und jetzt ein Gericht darüber entscheiden muss.

Wie bitte… der liefert euch mieses Trinkwasser und verklagt euch wegen Mietminderung… Klasse…

Wende dich doch mal an dein Zuständiges Wasserwirtschaftsamt, die sind eigentlich für Grundwassersicherheit zuständig.

Meiner Meinung nach handelt es sich um eine private Wasserversorgungsanlage, somit ist der Eigentümer für die Einhaltung der Grenzwerte verantwortlich.

Das Internet recherierte ich bereits seit Wochen durch.
Antworten habe ich zu oben genannter Fragen leider nicht
gefungen.

Das ist auch ein nicht ganz alltägliches Problem.

Meine ganz persönliche Meinung: Ich würde das Wasser nicht mehr als Trinkwasser verwenden. der Vermieter muss aufgefordert werden, die korrekte und gesundheitlich unbedenkliche Wasserversorgung schnellstmöglich herzustellen.
Ihr werdet wohl nicht um einen Anwalt herumkommen. Dieser sollte euch weiter beraten.

Gruß
Mike

Die Ergebnisse liegen bei Coliformen Bakterien im
schlechtesten Fall > 200 und Escherichia coli bei 101
KBE/100ml. Andere Proben ergaben 57 Coliforme Bakterien, 2
Escherichia coli und einmal sogar 2 intestinale Enterokokken.

Die Zahlen selbst sind auf dem ersten Blick nicht so schlimm. KBE (welche denn? 20 oder 37°C?) sind okay. Hier ist 1000 KBE/ml oberer Grenzwert. Für eine Quelle sind die Werte der sog. Fäkalkeime auch normal, dürfen aber gem. Trinkwasserverordnung von 2001 so nicht sein, wenn das Wasser getrunken werden soll. Die Zahl der Coliformen ist eigentlich auch okay. Ich habe städtisches Wasser erlebt, da waren die Zahlen weitaus höher. Vielleicht war es auch ein ungünstiger Zeitpunkt der Probenahme. Am nächsten Tag hätte es vielleicht ganz anders ausgesehen. E. coli ist harmlos (schlimmer können da sie anderen Coliformen sein, wie Klingella). Die Enterokokken deuten auf eine länger zurückligende Verunreinigung hin. Wie hoch ist denn die Zahl der Clostridien (die müßten eigentlich auch untersucht worden sein, da es sich um eine Quelle handelt)? Die Clostridien sind wirklich schlimm. Mit Clostridien kontaminiertes Wasser würde selbst ich nicht mehr trinken.

Wer trinkt alles von diesem Wasser? Ist das eine Wasserversorgungsanlage gem $3, Teil. 2b der Trinkwasserverodnung (trinken das Wasser also mehr als eine Partei), dann muß das Wasser gechlort oder, wenn man das Geld hat, mit UV bestrahlt werden. Das reicht eigentlich schon aus. Leider steht man mit so einem Problem allein da. Das Gesundheitsamt schreibt vor, daß man das Wasser untersuchen lassen muß. Das untersuchende Labor untersucht nur (hier aufpassen!), hat aber in der Regel kein Bock, sich mit Kleinkunden abzugeben, die einen nur die kostbare Zeit stehlen und kein Geld einbringen (da gibt es andere, die die hundertfache Menge Wasser untersuchen lassen). Gem §5 (4) ist der Inhaber der Anlage für die Desinfektion des Wasser verantwortlich. Nun muß man die Frage klären, wer der Inhaber der Quelle ist. Nach EU-Recht ist es nämlich nicht der Vermieter, sondern der Mieter. Die Frage kommt ja bei der Wartung der Heizung auf: wer muß den Schonsteinfeger bezahlen? Der Vermieter oder der Mieter? In der Regel bezahlt der Mieter die Wartung der Heizung, entweder direkt, indem er die Rechnung bezahlt, oder indirekt über die Nebenkosten. Genauso wird es sich auch mit einer Quelle verhalten.

LG Torsten