verkrüpelte Sony-mp3s bei ama*on?

Moin,

vorhin überlegte ich, ob ich nach Jahren endlich mal meine Hörspielsammlung vervollständigen soll. Das wäre bei ama*on immerhin ein niedriger, dreistelliger Eurobetrag gewesen und jetzt, wo es keine DRM-Kastrierung mehr gibt im Bereich des denkbaren.

Quasi kurz vorm bestellen musste ich aber noch folgendes auf der ama*on Artikel-Seite lesen (es handelt sich um Sony-Produkte):

Erforderliche Metadaten des Labels: Musik-Datei enthält eindeutiges Kauf-Identifikationsmerkmal

Was ist das nun wieder für ein Müll? Weiß jemand was die da technisch machen?
Ich möchte aus jedem mp3-File eine Audio-CD erstellen. Ist die dann immer noch manipuliert, hört man dann gar Störgeräusche oder ist so eine CD auf Grund der Umwandlung dann Ast-rein?

Gibt es auch Händler, die reine mp3s von Sony verkaufen?

Seufz, ich dachte die Zeiten wäre mal vorbei, wo man als legaler Bezahler von der Musikindustrie gegängelt wird.

Dank und Grüße,
J~

Ich denke, dass die Daten als MP3 astrein sind. Es werden in den MP3-Dateien ID3-Tags eingebaut, die auf dich hinweisen, also z.B. deine Amazon-Kundennummer oder was auch immer. ID3-Tags ändern aber nichts am Klang oder der Güte von Aufnahmen.

Ahoi!

Was ist das nun wieder für ein Müll? Weiß jemand was die da technisch machen?

Das ist im Prinzip wie ein Wasserzeichen.
Du siehst es nicht, du hörst es nicht, aber es ist da.

Und wenn die Datei irgendwann mal irgendwo im Internet auftaucht (in einer Tauschbörse oder so), dann weiss Sony, wer der urspüngliche Käufer war, und damit, an wem sie sich schadlos halten können.

Also sei vorsichtig, an wen du eine solche Datei weiter gibst oder auch nur die gebrannte CD verleihst.

lg, mabuse

Moin,

Das ist im Prinzip wie ein Wasserzeichen.

ja, worauf ich aber gerne verzichten kann. Eine gekaufte CD enthält auch kein Wasserzeichen :smile:

Boah mich nervt sowas. Da will man ganz legal eine Sache kaufen und die Musikindustrie unterstellt dem Käufer schon wieder Verbrechertum.

Ich habe die Files jetzt nicht bei ama*on gekauft, das war mir dort zu stressig. In den AGBs dort standen noch mehr interessante Sache, nach denen darf man IMHO seine Ware weder auf CD brennen, noch wieder verkaufen, noch diese Nummer entfernen (die wird IMHO z.B. automatisch entfernt, wenn man mehrere mp3s zusammenfügt was dort 'glaub auch verboten ist). Kann mir kaum vorstellen, dass das in Deutschland legal ist. Aber auch Microsoft hat sowas ja Jahrzehnte lang frech behauptet.

Und wenn die Datei irgendwann mal irgendwo im Internet
auftaucht (in einer Tauschbörse oder so), dann weiss Sony, wer
der urspüngliche Käufer war, und damit, an wem sie sich
schadlos halten können.

Ja, so einen Automatismus hätten die natürlich gerne und die ec-Karten-PIN ist auch unknackbar. Deshalb ist man als ehrlicher Kunde hier wie da automatisch der Depp und soll haften?
Genau deshalb misstraue ich solchen „Geheimnummern“.

Also sei vorsichtig, an wen du eine solche Datei weiter gibst
oder auch nur die gebrannte CD verleihst.

Warum? Wenn ich ein Küchenmesser verleihe bin ich auch nicht für die damit erfolgten Verbrechen verantwortlich sondern der handelnde selbst. Aber ich weiß natürlich was du meinst … Von rechtsstaatlichen Einschränkungen ist die Musikindustrie natürlich seit jeher befreit :smile:

Nundenn… wie gesagt wurden im Webshop eines anderen Unternehmens, dass ich auf Grund seines Auftretens am Markt gerne meide, die Files ohne diesen Mist angeboten weswegen ich dann dort gekauft habe.

Dank und Grüße,
J~

Moin,

Ich denke, dass die Daten als MP3 astrein sind. Es werden in
den MP3-Dateien ID3-Tags eingebaut, die auf dich hinweisen,
also z.B. deine Amazon-Kundennummer oder was auch immer.

danke, aber auch das will ich nicht. Umwandeln als wav und draus ne Audio-CD machen war IMHO dort übrigens gar nicht erlaubt.

Klar weiß ich, dass man das technisch ignorieren kann. Aber ich sehe nicht ein für etwas zu bezahlen, dass ich dann praktischerweise nur illegal nutzen könnte.

VG
J~