Verklebten Teppich entfernen – dann Grundierung?

Hallo zusammen,

ich möchte in einer neuen Wohnung den bestimmt ein paar Jahrzehnte alten verklebten Teppich entfernen. Vielleicht mache ich es mit Wasser selbst oder lasse es auch einen Fachmann machen, es werden jedoch immer winzige Mengen an Klebe- und Schaumstoffrückständen zurückbleiben (auch bei sorgfältiger Entfernung), daher werden Böden danach grundiert.

Jetzt miete ich die Wohnung aber wohl nur vorübergehend und frage mich, ob die Grundierung nicht vielleicht zu teuer und aufwendig ist. Sehr wichtig ist mir aber die Qualität der Raumluft, daher lege ich auch kein Laminat, sondern möchte einfach einen Auslegeteppich lose über den Boden legen (nicht verkleben). Geht das auch bei ungrundiertem Boden oder wird die Raumluft dadurch wiederum belastet (das Haus ist aus den 50er Jahren, daher kann der Estrich bzw. Untergrund schmutzig, feucht etc. sein, zudem wird es besagte Klebe- und Schaumstoffrückstände geben)?

Jedenfalls gibt es diese dünnen Teppiche schon sehr preiswert (ähnlich wie Laminat), allerdings kenne ich mich auch dort in der Qualität nicht aus (angeboten werden ja mittlerweile auch welche mit Biosiegel o.ä.).
Parkett ist mir auch zu (kosten)aufwendig aufgrund der kurzen Aufenthaltsdauer in der Wohnung.

Gruß

Hallo !

Ich höre zum ersten Mal,daß Kleberreste und Schaumrücken von Altbelägen wasserlöslich sein sollen ?

Das wird mechanisch abgeschält mit einem großen Spachtel oder einer Maschine.
Dann saugt man die Reste und den Staub ab und kann lose sofort neu verlegen, Fehlstellen muß man natürlich ausspachteln und schleifen,damit es sich nicht abzeichnet durch den neuen Teppich.
Man kann lose verlegen,mit Klebeband,mit einem Gittergewebe,vollflächig geklebt usw.

Wenn Du auf wenig zusätzliche Schadstoffe und Geruch Wert legst,dann eben so wenig Bearbeitung wie nötig,also eher lose oder mit Klebband,keine Grundierung und kein Kleber.
Lass Dich zu den Teppichboden-Qualitäten beraten im Fachhandel.

MfG
duck313

ich möchte in einer neuen Wohnung den bestimmt ein paar
Jahrzehnte alten verklebten Teppich entfernen. Vielleicht
mache ich es mit Wasser selbst oder lasse es auch einen
Fachmann machen, es werden jedoch immer winzige Mengen an
Klebe- und Schaumstoffrückständen zurückbleiben (auch bei
sorgfältiger Entfernung), daher werden Böden danach grundiert.

Hallo,

warum willst du da grundieren?
Verleg den Teppich lose, max. im Türbereich evtentl. Doppeltape, daß wo drauf steht daß es später wieder restlos abgeht.

Altteppichentfernung, schau mal hier.

So Stripper kann man sich ausleihen.
Vorsicht, das Blatt des Strippers kann beschädigt werden, wenn im Altbau unter dem Altteppich ein Nagel aus dem Holzfußboden schaut.
Kläre das unbedingt VORHER ab was du dann zahlen müßtest.

Wenn du manuell Steifen rausreißt, variere die Breite. Liegt an deiner Kraft und auch dem alten Kleberzustand, wie breit da eine Bahn sein kann, sodaß sie rel. einfach rauszuziehen ist.

Hier in F wird, kann man telef. ordern, Teppichboden an dem kein Estrich klebt von der Stadtreinigung kostenlos abgeholt.

Da in den letzten jahrzehnten Allergien gewaltig zunahmen weil auch immer mehr Gift überall ist, gibt es sicher Gütesiegel o.ä. für Teppichböden, mach dich dadrüber mal schlau, welche Güteklassen es da gibt, wie die offiziellen Gütesiegel, blaue Engel o.ä. aussehen und beachte das beim Kauf.

Von irgendeinem nichtssagenden aber gut klingenden Phantasiesiegel haste nix.

Und was am eigentlichen Boden gemacht werden muß, sieht man erst wenn der Altbelag entfernt ist.

Obwohl da im Link auch was von Wasser steht, an sich sind so Kleber nicht wasserlöslich.
Eher Lösungsmittellöslich, würde ich aber nicht machen oder nur mit voller Atemschutzausrüstung wie ein taucher o.ä., weil ich die Lösungsmitteldämpfe nicht mehr so ab kann wie früher.

Gruß
Reinhard

Vielen Dank für die Antworten!

Es gibt zwar wasserlöslichen Kleber, allerdings wohl nicht so oft, wie ich mittlerweile erfahren habe, daher wird Muskelkraft oder ein Stripper das Beste sein. Dabei ist wohl nicht mit Gesundheitsgefahren zu rechnen, Lösungsmittel oder dergleichen werde ich nicht verwenden.

Grundieren ist für mich nicht unbedingt ein Muss, sollte der Boden glatt und trocken genug sein, es ging mir mehr um die Luftqualität, dass also nicht irgendwas aus dem Rohboden „ausdünstet“.
Hier könnten z.B. die Kleb- und Schaumstoffreste des alten Teppichs schädlich sein, daher sollten diese vielleicht besser vollständig von einem Fachmann entfernt werden.

Beim Belag dachte ich ursprünglich an dünne Teppich-Auslegeware, die nur lose aufliegt. Diese liegt im Bereich von ca. 4-10 €/m² (http://cgi.ebay.de/Auslaufware-Teppichboden-Auslegew… oder http://www.poco-domaene.de/warenwirtschaft/poco-arti…). Ob diese Wahl der Raumluft förderlich ist, weiß ich nicht, vermutlich aber eher als Laminat oder PVC. Falls es diese Auslegeware überhaupt mit Siegel gibt, wird dies allerdings teurer sein, aber da werde ich mich noch mal schlau machen.

Viele Grüße