ich dachte mir, dass man „verkürzen“ eher für Zeitangaben einsetzt.
Nun habe ich genau ein Beispiel gefunden, dass das Verb „verkürzen“ für „Wegentfernungen“ verwendet wird. Ich frage mich, ob das korrekt ist
Wirtschaftliche Prognosen sprechen oft
von den Vorteilen einer tauenden Arktis,
weil riesige Öl- und Gasvorkommen erschließbar
werden und sich Schifffahrtswege verkürzen.
Ich habe es im Duden nachgeschlagen. Ich habe aber gleich eine weitere Frage: Was ist der Unterschied zwischen „kürzen“ und "verkürzen?
War es nicht einmal eine Diskussion über dieses Thema in diesem Forum?
denk nur mal an die großen Kanalbauten wie Panamakanal und Suezkanal.
Sie hatten das Ziel, den Seeweg zu verkürzen und ganz nebenbei verkürzte sich damit auch die Reisezeit.
Die Panamakanal-Passage verkürzt den Seeweg zwischen New York und San Francisco um ca. 15.000 Kilometer und verkürzt die Reisezeit um ca. 3 Wochen. Zuvor mußten die Schiffe um ganz Südamerika herumfahren.
Dto. beim Suezkanal: Schiffe von Europa nach Asien mußten zuvor um ganz Afrika herumfahren.
Welcher ist genau der Sinn dafür, einen Buchstaben durch einen Abkürzungspunkt zu ersetzen? Bei der Handschrift könnte man argumentieren, man verbraucht weniger Tinte, aber am PC braucht man für i und . jeweils genau einen Tastendruck.
Gewohnheit?
Weil ich im Halbdunkel mit schwarzer Tastatur, deren Tastenbeschriftungen durch
ca. 10-jährigen Gebrauch kaum noch vorhanden sind, den Punkt (2. von rechts neben Shift) eher treffe als das i (5. von rechts neben Enter)?